Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Ja, überhaupt gar kein Problem.
redi
redi
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Bis ca. 300m vernachlässigbar, sagt man...
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Besonders Podcaster sollten beachten, keine 3,5 mm Klinken zu benutzen. Das heißt: keine am Mikrofon und auch keine am Verstärker-Eingang.
Bei der XLR-Studio-Steckertechnik mit symmetrischer Kabelverbindung von Mikrofon zum Mikrofonvorverstärker sind selbst 300 m Kabellänge kein Problem, wie sie beim Rundfunk zwischen der Opernbühne bis zum Übertragungswagen üblich sind. Dabei haben die Mikrofone Ausgangsimpedanzen (Quelle) so um die 50 Ohm und die Mikrofoneingänge der Verstärker haben so um die 2 Kilo-Ohm Eingangsimpedanz (Last).
Bei der XLR-Studio-Steckertechnik mit symmetrischer Kabelverbindung von Mikrofon zum Mikrofonvorverstärker sind selbst 300 m Kabellänge kein Problem, wie sie beim Rundfunk zwischen der Opernbühne bis zum Übertragungswagen üblich sind. Dabei haben die Mikrofone Ausgangsimpedanzen (Quelle) so um die 50 Ohm und die Mikrofoneingänge der Verstärker haben so um die 2 Kilo-Ohm Eingangsimpedanz (Last).
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Danke für Eure Ratschläge. Nein, ich werde an das symmetrische Kabel bzw. an das AKG keinen Stereominiklinkenstecker anschließen. Das ginge sicher irgendwie, aber man verbrennt sich beim Löten so schnell die Finger bei den kleinen Steckern ...
Aber mal eine weitere Frage: Worin unterscheiden sich denn die Kabel?
Das habe ich jetzt gekauft:
"deetech Mikrofonkabel schwarz 50 Meter auf Rolle mit einem Leiterquerschnitt von 2x 0,22mm² und Kupferabschirmung. Sehr weich und flexibel aufgrund der Leiterummantelung aus PVC-Spezialkunststoff. Konstante Abschirmung, Abschirmungsgrad 85%. Sehr robuste Ausführung für den harten Einsatz im mobilen Discothekenbereich oder auf der Bühne."
Später las ich, daß es Kabel mit 100% Abschirmung gibt und auch mit einem Querschnitt von 2 x 0,35mm. Bei Stromkabeln ist ein größerer Querschnitt unsinnig, wenn man nicht auch mehr Strom durchfließen lassen will. Dann kann man lieber ein dünneres, flexibleres Kabel wählen. Wie ist das bei Mikrokabeln, also mal sachlich nicht philosophisch?
Ich frage nur interessehalber, weil ich es eh nur ca. 2 mal im Jahr gebrauchen werde und bei 28 Euro inkl. Versand und das auch noch auf einer Plasikkabelrolle, da kann man ja eh nicht meckern.
Podcast-Technik
Aber mal eine weitere Frage: Worin unterscheiden sich denn die Kabel?
Das habe ich jetzt gekauft:
"deetech Mikrofonkabel schwarz 50 Meter auf Rolle mit einem Leiterquerschnitt von 2x 0,22mm² und Kupferabschirmung. Sehr weich und flexibel aufgrund der Leiterummantelung aus PVC-Spezialkunststoff. Konstante Abschirmung, Abschirmungsgrad 85%. Sehr robuste Ausführung für den harten Einsatz im mobilen Discothekenbereich oder auf der Bühne."
Später las ich, daß es Kabel mit 100% Abschirmung gibt und auch mit einem Querschnitt von 2 x 0,35mm. Bei Stromkabeln ist ein größerer Querschnitt unsinnig, wenn man nicht auch mehr Strom durchfließen lassen will. Dann kann man lieber ein dünneres, flexibleres Kabel wählen. Wie ist das bei Mikrokabeln, also mal sachlich nicht philosophisch?
Ich frage nur interessehalber, weil ich es eh nur ca. 2 mal im Jahr gebrauchen werde und bei 28 Euro inkl. Versand und das auch noch auf einer Plasikkabelrolle, da kann man ja eh nicht meckern.
