Hi!
Verschiedene PC- / Laptop-Setups bringen mir seltsam anmutende Ergebnisse bezüglich Laufwerks-Geräusche (So 'ne Art Zirpen im Background):
PC Soundkarte - opt. Kabel - Wandlung DI-Port: Geräusche (gering) vorhanden. Warum?
Laptop - Hörerausgang - Aktivboxen: Katastrophale Geräuschkulisse (das ist klar)
Laptop - USB - Wandlung EDIROL UA-1: Geräusche (gering): Wie möglich??
Laptop/PC - Firewire - Wandlung Herc.16/12: Perfekt, völlig still.
Das Edirol Plastikteil war recht weit vom Laptopf aufgestellt, der DI-Port ist komplett im Metallgehäuse und auch ca. 1,7m weit weg.
Die meisten Geräusche entstehen beim CD-abspielen, (beim Hörerausgang des Laptop hört man jede Mausbewegung)!
Wie kann es sein, daß solche Geräusche über die digitale Verbindung gehen?
CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Re: CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Ich hatte dieses Geräusch ebenfalls bei meinem DELL Inspiron8600. Mausbewegungen etc. wurden als hohe pfeiffen wiedergegeben, sobald das Laptop am Stromnetz hing. Bei Akkubetrieb hingegen war kein Geräusch zu hören. Abhilfe schaffte ein Massetrennfilter (ca. 15 Euro) Monacor FGA 40, der zwischen Lineout des Rechners und Abhöre kommt.
fz auf myspace
fz auf myspace
Re: CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Hallo,
über welche Soundkarte genau geht es denn digital raus?
Der Unterschied zwischen 'völlig still' und 'geringe Geräusche' ist mir nicht klar. Prüfst Du nun beim Abspielen einer CD die Störgeräusche oder bei Stille? Was liegt denn bei Stille für ein Signal an? Wie hörst Du das ab? Es gibt ja auch immer noch verschiedene Einstreuungen in den Analogteil des externen Wandlers, die bei sehr hoher analoger Verstärkung zum Vorschein kommen, dazu ein gewisses Grundrauschen. Außerdem habe ich schon seltsame Effekte beobachtet, wenn digitale Verbindungen nicht synnchronisiert sind bzw. kein digitales Signal anliegt.
Hast Du das mal genauer quantifiziert?
z.B. unter
http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/news.htm
gibt es ein Tool mit einem ordentlichen Spectrum-Analyser. Da kann man auch leicht prüfen, ob es z.B. Netz-Einstreuungen sind oder ob es überhaupt um relevante Pegel geht.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
über welche Soundkarte genau geht es denn digital raus?
Der Unterschied zwischen 'völlig still' und 'geringe Geräusche' ist mir nicht klar. Prüfst Du nun beim Abspielen einer CD die Störgeräusche oder bei Stille? Was liegt denn bei Stille für ein Signal an? Wie hörst Du das ab? Es gibt ja auch immer noch verschiedene Einstreuungen in den Analogteil des externen Wandlers, die bei sehr hoher analoger Verstärkung zum Vorschein kommen, dazu ein gewisses Grundrauschen. Außerdem habe ich schon seltsame Effekte beobachtet, wenn digitale Verbindungen nicht synnchronisiert sind bzw. kein digitales Signal anliegt.
Hast Du das mal genauer quantifiziert?
z.B. unter
http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/news.htm
gibt es ein Tool mit einem ordentlichen Spectrum-Analyser. Da kann man auch leicht prüfen, ob es z.B. Netz-Einstreuungen sind oder ob es überhaupt um relevante Pegel geht.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
Re: CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Die Antwort ist immer die gleiche: Brummschleife!
USB-Versorgungsmasse liegt meist auch an Audiomasse an.
Auch Innerhalb eines Rechner treten schon deutliche Potentialdifferenzen auf, da im Rechner extrem viele hochfrequente Streuquellen vorhanden sind und die Masseführung von Onboardsoundlösungen eben nicht audiophilen Ansprüchen genügen.
Zweite Fehlerquelle sind gar zu günstige Netzteile in Rechnern und an Laptops. Auch über Netzteile von TFT-Monitoren wurde hier schon berichtet, die den Schutzleiter derart mit Ableitströmen beaufschlagen, das selbst Methoden wie optische Signalübertragung fehlschlagen.
Netzteile versuchsweise austauschen - bei Laptops auch mal mit Akkubetrieb experimentieren. Sternpunkte bei der Netzverkabelung bilden, Dreierdosen überprüfen. Rechner und Audiogeräte möglichst dicht in einer Dreierdose beieinander.
Achtung: Auch Netzwerkverbindungen sind im Rechner mit Audioerde verbunden. Ungeschirmte Netzwerkabel ausprobieren.
Ich konnte mein USB-Audio am Laptop Laptop durch eine zusätzliche Masseverbindung von DC-Versorgungsbuchse zum Schirm der USB-Buchse um 8 dB beruhigen.
Ersatznetzteil mit nur Eurosteckeranschluß brachte dann völlige Ruhe und machte diese Maßnahme überflüssig.
Grüße
Opi
USB-Versorgungsmasse liegt meist auch an Audiomasse an.
Auch Innerhalb eines Rechner treten schon deutliche Potentialdifferenzen auf, da im Rechner extrem viele hochfrequente Streuquellen vorhanden sind und die Masseführung von Onboardsoundlösungen eben nicht audiophilen Ansprüchen genügen.
Zweite Fehlerquelle sind gar zu günstige Netzteile in Rechnern und an Laptops. Auch über Netzteile von TFT-Monitoren wurde hier schon berichtet, die den Schutzleiter derart mit Ableitströmen beaufschlagen, das selbst Methoden wie optische Signalübertragung fehlschlagen.
Netzteile versuchsweise austauschen - bei Laptops auch mal mit Akkubetrieb experimentieren. Sternpunkte bei der Netzverkabelung bilden, Dreierdosen überprüfen. Rechner und Audiogeräte möglichst dicht in einer Dreierdose beieinander.
Achtung: Auch Netzwerkverbindungen sind im Rechner mit Audioerde verbunden. Ungeschirmte Netzwerkabel ausprobieren.
Ich konnte mein USB-Audio am Laptop Laptop durch eine zusätzliche Masseverbindung von DC-Versorgungsbuchse zum Schirm der USB-Buchse um 8 dB beruhigen.
Ersatznetzteil mit nur Eurosteckeranschluß brachte dann völlige Ruhe und machte diese Maßnahme überflüssig.
Grüße
Opi
Re: CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Danke für die Antworten!
Das mit der Masse am USB wäre schon ne Möglichkeit, ich hab zwar kein geerdetes Netzteil, aber natürlich hängt da ja dann das ganze Abschirmblechzeugs mit dran das ja alle Einstreuungen auffängt und justamente ans usb-gerät weiterleitet.
Hab mir die Edirol extra gekauft, weil die letzte Audiovorführung so einen Neben-Krach machte und hab (mit Kopfhörer) wohl die Fliegen sch.... hören; jedenfalls waren die Geräusche beim Test mit den Aktiv-Boxen deutlich unter deren Eigengebrummrausch.
Das mit der Masse am USB wäre schon ne Möglichkeit, ich hab zwar kein geerdetes Netzteil, aber natürlich hängt da ja dann das ganze Abschirmblechzeugs mit dran das ja alle Einstreuungen auffängt und justamente ans usb-gerät weiterleitet.
Hab mir die Edirol extra gekauft, weil die letzte Audiovorführung so einen Neben-Krach machte und hab (mit Kopfhörer) wohl die Fliegen sch.... hören; jedenfalls waren die Geräusche beim Test mit den Aktiv-Boxen deutlich unter deren Eigengebrummrausch.
Re: CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Mit "Stille" meine ich zum Beispiel, daß ich während einem Track-Sprung (also nicht während ein Signal anliegt) schwach Geräusche hören kann die sich nach internen Bauteilen des Laufwerks anhören.
Ich hab' aber stark verstärkt gehabt und wohl den berühmten Floh gehört, der mich bei der Anwendung (Musikvorführung, Beschallung) nicht jucken muß.
Scheinbar ist aber Firewire hier nicht so sensibel! (Zumindest bei meiner Konfig. nicht...)
Ich hab' aber stark verstärkt gehabt und wohl den berühmten Floh gehört, der mich bei der Anwendung (Musikvorführung, Beschallung) nicht jucken muß.
Scheinbar ist aber Firewire hier nicht so sensibel! (Zumindest bei meiner Konfig. nicht...)
Re: CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Moin...
"Die meisten Geräusche entstehen beim CD-abspielen, (beim Hörerausgang des Laptop hört man jede Mausbewegung)!
Wie kann es sein, daß solche Geräusche über die digitale Verbindung gehen? "
Eine Antwort KÖNNTE sein: Indem da eine "versteckte" analoge Verbindung mit im Spiel ist. Meistens sieht die Sache (immer noch, warum auch immer) wie folgt aus: PC-CD-ROM-Laufwerke bringen ihre eigenen DA-Wandler mit, die beim Abspielen von Audio-CDs genutzt werden. Zu erkennen ist das zum einen an den oft vorhandenen Kopfhöreranschlüssen direkt am Laufwerk (die NICHT von der Soundkarte bedient werden), zum zweiten an dem separaten Analog-Audio-Anschluss hinten am Laufwerk (ein vierpoliger Miniaturstecker in Jumpergröße, drei Pins belegt), der zu einem passenden Anschluss der Soundkarte führt.
Und da liegt der Hase im Pfeffer: dieses (nicht abgeschirmte!) Kabel fängt sich allerhand Dreck ein. Testhalber mal im Mixer des Betriebssystems den "CD"-Kanal stummschalten - Überraschung, Stille!
Man muss dann nur noch der CD-Player-Software beibringen, die Audiodaten digital an den Soundkartentreiber weiterzuleiten, dann klappt's auch wieder mit dem CD-Hören...
"Die meisten Geräusche entstehen beim CD-abspielen, (beim Hörerausgang des Laptop hört man jede Mausbewegung)!
Wie kann es sein, daß solche Geräusche über die digitale Verbindung gehen? "
Eine Antwort KÖNNTE sein: Indem da eine "versteckte" analoge Verbindung mit im Spiel ist. Meistens sieht die Sache (immer noch, warum auch immer) wie folgt aus: PC-CD-ROM-Laufwerke bringen ihre eigenen DA-Wandler mit, die beim Abspielen von Audio-CDs genutzt werden. Zu erkennen ist das zum einen an den oft vorhandenen Kopfhöreranschlüssen direkt am Laufwerk (die NICHT von der Soundkarte bedient werden), zum zweiten an dem separaten Analog-Audio-Anschluss hinten am Laufwerk (ein vierpoliger Miniaturstecker in Jumpergröße, drei Pins belegt), der zu einem passenden Anschluss der Soundkarte führt.
Und da liegt der Hase im Pfeffer: dieses (nicht abgeschirmte!) Kabel fängt sich allerhand Dreck ein. Testhalber mal im Mixer des Betriebssystems den "CD"-Kanal stummschalten - Überraschung, Stille!

Man muss dann nur noch der CD-Player-Software beibringen, die Audiodaten digital an den Soundkartentreiber weiterzuleiten, dann klappt's auch wieder mit dem CD-Hören...

Re: CD-Laufgeräusch trotz externer Wandlung?
Ah tach auch,
ich hätte in Ergänzung dazu eine Frage. Habe selber auch die Herc 16/12 über Firewire am Laptop hängen. Bei Ausnutzung aller Aufnahmekanäle habe ich manchmal ein "digitales Zwitschern/Zirpen" auf der Aufnahme. Ist vom Pegel her sehr klein, stört aber bei leisen Stellen bzw. Pausen.
Hat jemand auch ähnliche Erfahrungen damit gemacht? Ist dies ectl. nur ein internes Schirmungsproblem der Hercules? Ich bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Interface
Gruß
Markus P.
ich hätte in Ergänzung dazu eine Frage. Habe selber auch die Herc 16/12 über Firewire am Laptop hängen. Bei Ausnutzung aller Aufnahmekanäle habe ich manchmal ein "digitales Zwitschern/Zirpen" auf der Aufnahme. Ist vom Pegel her sehr klein, stört aber bei leisen Stellen bzw. Pausen.
Hat jemand auch ähnliche Erfahrungen damit gemacht? Ist dies ectl. nur ein internes Schirmungsproblem der Hercules? Ich bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Interface
Gruß
Markus P.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 82 Gäste