Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
-
Deepot
Beitrag
von Deepot » So 11. Feb 2007, 21:56
Hallo zusammen,
ich hab mir gerade die Motu 2408 MK1 zugelegt. Nur leider zeigt mir die PCI Audio Console das Interface nicht an. Wenn ich ein Signal an das Interface anlege, kann ich es über die eingebaute Köpfhörerbuchse abhören. Das Gerät funktioniert also. Benutze lediglich die analogen Anschlüsse.
Hab mir auch die neuesten Treiber vom Hersteller heruntergeladen. Ich gehe davon aus, dass das Firewirekabel in Ordnung ist. Werde aber noch mal ein anderes kaufen.
Muss ich irgendwelche Einstellungen an der Hardware oder der Audio Console vornehmen, dass das Gerät erkannt wird? Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen. Verzweifle langsam

Vielen Dank im Voraus
Dennis
Problem mit Motu 2408 PCI 324
Anzeige
-
Anzeige
-
-
pkautzsch
Beitrag
von pkautzsch » So 11. Feb 2007, 23:06
2408 ist doch nicht Firewire???
Meine Erfahrung mit Motus hat mich gelehrt, daß man immer zuerst das Interface anschalten muß. Bei zwei kaskadierten Firewire-Interfaces empfiehlt es sich auch, das "entferntere" zuerst anzuschalten. Also "auf den Rechner zu". Dürfte bei PCI-Interfaces ähnlich sein.
Was ich auch schon hatte: ich mußte manuell sämtliche Treiber und sonstige Motu-spezifische Software (CueMix, Audio Console) löschen, und dann neu installieren. Einfach "drüberinstallieren" reichte nicht.
Anderer Verdacht: Im Geräte-Manager schauen, ob die Hardware deaktiviert ist...
Daß man am Kopfhörer was hört, heißt bei Motu nicht unbedingt, daß der Computer das Ding erkennt. 896, 828, Traveler, etc., funktionieren auch Stand-Alone, teilweise mit Mini-Display, auf dem ein rudimentäres CueMix angezeigt wird.
-
Lars
Beitrag
von Lars » Mo 12. Feb 2007, 01:40
Zitat: "2408 ist doch nicht Firewire???"
Nein, aber das Kabel zwischen Interface und PCI-Karte ist tatsächlich ein gewöhnliches Firewirekabel.
Gruß,
Lars
-
Hermann
Beitrag
von Hermann » Mo 12. Feb 2007, 01:57
Spielst Du vom Computer aus etwas ab und hörst Du es am Kopfhörer oder spielst Du etwas von einer externen Quelle über die AD-Wandler ein?
Das Gerät funktioniert auch Standalone. Aber wenn Du vom Computer etwas abspielst, sollte es Deiner Beschreibung nach nicht am 2408 ankommen (weil im Control Panel es nicht erkannt wird).
Ich glaube, man sollte bei der 324er Karte den ersten Anschluss verwenden. Das ist der, der dem Sub-D Stecker an nächsten liegt (für ADAT-Sync, glaube ich).
Was sagt der Windows Hardware Geräte Manager? Irgendein gelbes Fragezeichen? Wenn, dann hängt es nur mit der 324 zusammen. Dem Windows-System ist egal, ob/wieviele 2408/1224/... dranhängen.
Grüße,
Hermann
-
Deepot
Beitrag
von Deepot » Mo 12. Feb 2007, 19:07
Ich habe eine externe Quelle an das Interface angeschlossen (zB CD Player) und das Signal konnte ich über die Kopfhörerbuchse abhören. Den Rechner kann ich nicht abhören. Im Gerätemanager ist MOTU PCI Audio Driver und MOTU PCI Wave Driver betriebsbereit. Das Interface hab ich an den ersten FireWire Port der Karte angeschlossen. Also da sind eigentlich keine Konflikte.
Hab mir heute ein neues Firewirekabel gekauft. Bringt auch nichts. Außerdem hab ich den PCI Steckplatz gewechselt. Hat auch nichts gebracht. Normalerweise soll sich das Gerät automatisch in den PCI Modus schalten sobald der Rechner läuft. Aber in der Audio Console wird das Interface trotzdem nicht angezeigt. Zudem kann Cubase den Motu ASIO Treiber nicht benutzen, da keine Ausgänge gefunden werden.
Ich denke, dass das Interface die ganze Zeit als Standalone Gerät läuft, obwohl es ja eigentlich automatisch in den PCI Modus wechseln sollte.
Die Clocksource sollte mich ja grundsätzlich nicht interessieren, weil ich ja nur analoge Anschlüsse benutze. Wenn ich das Interface einschalte, blinken aber trotzdem die Samplerates, was bedeutet, dass das Interface keine Clock erhält bzw. nicht mit dem Rechner verbunden ist (es ist aber angeschlossen).
Vielleicht habt ihr ja noch weitere Ideen.
Es handelt sich übrigens tatsächlich um ein normales Firewire Kabel, wobei ein anderes Protokoll benutzt wird (glaub ich). Bei normalen Firewire wäre ja wahrscheinlich die Datenübertragungsrate viel zu gering...
Vielen Dank nochmal
Dennis
-
Hermann
Beitrag
von Hermann » Mo 12. Feb 2007, 21:36
Ich hatte auch einmal das Problem, dass ein "normales" 1394a-Kabel nicht funktioniert hat. Das mitgelieferte Kabel funktionierte dann tadellos. Seit dem verwende ich dieses und alles ist gut. Also funktionieren die "normalen" vielleicht doch nicht...
-
pkautzsch
Beitrag
von pkautzsch » Mo 12. Feb 2007, 22:58
Die Clocksource sollte mich ja grundsätzlich nicht interessieren, weil ich ja nur analoge Anschlüsse benutze.
-
Lars
Beitrag
von Lars » Di 13. Feb 2007, 04:24
Also ich benutze ein normales Firewirekabel - kein Probleme.
Vielleicht ist irgendwas tasächlich defekt. Eine Frage: Was passiert wenn Du das Motu einschaltest, welche Anzeigen blicken, wieoft und in welcher Reihenfolge?
Bei mir war mal die Platine eines "Motu 24i" defekt - kann ausgestauscht werden - kostet ca. 200 Euro.
Gruß,
Lars
-
Kyuri
Beitrag
von Kyuri » Di 13. Feb 2007, 10:29
Hallo,
Eine Idee vom Rechner-Laien:
Hast Du die Installationsreihenfolge beachtet? Zuerst die Motusoftware/Treiber und dann erst das Interface dranstecken! Hatte mal ein ähnliches Problem mit einer 828, das lag nur an der falschen Installationsreihenfolge. (Und es wurden keine Konflikte o.ä. angezeigt)
Gruß
Kyuri
-
Deepot
Beitrag
von Deepot » Di 13. Feb 2007, 17:56
Ja ich habe das Gerät gebraucht gekauft. von daher kann da einiges verstellt sein. aber ich kann am gerät die clock auf intern (44.1/48) einstellen. aber selbst dann wird keine verbindung zum renchner hergestellt...
-
Deepot
Beitrag
von Deepot » Di 13. Feb 2007, 17:59
die leds clock und 44.1 und 48 blinken nach einschalten. außerdem sämtliche adat/tascam outputs, obwohl ich die ja wie gesagt nicht benutze...
phpbb3 styles templates skins online demo
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 63 Gäste