Seite 1 von 1

Abhöre? (SYRINCS?)

Verfasst: So 14. Jan 2001, 12:42
von Tom
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine professionell klingende Abhör-Anlage (bis 1000 DM das Paar + Endstufe) zulegen. Ich betreibe PC-HardDisk-Homerecording. Als Mischpult habe ich das BEHRINGER Eurorack MX 1602, an dessen Stereo-Summen-Ausgang ich diese Abhör-Anlage anschliessen möchte.
Als beste Lösung erschienen mir bis jetzt aktive Monitore (z.Bsp. die SYRINCS M3-220 für ca. 1000 DM).
Hat jemand Erfahrungen mit den SYRINCS M3-220? Kann man diese an das BEHRINGER Eurorack MX 1602 anschliesen?
Kennt jemand eine andere (evtl. noch günstigere) Lösung für eine Abhör-Anlage?
Ist auch eine vergleichbare passive Lösung möglich (bis 1000 DM incl. passende Endstufe)?
Bitte schreibt alle eure persönlichen Erfahrungen zu Abhör-Anlagen.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
MFG
Tom


Homepage: Broken Chains

Danke für die Antworten

Verfasst: Mi 17. Jan 2001, 21:59
von Tom
Ich werde mir nun wahrscheinlich die Syrincs M3-220 kaufen (muss mir nur noch die Farbe auswählen :-) Thanks für eure Tips!
Vielleicht könnt ihr mir noch n paar Tips zu Aufstellung & Einstellung der Syrincs-Lautsprecher geben?
Danke,
cu Tom

Broken Chains

Die sind ziemlich gut...

Verfasst: Mo 15. Jan 2001, 16:28
von Malte
Hallo!
ich möchte mir eine professionell klingende Abhör-Anlage (bis 1000 DM das Paar + Endstufe) zulegen. Ich betreibe PC-HardDisk-Homerecording. Als Mischpult habe ich das BEHRINGER Eurorack MX 1602, an dessen Stereo-Summen-Ausgang ich diese Abhör-Anlage anschliessen möchte.
Als beste Lösung erschienen mir bis jetzt aktive Monitore (z.Bsp. die SYRINCS M3-220 für ca. 1000 DM).
Hat jemand Erfahrungen mit den SYRINCS M3-220? Kann man diese an das BEHRINGER Eurorack MX 1602 anschliesen?
Kennt jemand eine andere (evtl. noch günstigere) Lösung für eine Abhör-Anlage?
Ist auch eine vergleichbare passive Lösung möglich (bis 1000 DM incl. passende Endstufe)?
FÜr 1000 DM ist das Syrincs-Set erste Wahl. Ich persönlich würde zwar nicht sagen, daß es dem Genelec überlegen ist, aber das kostet auch ne Stange mehr (und geht nicht sonderlich laut, jedenfalls dask leine 1029). Folgendes ist mir beim Syrincs aufgefallen:
- Es mag keine Seitenwände, also Platz lassen
- die ersten Produktionsserien zeichnen sich durch impertinentes Grundrauschen aus, unbedingt ausprobieren!
- Der Sub geht erstaunlich laut, aber man sollte mit der Aufstellung experimentieren, sonst neigt er zum Dröhnen (Bei unseren Schnittplätzen zeigen die Öffnungen etwa nach oben, war die beste Lösung).
- Die "Neutral"-Stellung des Subs ist eher ein Witz, so 3 dB weniger sind wirklich neutral.
Alternativen gibts keine, Tannoy Reveal wird mit Sub erheblich teurer (und nicht unbedingt besser) und Yamaha MSP-5 ist uninteressant, andere Dinger (ich mag die Genelec 1030 und die K+H O100 z.B.) sind unbezahlbar. Einzige Möglichkeit wäre, wenn Du Platz hast, ein Paar Behringer Truth B2031, aber die nehmen einem kleine Hörabstände übel (min.1m, besser 1,5m sind angesagt).
Gruß,
Malte

Frage wg. dem Syrincs...

