Re: sabine FEedback eli
Verfasst: Mi 24. Mai 2000, 10:57
Ich kann aus meiner Erfahrung folgendes sagen: Ein 31-Band EQ ist vorzüglich als FE geeignet, und man ist wenn man Übung hat auch ziemlich schnell damit. Das Ding kann (so es analog ist) außerdem nicht abstürzen. Allerdings fallen die "Kerben" die man schlägt bauartbedingt natürlich immer relativ breit aus. Das mag bei Sprache relativ egal sein, bei Musikwiedergabe kann es stören. Hier ist zu überlegen, ob ein mehrbandiger vollparametrischer EQ nicht besser geeignet wäre.
Die ganzen automatischen digitalen Vertreter dieser Gattung (Sabine, Behringer usw.) haben einen großen Vorteil: Es geht zur Not auch für unerfahrenere Bediener recht schnell, ein System einigermaßen "einzupfeifen", man muß dafür aber kurzzeitig die Summe deutlich über die Rückkopplungsschwelle fahren, damit die Kisten auch genügend Signal zum Reagieren haben. Ein anschließender Blick auf die angezeigten kritischen Frequenzen kann weiteren Aufschluß geben, wo es noch mal "Krachen" könnte.
In jedem Fall sollte man aber immer vorher den Raum einpfeifen, egal mit welcher der beiden Methoden. Die Digital-EQs reagieren zwar relativ schnell (je nachdem...), aber eine hörbare Rückkopplung wird es zumindest kruzzeitige in jedem Fall geben, und genau das wollte man ja vermeiden....
Meine Empfehlung für Feedback-Elimininatoren: Erst mal den Großteil der Bänder auf "Single Shot" schalten, den Raum damit einpfeifen lassen, und ein paar Bänder für spontane Feedbacks übriglassen.
Die ganzen automatischen digitalen Vertreter dieser Gattung (Sabine, Behringer usw.) haben einen großen Vorteil: Es geht zur Not auch für unerfahrenere Bediener recht schnell, ein System einigermaßen "einzupfeifen", man muß dafür aber kurzzeitig die Summe deutlich über die Rückkopplungsschwelle fahren, damit die Kisten auch genügend Signal zum Reagieren haben. Ein anschließender Blick auf die angezeigten kritischen Frequenzen kann weiteren Aufschluß geben, wo es noch mal "Krachen" könnte.
In jedem Fall sollte man aber immer vorher den Raum einpfeifen, egal mit welcher der beiden Methoden. Die Digital-EQs reagieren zwar relativ schnell (je nachdem...), aber eine hörbare Rückkopplung wird es zumindest kruzzeitige in jedem Fall geben, und genau das wollte man ja vermeiden....
Meine Empfehlung für Feedback-Elimininatoren: Erst mal den Großteil der Bänder auf "Single Shot" schalten, den Raum damit einpfeifen lassen, und ein paar Bänder für spontane Feedbacks übriglassen.