Seite 1 von 2
CLARA Trennkörper
Verfasst: So 21. Jan 2007, 15:26
von Lars
Hallo,
hat irgendjemand hier Informationen oder Links zum CLARA Trennkörpersystem?
Im Netz habe ich so gut wie gar nichts gefunden. Es wir nur mit aufgezählt wenn Trennkörpersystem genannt werden.
Gibt es irgendwelche näheren Informationen dazu? Theoretische Hintergründe, Vor-/ Nachteile im Vergleich zu anderen Trennkörpersystemen.
Gruß,
Lars
P.s.: Bitte keine allgemeins Diskussion zu den Nachteilen von Trennkörpersystemen, das wurde ja schon oft genug diskutiert.
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: So 21. Jan 2007, 19:09
von Vilko
Es gibt keine näheren Informationen zu "Clara" als eben dieses deutliche Foto hier.
"Clara" ist eine schiffsbugähnlich gebogene Platte aus Plexiglas, durch deren
Seiten Druckempfänger hervorschauen - nach Prof. Peters (stereoplay 4/1986).
Siehe auch:
http://www.sengpielaudio.com/Trennkoerp ... ysteme.pdf
Reste einer guten Diplomarbeit von Stereo-Mikrofonverfahren mit Trennkörpern
gibt es von Christof Hudelmayer im Archiv von WayBackMachine:
http://web.archive.org/web/200306281310 ... _kap1.html
Historische Trennkörper:
http://www.schoeps.de/D-2004/PDFs/Mikrofonbuch_Kap5.pdf
Auch wenn Lars nichts von Problemen der Trennkörper wissen will:
Es sind sehr viele Fragen hierzu offen: Warum sollte der "Kopf-Körper" hier
aus hart reflektierenden Pexiglas bestehen, während Jürg Jecklin seine
Trennkörper-Scheibe schön mit Schafswolle dämpft.
Warum brauchen wir überhaupt den Ohrabstand bei Scannen des Schallfelds?
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: So 21. Jan 2007, 23:35
von pkautzsch
Ein interessantes Gebilde

Nachteil gegenüber Jecklin: Man braucht zwingend Kapselgelenke oder Kompaktmikrofone, die den Preis eines solchen Systems ohne Verbesserung der Klangqualität in die Höhe treiben. Bei Jecklin kann man auch "normale" CMC52 mit der Kapsel direkt auf das Speiseteil geschraubt verwenden.
Vorteil gegenüber KFM: man kann die Mikrofone ohne Weiteres auch ohne Trennkörper verwenden. MK2 kann man doch immer brauchen.
Warum Jecklin die Scheibe weich macht, wo CLARA, KFM, SASS etc. hart sind: Wenn die Membran bündig in der Fläche sitzt, kann es keine kammfilterartigen Wirkungen durch Reflexionen geben. Wäre Jecklins Trennkörper akustisch hart, führte das zu frequenz- und richtungsabhängig unterschiedlich starken Auslöschungen oder Überhöhungen.
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 10:17
von Lacrima
Hat irgend jemand hier Informationen oder Links zum CLARA Trennkörpersystem?
Im Netz habe ich so gut wie gar nichts gefunden. Es wird nur mit aufgezählt wenn Trennkörpersystem genannt werden.
Zu Trennkörper-Hauptmikrofonen sind keine Tonaufnahmen bekannt geworden, die über Stereolautsprecher wiedergegeben einen herausragenden Klang gezeigt hätten. Auch das Trennkörpermikrofon mit dem schönen Namen "Clara" konnte klanglich nicht positiv auffallen. Darum sind auch keine jubelnden Hinweise dazu im Internet zu finden.
Das Experimentieren mit der Hoffnung auf natürlicheren Stereoklang mit Hilfe von Trennkörpern und dem menschlichen Ohrabstand ist schon einige Zeit vorbei. Dazu hat sich auch keine wissenschaftliche Logik ergeben - im Gegenteil: Höchstens unhaltbare esoterische (geheimwissenschaftliche) Gedanken zur Wirkung von Spektraldifferenzen.
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 12:20
von Lars
"...Zu Trennkörper-Hauptmikrofonen sind keine Tonaufnahmen bekannt geworden, die über Stereolautsprecher wiedergegeben einen herausragenden Klang gezeigt hätten. Auch das Trennkörpermikrofon mit dem schönen Namen "Clara" konnte klanglich nicht positiv auffallen. Darum sind auch keine jubelnden Hinweise dazu im Internet zu finden...."
Nun ja, es sind weder Lobeshymnen noch negative Berichte im Netz zu finden - man findet eben gar nichts darüber. Ganz im Gegensatz zum Kugelflächen Mikrofon von Schoeps und zur Jecklin Scheibe. Beide haben weiterhin Ihre Anhänger trotz der Kritik an den Systemen.
Mir ist klar, dass Trennkörpersysteme keine Allheilmittel sind. Trotzdem ist es doch erlaubt damit zu experimentieren. Ich weiß, dass sie nicht unbedingt "natürlicher" klingen als andere Systeme, aber sie haben zumindest einen speziellen Klang, der sie von anderen Systemen unterscheitet - in bestimmten Situationen ist das vielleicht genau das was man sucht.
Gruß,
Lars
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 13:08
von Holger Franz
"Trotzdem ist es doch erlaubt damit zu experimentieren."
Aber ja doch, sonst lernt man ja nichts und wie sagt man so schön: Man muss dann immer "Lehrgeld" zahlen.
Das gehört dazu.
Hier ist noch ein recht interessantes Mikrofon zum Experimentieren:
http://home.snafu.de/bpm/
Die ist zwar gedämpft, aber man soll ja dicht an der Scheibe auch ungestraft reflektierendes Pexiglas nehmen können.
Der Ohrabstand ist hier Null Zentimeter. Das isses doch!
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 02:05
von Lars
Ich bin keine naiver Homerecorder und kein Esotheriker. Ich weiß um die prinzipiellen Kritikpunkte an Trennkörper-Systemen.
Warum muss man gleich mit so einem Junk-Link drauf los schießen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du jemals das Clara-Sytem gehört, gesehen, angefasst der gar ausprobiert hast. Woher kommen dann das Wissen, dass es so schlecht ist???? Wohl irgendwo gelesen und hier nachgeplappert?
Ich bin weiterhin auf der Suche nach Informationen zu dem System. Was ist den z.B. überhaupt der theoretische Hintergrund. Warum hat dieser Prof. Clara das Ding genau so aufgebaut - warum diese Schiffsbug-Form? Was hat er sich dadurch erhofft? Irgendwie wird das System immer wieder in allen Tontechnikbüchern genannt aber nirgenswo detailiert beschrieben.
Lars
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 02:23
von Lars
...sorry, der Professor heißt natürlich "Peters" und nicht "Clara".....
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 06:20
von KlausH
Irgendwo lese ich hier als stärkste Kritik: Auch das Trennkörpermikrofon mit dem schönen Namen "Clara" konnte klanglich nicht positiv auffallen.
Und du schreibst gereizt: Woher kommt dann das Wissen, dass es so schlecht ist?
Nirgendwo hat bisher jemand so etwas geschrieben. Oder?
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 07:39
von alfred
Hallo Lars!
Ich glaube, dass ich noch eine alte Demo-Kassette des Clara Systems habe, in deren Textheft das System beschrieben wird. Ich werde demnächst danach suchen und dann irgendeinen Weg finden, Dir den Inhalt zukommen zu lassen.
Alfred
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Di 23. Jan 2007, 08:57
von jeff
moin!
lars, ich möchte dich hiermit offiziell ermutigen mit professor peters direkten kontackt aufzunehmen.
vorausgesetzt er heißt peters und hieß es nicht. das entzieht sich aber meiner kenntniss.
sollte das unterfangen erfolgreich sein wäre es eine heldentat wenn du die daraus resultierenden erkentnisse online stells. webspace kann ich dir zur verfügung stellen.
es gibt bestimmt einige leute die das thema interessiert. mich z.B. auch nur nicht so sehr das ich mich da jetzt hinterklemmen wollte. (ist aber auch ein zeit problem).
grüße
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 01:15
von Lars
Dank!!!
Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin!
Nach kurzer Recherche im Netz hatte ihn schnell ausgemacht. Sein vollständiger Name "Prof. Dr. med. Johann Hinrich Peters, (a.D.)" . Seines Zeichens war er Leiter der Abteilung für Immunologie der Universität Göttingen und ist 1. Vorsitzender der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.V.. Er hatte neben dem Clara-System noch einige andere Patente, allerdings mehr im medizinischen Bereich.
Ich habe Ihm eine Email geschrieben mit der Bitte um Information und der weiteren Bitte diese mit seiner Erlaubnis auch im Internet veröffentlichen zu dürfen.
Mal sehen ob da was zurück kommt. Ich werde es dann hier posten.
Gruß,
Lars
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 01:20
von Lars
OK. Ich habe vielleicht zuviel zwischen den Zeilen gelesen - dann sorry dafür!
Lars
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 01:21
von Lars
Danke!
Re: CLARA Trennkörper
Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 07:34
von alfred
Hallo Lars!
Es tut mir leid, gestern habe ich in meinem alten Kassettenarchiv gewühlt, aber leider nicht die Clara Kassette gefunden, nur eine alte DHiFi-Testkassette.
Vermutlich ist die Clara Kassette beim letzten Umzug entsorgt worden.
Nochmals Entschuldigung, dass ich zu viel versprochen habe!
Alfred