Rauschen bzw. Brummen im Tonstudio!

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Marco

Rauschen bzw. Brummen im Tonstudio!

Beitrag von Marco » Sa 4. Aug 2001, 16:56

Was muss man alles berücksichtigen um im Studio so wenig Rauschen (evtl.Brummen) wie möglich zu haben? Bin froh um jeden Tipp. Danke

Rauschen bzw. Brummen im Tonstudio!

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Rainer

Re: Rauschen bzw. Brummen im Tonstudio!

Beitrag von Rainer » Sa 4. Aug 2001, 18:12

Hallo Marco,
Das A und O sind zuerst rauscharme Mikrofonverstärker. Wer sich selbst Geräte baut, sollte die Schaltungen möglichst niederohmig auslegen. Die ziehen dann zwar mehr Strom, aber das Rauschen verringert sich. Der zweite Qualtiätsengpaß ist der Summationspunkt in Mischpulten. Auch hier möglichst niederohmig bleiben.
Brummfreie Verschaltung komplexer Anlagenkonfigurationen gelingt unter Verwendung symmetrischer Signalführung (hier bitte mal im Archiv nachsehen, da ist schon viel darüber geschrieben worden). Noch besser ist die galvanische Trennung der Geräte untereinander durch Übertrager. Hochwertige NF-Übertrager sind allerdings keine Massenware aus dem Electronic-Shop um die Ecke, sondern man muß sich i.d.R. diese für den speziellen Verwendungszweck anfertigen lassen.
Die Firmen Haufe und Pikatron fertigen hier auf Kundenwunsch jeden beliebigen Übertrager.
Weiterhin hat sich das Prinzip der Flächenerde bewährt. Früher hat man immer gesagt: Den Schirm nur an einem Ende auflegen. Bei symmetrischer Technik kann man es sich ohne weiteres leisten, beidseitig die Schirme aufzulegen und dadurch hat man eine vollständige Vermaschung der Erden und somit eine Verringerung von Brumm. Klingt paradox, aber ich weiß von Messungen der Rundfunkanstalten, daß solche Anlagen um bis zu 10 dB bessere Störabstände aufweisen können als vergleichbare Anlagen in Sternerdetechnik.
Der Sinn der symmetrischen Signalführung ist, daß a) keine Ausgleichströme über die Signaladern fließen bzw. die Schirme nicht als Rückleiter benutzt werden müssen und b) daß Streufelder auf beiden Leitern gleichphasige Störspannungen induzieren die dann durch den Faktor der Gleichtaktunterdrückung herabgesetzt werden.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall auch die empfindlichen Eingänge gegen HF-Einstrahlungen zu sichern. Das geschieht dann mit entsprechenden HF-Drosseln und Ableitkondensatoren. Bei der Dimensionierung darauf achten, daß die Wirkung erst oberhalb der Hörbarkeitsgrenze (also über 20 kHz) einsetzt.

Grüße
Rainer
der don

Re: Rauschen bzw. Brummen im Tonstudio!

Beitrag von der don » So 5. Aug 2001, 13:48

Was muss man alles berücksichtigen um im Studio so wenig Rauschen (evtl.Brummen) wie möglich zu haben? Bin froh um jeden Tipp. Danke
Hallo Marco !
Die von Rainer angesrochenen Übertrager sind ein guter Tip. Bayerdynamik und die Firma Delta Systems baut auch sehr hochwertige, die vielleicht auch schon günstiger zu bekommen sind als die von Pikatron. Die Beyerdynamikübertrager ( 1:1) werden bzw. wurden z.B. in ABE-Pulten verbaut, vieleicht bekommst Du sie dort als " Ersatzteile ", oder versuch's direkt bei Beyerdynamik. Von Delta gibt es welche, bei denen die aus dem Gehäuse geführten Beine zu kurz sind, um sie auf einer Lochrasterplatine rückseoitig zu verlöten ; also falls Du etwas selbst verbauen möchtest : aufpassen !
Lieben Grusz vom Don
Rainer

Re: Rauschen bzw. Brummen im Tonstudio! - noch ein Hinweis:

Beitrag von Rainer » So 5. Aug 2001, 23:19

Hallo Don,
Beyerdynamik baut m.W. selbst Übertrager. Delta-System dagegen baut selbst keine Übertrager, sondern bezieht diese auch von Haufe oder von Pikatron. Es kann aber trotzdem lohnenswert sein bei DS. anzufragen, da diese Firma die Übertrager in großen Stückzahlen bezieht und man dadurch einen günstigeren Preis bekommt als direkt bei den Herstellern.
Noch eins was zu beachten ist: Dem Hersteller/Vertrieb immer den Anwendungsbereich nennen. Denn je nach Pegelbereich richtet sich das verwendete Kernmaterial: Niedrigpegelbereich - hohe Permeabilität, Hochpegelbereich - niedrige Permeabilität. Ist wichtig wegen Klirrfaktor.

Grüße
Rainer
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste