SE Reflexion Filter
Re: SE Reflexion Filter
Was Heinz vergessen hat, dass dieses komische Reflexion-Filter hörbare Kammfiltereffekte zurückwirft und ein weiches Kissen dieses sicher nicht tut.
Aber wenn man so etwas eben mal teuer gekauft hat, dann möchte man sich keine Probleme damit eingestehen und redet sich das "Raumfilter" dann schön. Das ist typisch menschlich.
Aber wenn man so etwas eben mal teuer gekauft hat, dann möchte man sich keine Probleme damit eingestehen und redet sich das "Raumfilter" dann schön. Das ist typisch menschlich.
Re: SE Reflexion Filter
Wenn ich seinen Beitrag richtig verstehe, hat Heinz die Kammfilter-Wirkung des fraglichen Produktes nicht vergessen. Er stellt dieser unerwünschten und negativen Wirkung die positive (Verkleinerung des Raumeinflusses) gegenüber.
In einem für Aufnahmen akustisch ungeeigneten Raum wird man immer entweder schlechten Raumklang oder Kammfilterklang oder beides haben. Man erkauft sich eine Verbesserung mit einer Verschlechterung anderswo. Eine wirkliche Verbesserung, nämlich einen akustisch guten Aufnahmeraum, kann man sich nur durch eine deutlich größere Verschlechterung des Kontostandes kaufen.
In einem für Aufnahmen akustisch ungeeigneten Raum wird man immer entweder schlechten Raumklang oder Kammfilterklang oder beides haben. Man erkauft sich eine Verbesserung mit einer Verschlechterung anderswo. Eine wirkliche Verbesserung, nämlich einen akustisch guten Aufnahmeraum, kann man sich nur durch eine deutlich größere Verschlechterung des Kontostandes kaufen.
Re: SE Reflexion Filter
so ist es wohl. ich hab´s ja nicht gekauft, sondern getestet und würde eine ähnliche konstruktion durchaus nutzen, wenn die situation es erfordert und das ergebnis dadurch verbessert wird. 300 euro lassen sich allerdings besser anlegen. und (wie ebenfalls erwähnt) selbstbau spart eine menge geld. wir reden hier von lochbblechen, filz, pappe und verdichteter textilfaser! da hat nun wirklich nikemand das rad neu erfunden
Re: SE Reflexion Filter
Da liegt doch der Hase im Pfeffer.
Durch das Filter verbessert sich ja nix.
Durch das Filter verbessert sich ja nix.
Re: SE Reflexion Filter
Und das ist eben so einfach nicht. Es verändert sich etwas, und das kann für manche subjektiv sehr wohl eine Verbesserung sein.
Re: SE Reflexion Filter
Wie konntest Du die "Dämpfung von Raumeinflüssen" ermitteln?
Re: SE Reflexion Filter
Gratulation, Du hast es in beiden Fällen auf den Punkt gebracht
Martin
Martin
Re: SE Reflexion Filter
Genau das ist auch mein Erfahrung es ist ein Unterschied. Der Preis ist das Argument wo es bei den meisten aushängt wenn es nur 50 Euro kosten würde hätte es nicht so viel Aufmerksamkeit.
Der Schweizer Importeur J& C Electronic (rüstet Broadcast TV Radio Profistudios aus ) konnte letzten Herbst vor lauter Nachfrage nicht mehr liefern.
Der Schweizer Importeur J& C Electronic (rüstet Broadcast TV Radio Profistudios aus ) konnte letzten Herbst vor lauter Nachfrage nicht mehr liefern.
Re: SE Reflexion Filter
Das ist richtig, nur in diesem Fall kommt man mit wesentlich einfacheren und billigeren Mitteln zum gleichen Ergebnis.
Re: SE Reflexion Filter - Fakten
Das Ding wird für rückwärtig einfallenden Schall dessen halbe Wellenlänge größer ist als der Reflektor kaum noch abschirmende Wirkung haben. Das kann man sicher leicht nachmessen. Am besten im Hallraum.
Der Höhenverlust ist auch trivial dadurch erklärbar dass Reflexionen hoher Frequenzen gedämpft werden. Auch das wäre durch eine Messung einfach zu belegen.
Die Kammfilter entstehen in dem Frequenzbereich in dem der Reflektor reflektiert. Das ist sicherlich wieder im Freifeld leicht zu sehen.
Die Dokumentation des Geräts erklärt nicht ausreichend den denkbaren Anwendungsbereich. Dieser geht für meine Arbeitsweise wegen der oben erläuterten Merkmale gegen 0.
Das mag bei anderen anders aussehen. Recht hat ja immer der der gut klingt. Aber was dieser ominöse Reflektionsfilter dafür bringen soll....
Grüße,
Tonmaus
Der Höhenverlust ist auch trivial dadurch erklärbar dass Reflexionen hoher Frequenzen gedämpft werden. Auch das wäre durch eine Messung einfach zu belegen.
Die Kammfilter entstehen in dem Frequenzbereich in dem der Reflektor reflektiert. Das ist sicherlich wieder im Freifeld leicht zu sehen.
Die Dokumentation des Geräts erklärt nicht ausreichend den denkbaren Anwendungsbereich. Dieser geht für meine Arbeitsweise wegen der oben erläuterten Merkmale gegen 0.
Das mag bei anderen anders aussehen. Recht hat ja immer der der gut klingt. Aber was dieser ominöse Reflektionsfilter dafür bringen soll....
Grüße,
Tonmaus
Re: SE Reflexion Filter - Fakten
Hallo,
das habe ich alles ausführlich nachgemessen, im Freifeld und in verschiedenen Räumen. Die Theorie lässt sich wunderbar belegen.
Martin
das habe ich alles ausführlich nachgemessen, im Freifeld und in verschiedenen Räumen. Die Theorie lässt sich wunderbar belegen.
Martin
Re: SE Reflexion Filter - Fakten
WTF soll SE/HL dann noch wollen?
Raus damit!
Grüße,
Tomaus
Raus damit!
Grüße,
Tomaus
SE Reflexion Filter
Nun, da alles sehr ausführlich gesagt ist, möchte ich jenseits juristischer Debatten noch anmerken, daß ich jenes Gerät auch probierte. Ich finde -Kammkotelett hin oder her- die Dämpfung von Raumeinflüssen nicht zu verachten. Das Teil ist gar nicht so übel. Für EUR 50,- kann man sowas auch kaufen -aber für fast 300,-????
Wer nur über ein klein wenig handwerklichen Geschickes verfügt und lesen kann, schaut im Netz nach wie sowas konstruiert ist und baut sich was eigenes, verbessert hier und da und freut sich des Lebens...
Wer nur über ein klein wenig handwerklichen Geschickes verfügt und lesen kann, schaut im Netz nach wie sowas konstruiert ist und baut sich was eigenes, verbessert hier und da und freut sich des Lebens...
SE Reflexion Filter - Fakten
Nur so viel:
Es ändert sich definitiv einiges am Klang, wenn das RF eingesetzt wird. Kurzfassung:
1. gibt es enorme Kammfiltereffekte
2. werden die Höhen gedämpft
3. gibt es eine Anhebung der unteren Mitten
Punkt 1 ist ganz klar eine Verschlechterung. Technisch gesehen, wem´s gefällt - bitte! (ABBA hat auch mal ein TAM19 für den Gesang eingesetzt, um bewusst Kammfilter zu erzeugen Allerdings hat dieser Phasingeffekt geeiert, dazu müsste ein HiWi das RF hin und weg bewegen - zu umständlich)
Die Punkte 2 + 3 dagegen können - speziell von Akustik-Laien - im ersten Moment durchaus zu dem Eindruck führen, dass es "wärmer" und "weicher" klingt. Liegt der Raumhallanteil in dem Frequenzbereich, der nicht angehoben wird, rückt er ganz klar in den Hintergrund (z.B. kleine geflieste Räume) und es entsteht zweifellos der Eindruck, dass der Hall weniger wird.
Aber Vorsicht, das ist nur die halbe Wahrheit!
Die gleiche Wirkung bekommt man durch leichtes Drehen am EQ, und das ist billiger.
Fazit:
Ich denke, dass die propagierten tausende zufriedenen Anwender genau diesem Trugschluss unterlegen sind und der Sache aus Unwissenheit nicht näher auf den Grund gingen.
Filter bekommen, eingesetzt - boohhhh!!! Gut!! gekauft. Danach tritt der bereits gepostete Effekt in Kraft, dass keiner gern zugibt, 300 EUR mal in den Wind geschossen zu haben.
So, jetzt sollte aber wieder etwas Ruhe einkehren, wir arbeiten redaktionell an einer Lösung, der Test wir kommen, irgendwie, irgendwo, irgendwann.
Martin
Es ändert sich definitiv einiges am Klang, wenn das RF eingesetzt wird. Kurzfassung:
1. gibt es enorme Kammfiltereffekte
2. werden die Höhen gedämpft
3. gibt es eine Anhebung der unteren Mitten
Punkt 1 ist ganz klar eine Verschlechterung. Technisch gesehen, wem´s gefällt - bitte! (ABBA hat auch mal ein TAM19 für den Gesang eingesetzt, um bewusst Kammfilter zu erzeugen Allerdings hat dieser Phasingeffekt geeiert, dazu müsste ein HiWi das RF hin und weg bewegen - zu umständlich)
Die Punkte 2 + 3 dagegen können - speziell von Akustik-Laien - im ersten Moment durchaus zu dem Eindruck führen, dass es "wärmer" und "weicher" klingt. Liegt der Raumhallanteil in dem Frequenzbereich, der nicht angehoben wird, rückt er ganz klar in den Hintergrund (z.B. kleine geflieste Räume) und es entsteht zweifellos der Eindruck, dass der Hall weniger wird.
Aber Vorsicht, das ist nur die halbe Wahrheit!
Die gleiche Wirkung bekommt man durch leichtes Drehen am EQ, und das ist billiger.
Fazit:
Ich denke, dass die propagierten tausende zufriedenen Anwender genau diesem Trugschluss unterlegen sind und der Sache aus Unwissenheit nicht näher auf den Grund gingen.
Filter bekommen, eingesetzt - boohhhh!!! Gut!! gekauft. Danach tritt der bereits gepostete Effekt in Kraft, dass keiner gern zugibt, 300 EUR mal in den Wind geschossen zu haben.
So, jetzt sollte aber wieder etwas Ruhe einkehren, wir arbeiten redaktionell an einer Lösung, der Test wir kommen, irgendwie, irgendwo, irgendwann.
Martin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 63 Gäste