Verfasst: Mo 15. Jan 2001, 16:38
von Malte
Hi Jörg,
Du sagst, Ihr habt schon einige verkauft. Wie sieht das mit dem Grundrauschen mittlerweile aus? Ich habe 2 Sets aus der ersten Serie, das nervt tierisch, man kann sie wirklich nur an den Schnittplätzen einsetzen, wo einem sowieso 10 Lüfter ins Gesicht blasen und der S/N egal ist. Lt. Syrincs sollte das Problem mittlerweile behoben sein.
Gruß und Dank,
Malte

Muchos gracias...

Verfasst: Di 16. Jan 2001, 10:01
von Malte
Hi Jörg,
das Rauschen ist schon seit längerem anuliert. Zur Aufstellung gibt es folgendes zu sagen: Als Hilfe für Auf-Pult oder freie Aufstellung ist ein schaltbares Kompensationsfilter eingebaut. Seitliche Begrenzungsflächen sind grundsätzlicheigentlich für keinen Lautsprecher empfehlenswert, da Du damit je nach Position Spiegelschallquellen generierst und zusätzlich die Schallfeldanpassung (akustische Impedanz)ungünstig beeinflußt.
Ich glaube, in unserem Online-Magazin "Stage-Aid"(www.SoundGalerie.de , dort unter Online-Service)steht was darüber. Zum Vergleich "Genelec":Qualitativ ordne ich das Syrincs-System in der gleichen Liga ein, ich kenne Beide. Allerdings hat der Genelec Monitor bei mir leichter zu Unkonzentriertheit und Ermüdung bei längerem Hören geführt. Ich bitte ausdrücklich darum, das nicht als Abwertung für die Genelecs zu sehen, es sind schon leckere Teile.
Zum Dröhnen: Falsch aufgestellt neigt jeder Lautsprecher mit entsprechendem Potential im tiefen Bereich dazu.Je mehr Wände drumrum, je lauter ist er; allerdigs auf Kosten eines möglichst zügigen Ein-Ausschwingverhaltens.
ich wünsche noch einen schönen Abend (dröhnfrei ?)
Schon klar, aber das Syrincs hat nach meinem Dafürhalten einen besonders breiten Abstrahlwinkel horizontal, es nimmt seitliche Begrenzungsflächen erheblich übler als stärker richtende Systeme wie z.B. das Genelec 1031.
Meine Erfahrung ist ähnlich, sofern wir vom 1029 reden: wenn man lange und laut hört, streßt das Ding, vermutlich zuviel Verzerrungen im Übergangsbereich, mehr als das Syrincs. Für knapp 3000 DM würde ich mir jedenfalls kein Set mit 1029 kaufen, das ist sein Geld nicht wert, dann schon lieber ein paar Hunnies drauf und die 1030 als Sats.
Schon klar, aber auch hier gibt es graduelle Unterschiede, ein geschlossener MEG-Sub im gleichen Raum wird ein besseres Ausschwingverhalten haben als ein DRBP von Syrincs (ok, unfairer Vergleich). Rein konstruktiv ist z.B. am Syrincs zu kritisieren, daß in "normalstellung", also aufrecht, der Reflex mit der höheren Tuningfrequenz genau in Bodennähe sitzt, da normale Räume irgendwo bei 70-80 Hz eine vertikale Raummode haben, ist das Dröhnen vorprogrammiert. Die Genelec-Lösung, hochbauender Sub und Austrittsöffnung OBEN, ist das erheblich besser.
Aber für das Geld ist das Syrincs-System wirklich sehr sehr fein, da könnte sich so mancher Hifi-Hersteller ne Scheibe von abschneiden. Ich kann jedenfalls nicht begreifen, wieviele Leute noch ihre schwarz-weißen Sushi-Röllchen (NS10) an den Plätzen stehen haben.
btw, hast Du auf der letzten Messe das halbaktive 5.1-Syrincs-Set gehört? Nette Sache, soll so 1400-1500 DM kosten, 5 Sats und aktiver Sub. Weißt Du, ab wann das lieferbar ist?
Gruß,
Malte

Re: Abhöre? (SYRINCS?)!Syrincs!

Verfasst: So 14. Jan 2001, 17:14
von Jrg Kirsch
Hallo Tom,
wir arbeiten selber mit den Syrincs M-3-220 und haben auch schon ne Menge verkauft. Die Leute sind durch die Bank sehr zufrieden damit. Klanglich kommen sie auf jeden Fall locker mit der adäquaten Genelec Sub-Sat Kombination mit, kosten aber nicht mal die Hälfte. Für Near- und Midfield Anwendungen wirst Du meines Wissens nach nichts Vergleichbares zum ähnlichen Kurs bekommen.
Jörg Kirsch

Re: Abhöre? (SYRINCS?)!Syrincs!

Verfasst: So 14. Jan 2001, 17:43
von Tom
Danke für die schnelle Antwort, Jörg.
Aber funktionieren die Syrincs auch mit dem Stereo-Summen-Ausgang (Klinke) des Mischpultes (BEHRINGER Eurorack MX 1602)? Reicht dieses Ausgangs-Signal?
Was haben die Syrincs für Eingänge (haben die nicht XLR?; gibt es da passende Klinke/XLR-Kabel dazu?)? Kann es dabei zu Problemen kommen?
Braucht man noch einen zweiten Verstärker, z.Bsp. für Kopfhörer, oder haben die Syrincs noch einen Kopfhörer-Ausgang? (Wenn ich Vocals aufnehme brauch ich ja ein verstärktes Kopfhörer-Signal, der Phones-Ausgang des BEHRINGER Eurorack MX 1602 ist mir da zu leise)
Bin für jede Antwort dankbar (danke im voraus).
MFG
Tom

Homepage: Broken Chains (my band)

Re: Abhöre? (SYRINCS?)!Syrincs!

Verfasst: Mo 15. Jan 2001, 15:53
von Jrg Kirsch
Hallo Tom,
Du kannst mit allen üblichen Linepegeln (von Homerecording- über CD-Player- bis zum professionellen +4dB Pegel)und auch zum Beispiel mit einem Kopfhörerausgang arbeiten. Die Eingänge des M-3-220 sind zusätzlich mit einer Pegelstellern ausgerüstet. Die Kabel kann man sich so löten oder löten lassen, wie man es braucht.
Praktischerweise schließt man Monitore da an, wo man alle benötigten Ausgänge und Signale aufschalten kann. Das ist in aller Regel ein "Control-Room Out" oder ein Pfl-/ bzw Solo Out. Wenn Du die gleichen Signale mit getrennt regelbarer Lautstärke auf den Kopfhörer legen willst, kannst Du parallel einen Kopfhörerverstärker oder auch einen Hifi-Verstärker mit gescheitem Kopfhörerausgang anschließen.
Ich hoffe, Dir hiermit ein wenig geholfen zu haben.
Jörg Kirsch
PS: Falls Du spezielle Probleme hast, die für`s Forum nicht interessant sind, mail mich bitte direkt an.

Re: Antwort darauf

Verfasst: Mo 15. Jan 2001, 21:37
von Jrg Kirsch
NÁbend Malte,
das Rauschen ist schon seit längerem anuliert. Zur Aufstellung gibt es folgendes zu sagen: Als Hilfe für Auf-Pult oder freie Aufstellung ist ein schaltbares Kompensationsfilter eingebaut. Seitliche Begrenzungsflächen sind grundsätzlicheigentlich für keinen Lautsprecher empfehlenswert, da Du damit je nach Position Spiegelschallquellen generierst und zusätzlich die Schallfeldanpassung (akustische Impedanz)ungünstig beeinflußt. Ich glaube, in unserem Online-Magazin "Stage-Aid"(www.SoundGalerie.de , dort unter Online-Service)steht was darüber. Zum Vergleich "Genelec":Qualitativ ordne ich das Syrincs-System in der gleichen Liga ein, ich kenne Beide. Allerdings hat der Genelec Monitor bei mir leichter zu Unkonzentriertheit und Ermüdung bei längerem Hören geführt. Ich bitte ausdrücklich darum, das nicht als Abwertung für die Genelecs zu sehen, es sind schon leckere Teile.
Zum Dröhnen: Falsch aufgestellt neigt jeder Lautsprecher mit entsprechendem Potential im tiefen Bereich dazu.Je mehr Wände drumrum, je lauter ist er; allerdigs auf Kosten eines möglichst zügigen Ein-Ausschwingverhaltens.
ich wünsche noch einen schönen Abend (dröhnfrei ?)
Jörg Kirsch

Re: Ei gern geschehen

Verfasst: Di 16. Jan 2001, 12:49
von Jrg Kirsch
Hi Jörg,
das Rauschen ist schon seit längerem anuliert. Zur Aufstellung gibt es folgendes zu sagen: Als Hilfe für Auf-Pult oder freie Aufstellung ist ein schaltbares Kompensationsfilter eingebaut. Seitliche Begrenzungsflächen sind grundsätzlicheigentlich für keinen Lautsprecher empfehlenswert, da Du damit je nach Position Spiegelschallquellen generierst und zusätzlich die Schallfeldanpassung (akustische Impedanz)ungünstig beeinflußt.
Ich glaube, in unserem Online-Magazin "Stage-Aid"(www.SoundGalerie.de , dort unter Online-Service)steht was darüber. Zum Vergleich "Genelec":Qualitativ ordne ich das Syrincs-System in der gleichen Liga ein, ich kenne Beide. Allerdings hat der Genelec Monitor bei mir leichter zu Unkonzentriertheit und Ermüdung bei längerem Hören geführt. Ich bitte ausdrücklich darum, das nicht als Abwertung für die Genelecs zu sehen, es sind schon leckere Teile.
Zum Dröhnen: Falsch aufgestellt neigt jeder Lautsprecher mit entsprechendem Potential im tiefen Bereich dazu.Je mehr Wände drumrum, je lauter ist er; allerdigs auf Kosten eines möglichst zügigen Ein-Ausschwingverhaltens.
ich wünsche noch einen schönen Abend (dröhnfrei ?)
Schon klar, aber das Syrincs hat nach meinem Dafürhalten einen besonders breiten Abstrahlwinkel horizontal, es nimmt seitliche Begrenzungsflächen erheblich übler als stärker richtende Systeme wie z.B. das Genelec 1031.
Meine Erfahrung ist ähnlich, sofern wir vom 1029 reden: wenn man lange und laut hört, streßt das Ding, vermutlich zuviel Verzerrungen im Übergangsbereich, mehr als das Syrincs. Für knapp 3000 DM würde ich mir jedenfalls kein Set mit 1029 kaufen, das ist sein Geld nicht wert, dann schon lieber ein paar Hunnies drauf und die 1030 als Sats.
Schon klar, aber auch hier gibt es graduelle Unterschiede, ein geschlossener MEG-Sub im gleichen Raum wird ein besseres Ausschwingverhalten haben als ein DRBP von Syrincs (ok, unfairer Vergleich). Rein konstruktiv ist z.B. am Syrincs zu kritisieren, daß in "normalstellung", also aufrecht, der Reflex mit der höheren Tuningfrequenz genau in Bodennähe sitzt, da normale Räume irgendwo bei 70-80 Hz eine vertikale Raummode haben, ist das Dröhnen vorprogrammiert. Die Genelec-Lösung, hochbauender Sub und Austrittsöffnung OBEN, ist das erheblich besser.
Aber für das Geld ist das Syrincs-System wirklich sehr sehr fein, da könnte sich so mancher Hifi-Hersteller ne Scheibe von abschneiden. Ich kann jedenfalls nicht begreifen, wieviele Leute noch ihre schwarz-weißen Sushi-Röllchen (NS10) an den Plätzen stehen haben.
btw, hast Du auf der letzten Messe das halbaktive 5.1-Syrincs-Set gehört? Nette Sache, soll so 1400-1500 DM kosten, 5 Sats und aktiver Sub. Weißt Du, ab wann das lieferbar ist?
Gruß,
Malte
Stimmt schon, aber eine schmale Box kann halt erst ab höheren Frequenzen das Abstrahlverhalten steuern als eine breiter aufgebaute.
Klar, normalerweise kann man sich die Aufbauhöhe im Bezug zur Raumgeometrie ja ausrechnen.
Oh, da weiß ich ja noch garnichts von, hab aber mal vor einem Jahr genau nach sowas gefragt. Danke für den Tip, ich mach mich mal schlau.
Tschöö Jörg Kirsch