
Atmoaufnahmen draussen in AB mit zwei Kugeln? Dafür spricht auch, dass Druckempfänger weniger Wind- und an der Angel/auf dem Stativ nicht so körperschallempfindlich sind, wie Druckgradienten-Mikrofone. Ich habe zwar draussen keinen 'Raum' für eine räumliche Abbildung des Klanggeschehens, jedoch selten reine Freifeldbedingungen, so dass nach meinem Geschmack reines Laufzeit-Stereo mit Kugeln oft sehr spektakulär klingt (was nicht immer gewünscht ist, weil der Ton dann gegenüber dem Bild zu dick aufträgt...), aber das ist immer abzuwägen. und aufgrund der ungebremsten Wiedergabe tiefer Frequenzen sollte man ausserdem vorsichtig sein und filtern.
Für mich hat sich (nur aus praktischen Gründen bei der Handhabung) für die Atmo aber M/S bewährt, in der Regel mit Niere für M. Das passt halt sehr kompakt in einen wirksamen Windschutzkorb und lässt später Freiheit bei der Nachbearbeitung.
Klanglich bevorzuge ich für Atmo aber lieber eine ORTF oder ähnliche Anordnung. Nachteil: Ich muss hier mit zwei getrennten, weniger wirksamen Windschutzen arbeiten, das ist dann unter ungünstigen Umweltbedingungen im Aussenbereich nicht so gut machbar und vom Handling her gegenüber M/S auch etwas umständlicher. Leider zählt Schnelligkeit und Flexibilität beim Filmton oft mehr, als der optimale Klang, den man gerne hätte. Und dann ist es trotzdem immer so, dass die Crew schon mal zum Essen geht und der Toni muss zusehen, wo er noch ein paar Atmos herkriegt. Und wenn der Tonmann dann zu guter letzt seine AB Anordnung auch wieder eingepackt hat, sind alle anderen schon längst zuhause.
