Poppschutz
Poppschutz
Hallo an die Sprache oder Gesang aufnehmende Fracktion.
Es gibt immer wieder ellenlange Diskussionen über Nuancen im Frequenzgang von dem einen oder dem anderen Mikrofon.
Aber hat sich schon mal jemend Gedanken darüber gemacht, was mit dem FG passiert, wenn man so ein Damenstrumpf-Teil oder sofar ein Metallgitter davor stellt?
Und wie stark dämpfen die Teile das Popp-Geräusch wirklich?
Schon länger werden z.B. von Groove Tubes, SE electronics oder Pauly mega gute poppkiller angepriesen, teilweise nicht ganz billig.
Ich finde das spannend und werde deshalb demnächst einen Poppschutz-Vergleichstest für tools4music durchführen.
Es wäre schön, wenn von Eurer Seite her Anregungen kämen, was man in diesem Zug alles so untersuchen könnte.
Gruß
Martin
Zauber - Poppschutz
Es gibt immer wieder ellenlange Diskussionen über Nuancen im Frequenzgang von dem einen oder dem anderen Mikrofon.
Aber hat sich schon mal jemend Gedanken darüber gemacht, was mit dem FG passiert, wenn man so ein Damenstrumpf-Teil oder sofar ein Metallgitter davor stellt?
Und wie stark dämpfen die Teile das Popp-Geräusch wirklich?
Schon länger werden z.B. von Groove Tubes, SE electronics oder Pauly mega gute poppkiller angepriesen, teilweise nicht ganz billig.
Ich finde das spannend und werde deshalb demnächst einen Poppschutz-Vergleichstest für tools4music durchführen.
Es wäre schön, wenn von Eurer Seite her Anregungen kämen, was man in diesem Zug alles so untersuchen könnte.
Gruß
Martin
Zauber - Poppschutz
Re: Poppschutz
Martin, da gibt es in den Aufsätzen von Jörg Wuttke einen Beitrag. Daraus wird deutlich, daß Windschutze aller Art den Frequenzgang in den Höhen negativ beeinflussen.
MfG
Rainer
MfG
Rainer
Re: Poppschutz
Danke Rainer für den Hinweis. Ich kenne den Aufsatz, da geht es aber in erster Linie um Windgeräusche. Ich bin diesbzüglich auch derzeit mit Herrn Wuttke in Kontakt und weiß von ihm, dass z.B. die Frequenzgangbeeinflussung sehr unterschiedlich ausfallen kann. Genau solche Sachen möchte ich auch untersuchen.
Martin
Martin
Re: Poppschutz
Hallo,
Den direkten Einfluss auf den FG könnte man so messen:
Rauschquelle (Lautsprecher) --> Popp-Filter --> Messmikro (Druckempfänger),
im RAR oder gefenstert gemessem (geht ja primär um die Höhen).
Das ganze als Differenzmessung (also einmal mit, einmal ohne Filter), um die frequenzabhängige Dämpfung des Filters zu bekommen.
Abstand Quelle --> Filter variabel machen, um Stehwellen-Effekte zu finden. Dazu müsste die Ausdehnung der Quelle recht groß und möglichst flach sein, z.B. Bändchen-Mittel/Hochtöner plan auf großer Schallwand.
Das Filter auch mal in der Achse seitlich verschoben, um Beugungen und Kanteninterferenzen zu finden/identifizieren.
Das Filter testhalber leicht schräg angewinkeln (dto.)
Interferenzen etc. müssten am stärksten hervortreten, wenn alles perfekt auf Achse und im Lot ist (was in der Praxis ja nie der Fall ist, zum Glück).
"Mechanische/optische" Begutachtung des Filters:
- Gibt es relevante Eigenresonanzen > 100Hz (Klopftest, auf den Rand und mittig)?
- Kann der Künstler das Mikro durch den Filter sehen? (finde ich z.B. ziemlich wichtig)
Gut dass der Popp-Erzeuger schon erledigt ist, habe mir schon den Kopf zerbrochen wie man sowas machen könnte -- z.B. Aquariums-Luftpumpe
Aber wie testet man die Filterwirkung? Mit einem hochempfindlichen Bändchen-8er vielleicht (weil Quasi-Schnelle-Sensor)?
Privat teste ich Filter qualitativ so:
Stimmloses "SCH" von sich geben, dabei den Popschutz vor und zurück bewegen: Ergibt sich mehr oder weniger deutliches Phasing, reflektiert das Filter. Bei meiner Damenstrumpf-Wegwerf-Variante (ist auch recht transparent, s.o.) ist es kaum noch wahrnehmbar, bei einem käuflichen (K&M) ist es dagegen schon deutlicher.
Und die Schutzwirkung per starkem Anblasen und einem feuchten Finger dahinter als "Sensor".
Grüße, Klaus
Den direkten Einfluss auf den FG könnte man so messen:
Rauschquelle (Lautsprecher) --> Popp-Filter --> Messmikro (Druckempfänger),
im RAR oder gefenstert gemessem (geht ja primär um die Höhen).
Das ganze als Differenzmessung (also einmal mit, einmal ohne Filter), um die frequenzabhängige Dämpfung des Filters zu bekommen.
Abstand Quelle --> Filter variabel machen, um Stehwellen-Effekte zu finden. Dazu müsste die Ausdehnung der Quelle recht groß und möglichst flach sein, z.B. Bändchen-Mittel/Hochtöner plan auf großer Schallwand.
Das Filter auch mal in der Achse seitlich verschoben, um Beugungen und Kanteninterferenzen zu finden/identifizieren.
Das Filter testhalber leicht schräg angewinkeln (dto.)
Interferenzen etc. müssten am stärksten hervortreten, wenn alles perfekt auf Achse und im Lot ist (was in der Praxis ja nie der Fall ist, zum Glück).
"Mechanische/optische" Begutachtung des Filters:
- Gibt es relevante Eigenresonanzen > 100Hz (Klopftest, auf den Rand und mittig)?
- Kann der Künstler das Mikro durch den Filter sehen? (finde ich z.B. ziemlich wichtig)
Gut dass der Popp-Erzeuger schon erledigt ist, habe mir schon den Kopf zerbrochen wie man sowas machen könnte -- z.B. Aquariums-Luftpumpe

Aber wie testet man die Filterwirkung? Mit einem hochempfindlichen Bändchen-8er vielleicht (weil Quasi-Schnelle-Sensor)?
Privat teste ich Filter qualitativ so:
Stimmloses "SCH" von sich geben, dabei den Popschutz vor und zurück bewegen: Ergibt sich mehr oder weniger deutliches Phasing, reflektiert das Filter. Bei meiner Damenstrumpf-Wegwerf-Variante (ist auch recht transparent, s.o.) ist es kaum noch wahrnehmbar, bei einem käuflichen (K&M) ist es dagegen schon deutlicher.
Und die Schutzwirkung per starkem Anblasen und einem feuchten Finger dahinter als "Sensor".
Grüße, Klaus
Re: Poppschutz
moin!
ich fänd den test eines selbstgebauten damenstrumpf popschutzes auch recht spannend.
ich bau dir auch einen, sag schnell bescheid denn bis sonntag in pankow is nich mehr lang.
grüße
ich fänd den test eines selbstgebauten damenstrumpf popschutzes auch recht spannend.
ich bau dir auch einen, sag schnell bescheid denn bis sonntag in pankow is nich mehr lang.
grüße
Re: Poppschutz
Also die meisten Gesangsaufnahmen von Referenzsongs wurden ja problemlos mit einem Ploppschutz aufgenommen...
Re: Poppschutz
Hallo Jeff,
schön dass wir uns demnächst treffen, wie erkenne ich Dich? An der gelben Rose?
Danke für das Angebot, aber ich habe noch einen aus meiner Studio- Anfangszeit
Bis bald
Martin (ohne Rose)
schön dass wir uns demnächst treffen, wie erkenne ich Dich? An der gelben Rose?
Danke für das Angebot, aber ich habe noch einen aus meiner Studio- Anfangszeit
Bis bald
Martin (ohne Rose)
Re: Vorschläge/Gedanken
Es soll Leute geben, die Mikrofone nicht nur dazu nutzen um aus 10cm Entfernung dort hineinzubrüllen
Darüberhinaus gibt es Anwendungsfälle, bei denen sich (Wind-)schutz nicht ausschließlich über die Atemluft eines Sängers definiert o:)
-Erdie

-Erdie
Re: Vorschläge/Gedanken
Und es gibt noch mehr Leute die Vocals aus 10 cm Entfernung aufgenommen vollkommen GEIL klingend finden...
(Warum auch immer ...)
Und das Location-Recording Leute dauernd über "Wind jammern" ist mir auch klar, aber Martin ging es doch um "Wunder" Popschutz für Vocals, oder?
Welchen Popschutz kannst du empfehlen?

Und das Location-Recording Leute dauernd über "Wind jammern" ist mir auch klar, aber Martin ging es doch um "Wunder" Popschutz für Vocals, oder?
Welchen Popschutz kannst du empfehlen?
Re: Vorschläge/Gedanken
Danke, Wolfgang, für Deine ausführliche Anregung. Derlei Gedanken schwirren auch in meinem Kopf umher. Schön, dass sich dafür auch andere interessieren. Die Erzeugung des Popp-Geräusches ist genormt, die Maschine dafür bereits gebaut. Wind ist ein anderes Thema, auf welches ich nicht eingehen möchte. Das hat Jörg Wuttke bereits ausführlich gemacht, und besser geht´s wohl kaum. Ist auch weniger das, was tools-Leser interessiert, und der Draht zum Leser soll ja nicht überspannt werden. Die ersten Exemplare sind bereits eingetroffen, ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse.
Mikrofonaufsätze von Jörg Wuttke
Mikrofonaufsätze von Jörg Wuttke
Re: Vorschläge/Gedanken
..daß Du den wichtigsten Anwendungsfall für Windschutze trotz aller Ausführlichkeit ignoriert hast - "Field Recording"
Re: Vorschläge/Gedanken
..daß Du den wichtigsten Anwendungsfall für Windschutze trotz aller Ausführlichkeit ignoriert hast - "Field Recording"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 63 Gäste