Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Machiko

Leitet ein Hochvakuum Schall?

Beitrag von Machiko » Mo 12. Feb 2007, 14:54

@Steffen.
Ich würde mich fragen, was zwischen zwei schweren (und dadurch recht stabile) Scheiben möglich wäre ...
... bei einem Hochvakuum zwischen den beiden Scheiben würde diese Verbundscheibe keinen Schall mehr zwischen den Scheiben mehr austauschen (vom Schall der durch den Rahmen wandert her abgesehen).

Leitet ein Hochvakuum Schall?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Steffen

Re: Leitet ein Hochvakuum Schall?

Beitrag von Steffen » Mo 12. Feb 2007, 17:09

Deshalb denke ich, dass der Rahmen auch irgendwie entkoppelt werden muss. Also, dass er auf was gelagert wird das den Schall nicht überträgt.
Rainer

Re: Leitet ein Hochvakuum Schall?

Beitrag von Rainer » Mo 12. Feb 2007, 21:43

Hochvakuum selbst leitet keinen Schall. Aber der Rahmen leitet den Körperschall!

MfG
Rainer
jeff

Re: Trennscheibe im Studio! OT

Beitrag von jeff » Mi 14. Feb 2007, 10:02

moin!
ooch das geht doch noch, ich hab schon kaputtere becken aufgenommen ;)
grüße
Lars

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von Lars » Fr 9. Feb 2007, 13:56

Hallo.
Also wenn es richtig gut werden soll, muss ich Dich enttäuschen: Das kann man nicht mal eben ausrechnen und selber zusammenbasteln. ´Ist ein Irrglaube, dass man einfach nur mit einem kleinen Freewareprogramm ein paar Messungen oder Berechnungen durchführt und schon weiß man was zu tun ist.
Also der einzige Tipp den man ohne schlechtes Gewissen geben kann: Akustiker beauftragen, der den Raum einmisst, den Ausbau plant und durchführen lässt. Ist aber für dich wohl unbezahlbar? Vor kurzem gab es hier schon einen ähnlichen Threat da, konnte man nachlesen, dass das ganze schnell mal über 50000 Euro kosten kann. Selbst wenn man extrem sparen will, vielleicht einen guten Bekannten in der Brange hat und beim Ausbau selbst mit anpackt und auch noch Kollegen mithelfen, wird es immer noch viel tausend Euros kosten.
Trotzdem hält dich aber natürlich keiner davon ab selber Sachen auszuprobieren und zu bauen. Es gibt genügent Tips im Netz, einfach mal Googlen!
Zu Deiner "Trennscheibe": Es gibt spezielles Akustik-Glas, das eine besonders hohe Schalldämmung hat. Wenn Du davon direkt zwei Scheiben in einem Abstand von einigen Zentimetern nimmst, kommt nicht mehr viel Schall durch. Die Scheiben sollten übrigens nicht unbedingt gerade montiert werden, sondern in einen leichten Winkel nach unten zeigen.
Gruß,
Lars
rackerlui

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von rackerlui » Fr 9. Feb 2007, 15:50

hi,
die scheiben haben verschiedene stärken, damit eigenschwingungen eliminiert werden. zudem sitzt jede scheibe in einem eigenen rahmen. die beiden rahmen sind akustisch voneinandet entkoppelt.
gruß
Steffen

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von Steffen » Fr 9. Feb 2007, 15:56

Also müssten alle drei Scheiben eine andere Stärke haben? Dann sollten die drei Scheiben in einem extra Rahnem drin sein? Könnte ich das entkoppeln so erreichen, wenn ich die Scheiben auf Gummi lagere? Oder die Zwischenräume mit Gummi fülle?
Tomte

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von Tomte » Fr 9. Feb 2007, 22:12

Zum Thema Studio-Akustik findet sich auch hier einiges gesammelt:
http://f11.parsimony.net/cgi-bin/topic- ... mmer=60286
Ich weiß grad nicht, ob auch dieser link mit dabei war:
http://www.ethanwiner.com/acoustics.html
Dort findet man auch so Einiges über Studio- bzw. Raum-Akustik etc. und wie ich finde ganz übersichtlich und als Einstieg gut geeignet.
Gruß,
Thomas
M. Hein

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von M. Hein » Sa 10. Feb 2007, 15:53

Moin Steffen,
Scheieben sind gar nicht so einfach zu handhaben.
Profiglas ist sogenanntes "Bleiglas", das aufgrund der hoehn Eigenmasse schon ein sehr gutes Schalldämmaß besitzt.

Für normale Ansprüche ausreichend ist normalerweise die Anordnung von zwei Isolierglasscheiben, vorzugsweise in einer Ausführung mit extra hoher Schalldämmung, siehe:
http://de.saint-gobain-glass.com/b2c/de ... ne&id=1983
Der Einbau der Scheiben ist sehr sorgfältig durchzuführen.
Grundsätzlich sollte ein massiver Rahmen um die Scheibe herum gemauert sein (Hierdurch wird die Schallängsleitung unterbunden). Wenn du es besonders gut machen möchtest, werden zwei Einzelrahmen gemauert, die nicht miteinander verbunden Sind. Die Fuge von ca. 1cm wird mit Füllmaterial ausgestopft oder mit Silikon gefüllt. Der Scheibenabstand ist möglichst groß zu wählen.
Die Scheiben sind zu neigen (ca. 5...15°), damit Resonanzen nicht allzu stark angeregt werden. Der Scheibenzwischenraum ist an den Rändern umlaufend mit Dämpfungsmaterial zu versehen (Abdeckung duch z. B. Lochplatten).
Die Fenster selbst sind jeweils z. B. durch einen Holzrahmen zu fixieren, hierbei ist die Scheibe allseitig frei schwingend zu montieren (Ausschaltung von Körperschallübertragung).
Zur Berechnung der Raumakustik gibt es das Programm "CARA", kostet ca. 50.-. Hiermit bist du in der Lage deinen Raum sehr gut zu simulieren & die Innenakustik zu optimieren.
Es ist etwas Fummelarbeit, aber die Ergebnisse sind sehr gut. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert & kostet dich im Zweifelsfall viel weniger jede andere denkbare Variante.
Gruß
M. Hein
jeff

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von jeff » So 11. Feb 2007, 00:19

moin!
frag doch einfach mal beim glaser nach.
es gibt klebestreifen die sich "aufblähen" für sowas.
grüße
M. Hein

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von M. Hein » So 11. Feb 2007, 14:38

Hi Jeff,
du meinst "Kompriband" das ist die Abkürzung für "vorkomprimiertes Dichtungsband".
Funktioniert relativ gut, ACHTUNG kann keine schweren Lasten tragen, hierzu muß man anders vorgehen...
Gruß
M. Hein
jeff

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von jeff » Mo 12. Feb 2007, 09:52

moin!
genau.
grüße
Steffen

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von Steffen » Mo 12. Feb 2007, 14:38

Hi und danke für den Tipp. Warscheinlich wird die Scheibe schwer und dann würde das mit dem Zeug bestimmt nicht funktionieren. Was wäre denn bei einer schweren Scheibe möglich?
jeff

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von jeff » Mo 12. Feb 2007, 20:46

moin!
was sagt den der glaser?
man glaubt ja garnicht was die leute an unterlagen zu dem geraffel haben den sie verkaufen. selbst mein baumarkt konnte mir sagen was 1mm teichfolie auf den m² wiegt (1,3kg). die kunst ist es sie dazu zu bringen ihren blick in den katalog zu bequemen. ansonsten ruf den hersteller an. im endeffeckt handelt sich das ganze um ein feder masse prinziep.
plan B:
sylomer.
google mal.
grüße
Steffen

Re: Trennscheibe im Studio! Wie bekommt man diese Schalldicht?

Beitrag von Steffen » Mi 14. Feb 2007, 00:59

Danke M.Hein
Das ist doch mal was brauchbares. sehr gute Erklärung. Das werde ich wenn es so weit ist, ausprobieren. Danke noch mal
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 63 Gäste