Podcast-Technik
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Bei 200-Ohm-Mikros kann es bei 200-Ohm-Quellen, Kabelkapazitäten von mehr als 100 pf/m und Kabellängen ab 100 m kritisch werden, weil sich das zwischen Mikro und Verstärkereingang über die beteiligten Widerstände ergebende RC-Glied an die 15 kHz heranfährt. (Die Formel setze ich als Allerweltsgebilde der Nachrichtentechnik vom Filter bis zur Bandflussentzerrung 'mal als bekannt voraus. Eine Hilfestellung: Man berücksichtigt die Regeln der Spannungsanpassung auch hier: Abschlusswiderstand = [mindestens] 5 x Generatorwiderstand).
Infolgedessen tendierte der mit fliegenden Verkabelungen beachtlicher Ausdehnung recht häufig befasste Rundfunk schon immer zu niedrigen Generatorwiderständen (also 50 oder weniger Ohm statt derer 200 für die Mikros), auch wenn dies zu Lasten der Generatorspannungen geht, sowie zu niedrigen Kabelkapazitäten, die allerdings heute kein Problem mehr darstellen. Trafolose Mikrofone werden 'neuzeitlich' ohnehin zumeist mit einem Innenwiderstand von etwa 30 Ohm geliefert, entschärfen damit die Kabelkapazitätsfrage bereits erheblich.
Nf-Kabel unterscheiden sich nach folgenden Kriterien, bei denen unterschiedlich Aufwand getrieben werden kann, der dann aber oftmals auf andere Betriebsparameter Einfluss nimmt, weshalb je nach Ansprüchen Kompromisse gesucht und gefunden werden können bzw. müssen:
Kabelbauform, (ohmscher) Kabelwiderstand, Kabelkapazität (zwischen den Adern und zwischen Einzelader und Schirm), Schirmgestalt (simple Gespinstumschlingug, Reusengeflecht, Reusendoppelgeflecht, Folie), mechanische Parameter (Art der Verseilung, Stärke des Mantels, Art der Adereinbettung in den Mantel, Flexibilität des Gesamtgebildes, Trittfestigkeit).
Bei nur geringer Überlegung erkennt man, dass Kabelkapazität und -widerstand von der Länge und dem elektrischen Querschnitt, die Kapazität auch von der Bauform der Schirmung abhängig sind. Die Dämpfung des Einflusses von externen Störgrößen wird ihrerseits von der Qualität der Abschirmung bestimmt, die wiederum auf das mechanische Verhalten des Kabels Einfluss nehmen. Umgekehrt muss man bestimmte mechanische Eigenschaften (z. B. höchste Flexibilität) u. U. mit einer potenziellen Verschlechterung der Unterdrückung externer Störungen bezahlen. Man legt also fest, was einem wesentlich ist, und sieht dann zu, was man dafür zu erlegen hat.
Für esoterische Betrachtungen eignet sich das Nf-Kabel überhaupt nicht, weshalb man einschlägige Versuche besser den entsprechenden Zirkeln überlässt, die damit glücklich werden können, in denen ich aber weder die Sybillen-Legenden noch die Geschichte des Turiner Leichentuches diskutieren möchte. Wir haben stattdessen Grund genug, uns über die Gesetze der elektrischen Nachrichtentechnik mit unserem Handwerkszeug zu befassen, deren präzise und nachweislich zutreffende, also vorhersagbare Beschreibung des Kabelverhaltens keine Wünsche offen lässt.
Hans-Joachim
Infolgedessen tendierte der mit fliegenden Verkabelungen beachtlicher Ausdehnung recht häufig befasste Rundfunk schon immer zu niedrigen Generatorwiderständen (also 50 oder weniger Ohm statt derer 200 für die Mikros), auch wenn dies zu Lasten der Generatorspannungen geht, sowie zu niedrigen Kabelkapazitäten, die allerdings heute kein Problem mehr darstellen. Trafolose Mikrofone werden 'neuzeitlich' ohnehin zumeist mit einem Innenwiderstand von etwa 30 Ohm geliefert, entschärfen damit die Kabelkapazitätsfrage bereits erheblich.
Nf-Kabel unterscheiden sich nach folgenden Kriterien, bei denen unterschiedlich Aufwand getrieben werden kann, der dann aber oftmals auf andere Betriebsparameter Einfluss nimmt, weshalb je nach Ansprüchen Kompromisse gesucht und gefunden werden können bzw. müssen:
Kabelbauform, (ohmscher) Kabelwiderstand, Kabelkapazität (zwischen den Adern und zwischen Einzelader und Schirm), Schirmgestalt (simple Gespinstumschlingug, Reusengeflecht, Reusendoppelgeflecht, Folie), mechanische Parameter (Art der Verseilung, Stärke des Mantels, Art der Adereinbettung in den Mantel, Flexibilität des Gesamtgebildes, Trittfestigkeit).
Bei nur geringer Überlegung erkennt man, dass Kabelkapazität und -widerstand von der Länge und dem elektrischen Querschnitt, die Kapazität auch von der Bauform der Schirmung abhängig sind. Die Dämpfung des Einflusses von externen Störgrößen wird ihrerseits von der Qualität der Abschirmung bestimmt, die wiederum auf das mechanische Verhalten des Kabels Einfluss nehmen. Umgekehrt muss man bestimmte mechanische Eigenschaften (z. B. höchste Flexibilität) u. U. mit einer potenziellen Verschlechterung der Unterdrückung externer Störungen bezahlen. Man legt also fest, was einem wesentlich ist, und sieht dann zu, was man dafür zu erlegen hat.
Für esoterische Betrachtungen eignet sich das Nf-Kabel überhaupt nicht, weshalb man einschlägige Versuche besser den entsprechenden Zirkeln überlässt, die damit glücklich werden können, in denen ich aber weder die Sybillen-Legenden noch die Geschichte des Turiner Leichentuches diskutieren möchte. Wir haben stattdessen Grund genug, uns über die Gesetze der elektrischen Nachrichtentechnik mit unserem Handwerkszeug zu befassen, deren präzise und nachweislich zutreffende, also vorhersagbare Beschreibung des Kabelverhaltens keine Wünsche offen lässt.
Hans-Joachim
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Zitat von Hans-Joachim: Die Formel setze ich als Allerweltsgebilde der Nachrichtentechnik vom Filter bis zur Bandflussentzerrung 'mal als bekannt voraus.
Wie lautet noch gleich mal die Fomel dafür? Habe sie gerade nicht vor Augen.
Gordon
Wie lautet noch gleich mal die Fomel dafür? Habe sie gerade nicht vor Augen.
Gordon
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Ah, ein echter Fachmann. Mir gefällt der Begriff ?fliegende Verkabelung?.
Mal ganz praktisch gesehen, bei welchem Anwendungszweck sind 100% Abschirmung besser? Gibt es da typische Beispiele?
Den Kabelwiderstand, kann ich den selber messen, ebenso die Kabelkapazität ? Ich habe leider nur 2 Miks mit je 200 Ohm.
Podcast-Technik
Mal ganz praktisch gesehen, bei welchem Anwendungszweck sind 100% Abschirmung besser? Gibt es da typische Beispiele?
Den Kabelwiderstand, kann ich den selber messen, ebenso die Kabelkapazität ? Ich habe leider nur 2 Miks mit je 200 Ohm.
Podcast-Technik
Re: Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
In der Praxis als langes Kabel nicht zu gebrauchen. Mehr als zwei mal im Jahr wirst Du keine Lust haben, die Knoten aus einer solchen Leitung zu entfernen.... 50 Meter auf Rolle ... Sehr weich und flexibel aufgrund der Leiterummantelung aus PVC-Spezialkunststoff.
Konstante Abschirmung, Abschirmungsgrad 85%.
Sehr robuste Ausführung für den harten Einsatz im mobilen Discothekenbereich oder auf der Bühne
Was ausreichend sein kann, wenn die Innenleiter genügend eng verdrillt sind.
Der universelle Spruch aus der Werbeabteilung ...
Für den genannten Preis kann man kein gutes Kabel erwarten. Aber irgendwann braucht man vilelleicht einige kurze Patchkabel, dann kann man es immer noch zerschneiden.
Sind 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Gibt es irgendwas zu beachten bei der Länge von Mikrofonkabeln? Ich plane eine Rede aufzuzeichnen mit einem AKG C 1000 S (200 Ohm), 50m Kabel (2 x 0,22mm²) Mischpult mit 48V. Wenn ich es richtig verstanden habe ist 50m bei symmetrischen Kabeln noch o.k.?
Podcast-Technik
Podcast-Technik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste