Sorry, naturlich pkautzsch,
perfekt wird es bei mir leider selten klingen, ich bin als Autodidakt immer im Lernprozeß und meine "Kunden" sind fast immer Kinder und Jugendliche, so daß ich mit vielen kleinen Fehlern zu kämpfen habe.
Ja, den Mulm im Hauptsystem hab ich schon etwas mit EQ beseitigen können, nur eben bei Tuttistellen reicht es nicht.
Grüße
Torsten
Re: Hornkonzert und Raumsimulation
Re: Hornkonzert und Raumsimulation
Nochwas ist mir eingefallen: Hauptsystem leicht verzögern und 100% wet durch einen Hall schicken. Damit bastelst du dir quasi ein Raummikrofon in einem von dir zu definierenden Raum, und vergrößerst die wahrgenommene (vermutlich zu kleine) Anfangszeitlücke, da die erste Wellenfront ja immer noch von den Stützen kommt!
Ich bin übrigens auch mehr oder weniger Autodidakt.
Ich bin übrigens auch mehr oder weniger Autodidakt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste