Hilfe! wie nehme ich Schlagzeug am besten ab???

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Andreas

Hilfe! wie nehme ich Schlagzeug am besten ab???

Beitrag von Andreas » Do 2. Nov 2000, 13:09

Hallo,
ich spiele Schlagzeug in einer Band und wir haben auch schon mit meheren PC's
Aufnahmen gemacht, die dann abgemischt gar nicht so schlecht waren.
Meine Frage an die Profis:
Mit wie viel Mics nehme ich idealerweise ein Schlagzeug ab?
Welche Typen sollte man nehmen und Wie viele Spuren bei der Aufnahme benutzen?
(eine Spur Snare, eine Base 2 Overheads oder????).
Der Raum in dem wir aufnehmen ist ca. 20m2 groß und nicht Isoliert.
Über Tips würde ich mich freuen.
Andreas

Hilfe! wie nehme ich Schlagzeug am besten ab???

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Malte

Mikros...

Beitrag von Malte » Mo 6. Nov 2000, 19:03

Hallo,
Bassdrum am besten einmal innen direkt vor dem Schlagfell (etwas seitlich versetzt zur Anschlagfläche des Klöppels) und einmal außen vor dem Resonanzfell (aber keinesfalls direkt vor dem Loch, wegen Windgeräuschen). Das Mic innen ist für den Kickanteil zuständig (die Frequenzen so um ca. 3500 - 4500 Hz; Geheimtip: Beyerdynamic M88, leider ziemlich teuer, ca. DM 600 - 700), das äußere Mic ist für den Baßanteil zuständig (meist so um die 100 Hz, z.B. AKG D112).
Für die Becken und die HiHat sind Condenser-Mics einfach ein Muß, sonst klingt es nicht nach Becken, sondern nach Blech. Je nach Lust und Laune nimmst Du entweder zwei Overheads, oder Du nimmst jedes Becken einzeln ab (manchmal auch eine Kombination aus zwei Overheads in XY- oder ORTF-Anordnung und einer Ride-Stütze).
Ich hatte mal mietweise ein Shure SM7 in der Bass, hast Du das schonmal probiert? Ist leider auch ziemlich teuer, lohnt sich aber IMHO. Als Overhead bin ich bisher mit AKG C1000 ganz gut gefahren.
Gruß,
Malte
Georg Di Filippo

Re: Hilfe! wie nehme ich Schlagzeug am besten ab???

Beitrag von Georg Di Filippo » Sa 4. Nov 2000, 12:20

Hallo Andreas,
idealerweise nimmst Du für jedes Tom ein Mikro, für die Snare und für die Kick je zwei Mikros, und ein paar Overheads, evtl. noch eine Ride-Stütze. Das ganze setzt sich wie folgt zusammen:
Snare von oben (idealerweise Shure SM57), von unten am besten ein Condenser oder ein dynamisches Mic, welches sehr gut die Höhen überträgt (z.B. Sennheiser MD441). Das untere Mic wird dem oberen meistens anteilig zugemischt und bestimmt den Anteil an Brillanzen im Klangbild der Snare.
Bassdrum am besten einmal innen direkt vor dem Schlagfell (etwas seitlich versetzt zur Anschlagfläche des Klöppels) und einmal außen vor dem Resonanzfell (aber keinesfalls direkt vor dem Loch, wegen Windgeräuschen). Das Mic innen ist für den Kickanteil zuständig (die Frequenzen so um ca. 3500 - 4500 Hz; Geheimtip: Beyerdynamic M88, leider ziemlich teuer, ca. DM 600 - 700), das äußere Mic ist für den Baßanteil zuständig (meist so um die 100 Hz, z.B. AKG D112).
DAS Standardmikro für die Toms ist das Sennheiser MD421 (das "Brikett"), da es jedoch leider ziemlich teuer ist, funktionieren hier mehrere SM57 fast genausogut (kosten ca. ein Drittel von MD421).
Für die Becken und die HiHat sind Condenser-Mics einfach ein Muß, sonst klingt es nicht nach Becken, sondern nach Blech. Je nach Lust und Laune nimmst Du entweder zwei Overheads, oder Du nimmst jedes Becken einzeln ab (manchmal auch eine Kombination aus zwei Overheads in XY- oder ORTF-Anordnung und einer Ride-Stütze).
Man kommt natürlich auch mit weniger Aufwand aus: Ich habe mal für ein Jazzquartett ein Drumset wie folgt abgenommen: Kick 2 Mics wie oben beschrieben, auf eine Bandspur zusammengelegt, Snare ebenfalls zwei Mics, auch auf eine Bandspur zusammengelegt, und ansonsten nur zwei Raum-Mics, (Condenser, Shure SM 81), die ich ca. 1,5 m vor dem Drumset in XY-Aufstwellung ausgerichtet habe. Da der Drummer auch viel mit Shakern und Percussion gearbeitet hat und ansonsten nicht besonders laut spielte, habe ich so wunderbar den Gesamtklang des Sets bannen können.
Auf alle Fälle gilt hier die Regel: Es gibt keine allgemeingültigen Regeln.
Viel Spaß beim experimentieren,
Georg :)
Rainer

Re: Mikros...

Beitrag von Rainer » Mo 6. Nov 2000, 22:45

Hallo Malte,
Hast Du zufällig mal die Beyer M 260 beim Schlagzeug probiert? Wenn ja, würde mich mal Dein Eindruck interessieren und für welches Instrument des Schlagzeugs Du sie bevorzugst. Wie sind diese in der Bassdrum?
MfG
Rainer
Guido

Re: Mikros...

Beitrag von Guido » Fr 17. Nov 2000, 18:04

Hallo Rainer,
M 260 ist doch ein Bändchenmikro,oder? Könnte in der BD ein teurer Test werden (Riß des Bändchens)! Grenzflächen dagegen funktionieren ausgezeichnet, einfach in die BD legen (mit Gaffa sichern). Bereits mit preiswerteren Modellen wie CAD 100 (Musik+Technik, Marburg) lassen sich überraschend gute Ergebnisse erzielen. Bei Toms und Percusion ist das Ramsa S2(Clipmic) mein Favorit, Kondensator, streßfrei zu positionieren und einzustellen. Übrigens auch geil für Gebläse, Streicher.... . Overhead kann man mit einem PZM-Pärchen auf einer Platte montiert abnehmen, sehr natürlicher Sound und excellenter Raumeindruck. Auch gut für Chor, Orchester, Atmo... .
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste