Hallo zusammen!
Diemal zwei Fragen:
1. Was ist eigentlich von den diversen GitarrenAmp simulationen zu halten, die so auf dem Markt sind (POD etc.) Ist das eine ernsthafte altenative zu Amp-Box-Mic oder eher nur was fuer semiprofessionelle (demo-)produktionen?
Was ist zu empfehlen (wenn überhaupt)?
2. Wie bekomme ich einen richtig fetten, brachialen Rythmus-Brat-Gitarrensound ala Atrocity, Carcass etc. Hier wuerden mich mal eure Setups/Ideen interessieren. Insbesondere wie viele Klampfen, wie panoramamaessig angeordnet, Effecte (delays, reverb), spielweisen, microanordnungen etc.
Thomas T.
Git-Amp Simulation
Re: Git-Amp Simulation
Hallo TthomasHallo zusammen!
Diemal zwei Fragen:
1. Was ist eigentlich von den diversen GitarrenAmp simulationen zu halten, die so auf dem Markt sind (POD etc.) Ist das eine ernsthafte altenative zu Amp-Box-Mic oder eher nur was fuer semiprofessionelle (demo-)produktionen?
Was ist zu empfehlen (wenn überhaupt)?
2. Wie bekomme ich einen richtig fetten, brachialen Rythmus-Brat-Gitarrensound ala Atrocity, Carcass etc. Hier wuerden mich mal eure Setups/Ideen interessieren. Insbesondere wie viele Klampfen, wie panoramamaessig angeordnet, Effecte (delays, reverb), spielweisen, microanordnungen etc.
Thomas T.
1. Ich habe mal den Line6 ausgiebig durchgetestet und ich war sehr angetan. Die meisten Sounds sind recht überzeugend. Von den Eigenkreationen war ich nicht so angetan. Vor allem das durchprobieren der verschiedensten Kombinationen hat wirklich was für sich. Für diesen Preis (momentan gut 600 Eier) wird man keinen gleichwertigen Sound von einem Verstärker kriegen. Allerdings muss natürlich auf der Bühne das Monitoring stimmen und im Proberaum muss das Teil auch verstärkt werden. Hughes and Kettner hat jetzt auch einen Digitalverstärker rausgebracht, ich habe mir sagen lassen, daß es ein ziemliches Überteil sein soll....
2. Mikroanordnung: Live benutze ich ein Sm57 schräg auf die Kalotte gerichtet (falls nicht anders gewünscht). Je nach Ausrichtung des Mics variiert der Sound erheblich, deswegen einfach ausprobieren bis Du die richtige Ausrichtung hast.
Keep on rockin´
fabchief
Re: Und im Studio?
Es gibt einige Leute die damit inzwischen auch im Studio arbeiten, aber das sind nicht gerade die High-End Studios. Für Homerecordingzwecke taugt das Ding aber allemal.Aehem, eigelich meinte ich Studio...
Re: Und im Studio?
Genau so! Aber nimm mehrere Mikros und nimm sie auf verschiedene Spuren auf, dann kannst Du später puzzlen (Phasenlage beachten!!!). Ich habe mal mit einem zusätzlichen Ambient-Mikrofon in ein paar Metern Entfernung (Kondensator, Kugel.Charakteristik) noch mächtig "Bratz" rausholen können. Klappt aber nicht immer.
Und im Studio?
Aehem, eigelich meinte ich Studio...
trotzdem dake für deine Antwort. Werde das Line 6 mal antesten.
Thomas
trotzdem dake für deine Antwort. Werde das Line 6 mal antesten.
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste