Seite 1 von 1

Antwort

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 12:35
von Machiko
@Michel.
Bitte schau mal ...


... hier.

Meerrauschen Insekten schwingende Weizenhalme und ähnliches Aufnahmegerät

Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 21:39
von Michel
Liebe Tontechniker!
Vorneweg ,habe von Tontechnik null Ahnung,möchte aber günstig hochwertige Audio Aufnahmen von der Natur machen. Daher meine Frage : Kann ich mit einem Fostex FR2 Recorder einigermaßen gute Audio Aufnahmen herstellen? Möchte es später noch weiter ausbauen mit gute Mikrofone,aber alles zu seiner Zeit (ein paar Tausend Euro sind da ja schnell weg).Mein Traumgerät Aator Candor (oder so änhlich) verschlingt ja ein kleines Vermögen,aber da haben sie bis zu 4 Mikrofonen dranhängen ! Kann ich das mit einem Fostex mit irgendwelchen Adapter auch erzeugen ? und was heißt 2 Kanal /4 Kanal Anlage? Als letzte Frage : Bei der Fa Korg gibt es einen neuen Recorder mit 1 Bit Technologie ,wäre das auch was für mich ? Ihr seht Fragen um Fragen von einem Laien ,bitte nur leicht verständliche Antworten (gehe schon mächtig auf 50 zu ) Vielen Dank für alle Antworten! Euer Michel

Re: Meerrauschen Insekten schwingende Weizenhalme und ähnliches Aufnahmegerät

Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 23:33
von pkautzsch
Für sein Geld soll der Fostex ziemlich gut sein - er ist ja eines dieser typischen Filmton-Geräte, die recht rauscharm sind. Kommt auch drauf an, was du hinterher noch mit dem Material anstellen willst - ob die Dynamik eingeschränkt und damit das Rauschen hochgezogen wird (Kompressor oder Limiter heißt das bei Tonmenschen). Der Cantar von Aaton ist für jemanden, der von sich sagt, er habe "null Ahnung" von Tontechnik, absoluter Overkill - damit würdest du nicht glücklich.
Investiere lieber in ein RICHTIG gutes Mikrofon, welches nicht nur rauscharm und verfärbungsarm sein muß, sondern obendrein für den Außeneinsatz geeignet. Mit "Studio-Großmembran-Mikrofonen" kommt man da nicht weit. Für einzelne Insekten oder Grashalme ist ein Richtrohrmikrofon sinnvoll - Sennheiser MKH416 ist der Standard, aber auch das MKH60 wird gerne benutzt, genau wie die Neumann KMR-Serie. Wenn es Stereo sein soll, ist eine MS-Anordnung aus Acht und z.B. Kugel oder Niere praktisch - Schoeps CCM8 und CCM2 oder CCM4. MS ist allerdings tontechnisch etwas anspruchsvoller, da die Signale von den beiden Mikrofonen miteinander auf eine bestimmte Weise gemischt werden müssen. Einfacher und meist räumlicher klingt eine Anordnung aus zwei Mikrofonen mit 50 bis 100 cm Abstand. Nur etwas unpraktisch an der Tonangel. Achja: eine Tonangel kannst du wahrscheinlich auch brauchen. Die muß nicht unbedingt 4 Meter lang sein, 1,80 reichen auch. Damit kann man dann auch mal eine Biene verfolgen.
Von billigeren Mikrofonen ist leider gerade bei Geräuschaufnahmen unbedingt abzuraten. Meist zu hohes Eigenrauschen.
Mehr als zwei Mikrofoneingänge braucht man nur, wenn man direkt in Surround aufnehmen will. Zu bedenken: Eigentlich muß man dann auch in Surround abhören können - bei Kopfhörern wird das etwas schwierig.
Machiko wird bestimmt auch noch etwas sagen, sie macht auch öfter mal Tonaufnahmen draußen.

Re: Meerrauschen Insekten schwingende Weizenhalme und ähnliches Aufnahmegerät

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 09:45
von Michel
Danke für deine schnelle Antwort !
Mit dem Cantar weiß ich das ich überfordert bin (habe es ja nicht gelernt). Mir hat halt daran gefallen,daß man alles regeln kann . Bei dem Fostex sehe ich keine Nadelzeiger zum Regeln,wird wahrscheinlich halt nur für Reporter sein .Ich will auch nicht noch Tausende Euro für Studiotechnik ausgeben zum nachträglichen Abmischen,oder braucht man dies unbedingt?. Mein Ziel ist es, schöne Fotos zu vergrößern und dazu den perfekten Ton . Mit den Richtmikros, brauche ich da 2 Stück davon? Die sind ja extrem teuer,wenn ich ordentlich Qualität will.
Gruß Michel