Seite 1 von 2
Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 18:49
von Thomas
Habe nunmehr eine Grundausstattung für Aufnahmen (Klassik-Kammermusik/Vokal zusammen. Frage ist - fehlt noch was wichtiges (außer Know-How

):
Mikrofone:
4x Gefell M930 (Großmembran/Niere)
2x Neumann KM184
2x Neumann KM183
3x Rode NT2a (Großmembran/Niere/Kugel/8)
2x Rode NT5 (klein/niere)
4x Oktava MK-012 (klein/Niere/Kugel/Hyperniere)
Wobei die Oktavas nur als "Notnagel" dienen sollen, denn IMHO fallen sie im direkten Vergleich doch deutlich ab. Am meisten sagen mir die Gefells zu: etwas kühl, extrem klar, mehr Details. Die Rode NT2a finde ich überraschend in 1:1 gut, etwas weicher als Gefell.
Vorverstärker/Interface: RME Octamic D/Fireface 800
Habe mich nach längerer Beratung doch für eine Preamp + Laptop Lösung entschieden, da es nicht primär um Livekonzerte geht, sondern um "gemütliche" Mehrtagsaufnahmen in Kirchen o.ä. Erste Tests scheinen zu zeigen, dass diese Kombination stabil läuft (Test mit 4 Mikros gemacht, 24Bit, dabei Rechner nicht getunt und mit Internetbrowser etc. alles aktiv, keine Probleme bis jetzt). Die Klangqualität gegenüber meinem KORG Multitracker deutlich(!) verbessert.
Software: Cubase 4 (Alt.: Reaper)
Da ich im kommenden Monat auch einen Liederabend mit Alt+Klavier mitschneiden soll frage ich v.a., welches Mikro ich für GESANG am besten einsetze. Da erscheinen mir die Gefells etwas kühl, und die Rode vielleicht zu "einfach".
Ob sich die Anschaffung eines weiteren Großmembran-Mikros speziell für Gesang lohnt,z.B. Brauner Phantom AE (im "teuersten Fall"), oder eines Rode K-2 mit Röhre?
Was die Klangnachbearbeitung angeht, welche Software bietet sich an. Wavelab?
Gruß, Thomas
Hatte es schon befürchtet ...
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 08:11
von Thomas
Der PCMIA-Adapter meines Notebooks wird mit "Texas Instruments PCIxx12" angegeben. WLAN und LAN werde ich mal deaktivieren. Muss aber sagen, dass ich zwar früher ein geduldiger Windows-Tüftler war, inzwischen aber wohl (altersbedingt) da ein bischen träge geworden bin.
Aber was dann: Im Budget wäre zwar noch ein Notebook drin, aber kein PowerBook. Und nur die haben die Firewire 800er Schnittstelle schon drin. Und die mickrige Hardware (512-1GB RAM) der iBooks - reicht die für 8 parallel aufgenommene Spuren in 24bit???
Oder doch den Korg 16XD mit ADAT-Board aufrüsten und dann Octamic und Fireface (wenn letzteres Sinn macht) anklemmen? Zumindest DANN müsste die AUfnahmequaität doch mit PC-System identisch sein ...
Entscheidungen, Entscheidungen.
Gruß, Thomas
Leider nun doch immer mal wieder Aussetzer ...
Verfasst: So 4. Feb 2007, 20:39
von Thomas
Nachdem ich mich nun schon zu der o.g. Kombination aus Preamp Fireface etc. und Laptop entschlossen hatte, habe ich nun doch immer mal wieder "Aussetzer" bei Aufnahmen - egal ob mit 2 oder 4 Mics.
Hörn sich an wie früher leichte Knackser auf Schallplatten. Kann mir dies eigentlich nicht erklären - weder wird der Prozessor bei der Aufnahme nennenswert mehr beansprucht (CPU Auslastung), noch wird übertrieben auf die Festplatte zugegriffen. Oder können die Knackser auch was anderes sein?
Gruß, Thomas
nachtrag
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 22:27
von dB
... ach so ja ich wollte noch erwähnen, das da so jeder seine eigene meinung hatte.. chorleiter "..noch stützmikros hier und da,..sauwichtig", anderer techniker:" seitenmikros und nochma kugeln.... mindestens 8 Spuren.."
aber die aufnahme spricht für sich ;O))
grüsse
dB
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 19:18
von Nikita
Ein dediziertes Gesangsmirkofon? Warum nicht einfach leihen?
Wavelab zur Klangnachbearbeitung? Wavelab und Cubase laden die selben Plug In's und ist der spectralcleaner (Eigentlich ja nur frequenzspezifische Dynamics mit einer toll ergonomischen Oberfläche und Funktionsdarstellung) so ein killer application für wavelab?
Wavelab schneidet schön, aber vor allem (und da seh ich sein Einsatzgebiet) ist ein riesen Formatekonverter. Mastering eben.
Gruss
Nikita
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 19:19
von pkautzsch
Was fehlt?
- du hast in deinem Posting wohl die Abhöre vergessen...?
- evtl. eine Talkback-Möglichkeit, da du wahrscheinlich mit Laptop-Lüfter und Abhörlautsprechern nicht unbedingt im Aufnahmeraum sitzen willst.
Liederabend:
Du hast eigentlich alles, was du brauchst. Ich würde das mit KM183 als Hauptsystem machen (oder bei weniger gutem Raum halt die 184). Viel mehr ist bei aufeinander hörenden Künstlern nicht nötig, aber wenns denn sein muß, die 184er oder sonst irgendwas als Stützen, je eine für Alt und Klavier. Von "speziellen Gesangsmikrofonen" ist im Klassik-Bereich abzuraten: die sind alle für Nahbesprechung gedacht. Etwas überspitzte Grundregel: alles unter 1 Meter Abstand nimmt (und wertet!) den Klang AB, alles über 1 Meter nimmt/wertet ihn AUF.
Wenn du Cubase hast, bringt Wavelab von der Klang-BEARBEITUNG her gar nichts. Das bräuchtest du dann nur zum TECHNISCHEN Mastering im Sinne von Trackmarken und PQ-Feinheiten wie "Hidden Tracks". Ein Redbook-Master kriegt man auch mit Nero hin, solange man Feinheiten nicht braucht...
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 19:29
von Thomas
"Was fehlt?
- du hast in deinem Posting wohl die Abhöre vergessen...?"
Stimmt! Monitorlautsprecher sind ADAM P11 (aktiv), Kopfhörer AKG k-271.
Was ist als Talkback günstig?
Für Gesang mit Flügel wirklich nur ein Hauptmikro-Paar?
Gruß, Thomas
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 20:40
von Jockeli
Eine etwas überspitzte Grundregel: alles unter 1 Meter Abstand wertet den Klang ab, alles über 1 Meter wertet ihn auf.
Schön gesagt, Peter. Da ist ganz bestimmt was dran.
Hoffentlich geht das in recht viele Ohren und bleibt da haften

Sicher gilt das nicht für "Wohnzimmeraufnahmen".
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 20:57
von GerhardS
Rein gefühlsmässig fehlen mir da noch ein paar gute KM Kugeln. Kauf zu deinen 2 Neumännern noch 3 dazu. Kugelvorhang... Decca Tree.. sind mit Outrigger immer 5 Kugeln und kann verdammt gut klingen.
LG
Gerhard
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 22:23
von dB
.. das kann ich nur bestätigen, ich hatte am wochenende wieder ne chor-aufnahme in ner kirche, und hatte dazu oktava-pärchen in ortf ca. 3m vor den chor gestellt, hallradius war da so ca. 5 m. ich hab dann noch ne gross ab in den raum gestellt, das ganze 3x einsingen lassen et voila: es klingt sehr schön!
grüsse
dB
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 00:12
von mb
Hallo Thomas,
ich schliesse mich Gerhard an - wichtig waeren mehr gute Kleinmembran-Druckempfaenger - da Du mit KM183 angefangen hast, vielleicht noch drei Stueck extra.
Zwei gute Kleinmembran-Achten sollten auch noch in die Sammlung kommen - MS und Blumlein haben ihre Anwendungsfaelle.
Wenn Geld keine Rolle spielt, und es universell sein soll - drei Sennheiser MKH800 oder MKH80 sind ein guter Einstieg fuer universelle Hauptmikrophone - zudem sehr rauscharm.
Ein explizites Gesangsmikrophon zusaetzlich zum Vorhandenen ist erst einmal eher unnoetig.
Gruss
Micha
---
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 00:56
von Kurt
Für "Nahbesingung" ist doch das Shure SM57 unerlässlich. Das ist doch schon Kult und man muss es in seiner Sammlung haben.
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 07:49
von stefan
Da Thomas offenbar im Lotto gewonnen hat und Geld nicht sooo eine grosse Rolle spielt und da ich mal annehme, dass er weiss, wie man was bei der Aufnahme optimal einsetzt und demnach viel Erfahrung hat, rate ich dringend, bevor noch weitere Mikrofone in die Sammlung kommen (ja - man kann zwar nie genug haben), dass erstmal ein Akustikspezialist konsultiert wird und zuhause aus einem geeigneten Raum mit dämpfenden und dämmenden Massnahmen, dazu Diffusoren an der Richtigen Stelle eine Mix-Mastering-Suite aufbaut, dass das Audiomaterial auch adäquat gehört, bearbeitet und geschnitten werden kann.
Selbst ich besitze sowas nicht und muss mich (mit den Connections, die man so hat) immer irgendwo einmieten.
Also, das wäre für mich erste Priorität, was Dir noch fehlt. Equipment lässt sich da leichter leihen oder mieten, man weiss schliesslich vorher, was man braucht, weil eine Produktion ja stets gut vorbereitet ist

Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 09:52
von philoton
Guten Morgen,
habe in den letzten Monaten viel mit Liederabend-Aufnahmen zu tun gehabt. Mein ganz persönliches Fazit: Das Problem ist immer, dass der Gesang nicht auf der Stereobasis "springt". Ihn zu zentrieren ist bei meinen ersten Aufnahmen (AB-Laufzeit mit Schoeps-Kugeln) das Problem gewesen, auch mit Stützmikrophon!
Habe dann mit ORTF herumprobiert, war davon ganz angetan (unbedingt zwei AB-Raummikros (Dein KM183) verwenden, um etwas "Tiefe" reinzubringen.
Was sicher ultimativ ist (das habe ich leider mangels Material noch nicht ausprobiert) ist die MS-Anordnung. Dabei wird der Sänger und das Klavier schön zentriert und focussiert abgebildet. Auch hier würde ich aber mit zusätzlichen Stützen arbeiten (just in case!). Das würde ich sehr gerne mal ausprobieren und warte noch auf das nötige Kleingeld

Gruss
philoton
Re: Grundausstattung - was fehlt?
Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 12:04
von Juppy
... bei "Klassik" wird nicht "nah besungen" - das SM58 weürde als Kommandomikrofon verkümmern