Monitore auf der Opernbühne
Monitore auf der Opernbühne
Hallo Freunde
Gibt es Grundsätze, die beim Aufstellen von Monitoren auf einer Opernbühne zu beachten sind?
Monitore werden auf der Bühne aufgestellt, um den Solisten die Orientierung am direkten Orchesterklang zu ermöglichen, anstatt dass sie sich am Klang orientieren müssen, der via Orchestergraben durch die Saalwände mehrfach reklektiert wird. Das soll den Solisten bei seiner Bühnenarbeit unterstützen, aber das Publikum will natürlich den reinen Orchesterklang hören und nicht einen mit Monitoren verfälschten Klang.
Wer hat Erfahrung in dieser Sache?
Gruss Christian
Gibt es Grundsätze, die beim Aufstellen von Monitoren auf einer Opernbühne zu beachten sind?
Monitore werden auf der Bühne aufgestellt, um den Solisten die Orientierung am direkten Orchesterklang zu ermöglichen, anstatt dass sie sich am Klang orientieren müssen, der via Orchestergraben durch die Saalwände mehrfach reklektiert wird. Das soll den Solisten bei seiner Bühnenarbeit unterstützen, aber das Publikum will natürlich den reinen Orchesterklang hören und nicht einen mit Monitoren verfälschten Klang.
Wer hat Erfahrung in dieser Sache?
Gruss Christian
Re: Monitore auf der Opernbühne
Hallo,
wir benutzen fest installierte Boxen in der 0- Gasse, die auf die Bühne gerichtet sind, unterstützt von 2 Lautsprechern gleichen Typs aus dem Beleuchtungszug 1, senkrecht von oben. Das Signal dafür liefern 2 Gefell M70/MV692 im Orchestergraben, auf mono gemischt. Wenn man es mit dem Pegel nicht übertreibt, wirkt sich die Beschallung auf der Bühne nicht nennenswert auf den Zuschauerraum aus.
Gruß Jörg
wir benutzen fest installierte Boxen in der 0- Gasse, die auf die Bühne gerichtet sind, unterstützt von 2 Lautsprechern gleichen Typs aus dem Beleuchtungszug 1, senkrecht von oben. Das Signal dafür liefern 2 Gefell M70/MV692 im Orchestergraben, auf mono gemischt. Wenn man es mit dem Pegel nicht übertreibt, wirkt sich die Beschallung auf der Bühne nicht nennenswert auf den Zuschauerraum aus.
Gruß Jörg
Re: Monitore auf der Opernbühne
ich sehe das Problem nicht ganz. Zwischen Bühne und Publikum liegt ja noch der Orchestergraben, in dem das Orchester selber spielt.
Du müsstest also auf den Monitoren schon heftig laut werden, damit diese den Klang im Zuschauerraum verfälschen können.
So laut will kein Opernsänger die Monitore haben.
Sehr oft reicht sowieso eine leichte Übertragung von den Streichern oder bei Rezitativen, dass Cembalo.
Machst du die Monitore zu laut, wird der Sänger versuchen dagegen an zu singen und sich schon melden, dass er sie leiser haben will.
Ist halt mit dem Monitoring von einer Rockband nicht zu vergleichen.
Du müsstest also auf den Monitoren schon heftig laut werden, damit diese den Klang im Zuschauerraum verfälschen können.
So laut will kein Opernsänger die Monitore haben.
Sehr oft reicht sowieso eine leichte Übertragung von den Streichern oder bei Rezitativen, dass Cembalo.
Machst du die Monitore zu laut, wird der Sänger versuchen dagegen an zu singen und sich schon melden, dass er sie leiser haben will.
Ist halt mit dem Monitoring von einer Rockband nicht zu vergleichen.
Re: Monitore auf der Opernbühne
Wie kommt es, dass bei beiden großen Opern in Berlin keine Monitore vorhanden sind?
Um welche Oper handelt es sich denn bei dir?
Dagegen haben beim Musical alle Sänger ihr Kopfbügelmikofon und ohne Monitore geht es eben nicht.
Um welche Oper handelt es sich denn bei dir?
Dagegen haben beim Musical alle Sänger ihr Kopfbügelmikofon und ohne Monitore geht es eben nicht.
Re: Monitore auf der Opernbühne
Hallo Goya
Ich bin bloss Opernchorsänger und ärgere mich jedes Mal über diese Monitore, habe deswegen schon einmal mit der Intendantin gesprochen, weil ich die Monitore mal im Publikum selber herausgehört habe, und zwar insofern, als sie den natürlichen Orchesterklang verfälschen. Einem Laien fällt das vermutlich weniger auf. Ihre Meinung war: Ich kann es nicht ändern, weil die Solisten auf die Monitore angewiesen sind.
Gruss Christian
Ich glaube, es ist mir durch das Hausreglement verboten, solche Internas weiterzugeben, darum will ich hier nicht sagen, um welches Opernhaus es sich handelt. Immerhin ist es ein Haus mit mehr als bloss regionaler Bedeutung, und das Opernsänger verpflichtet, die auch an allen grossen Weltbühnen auftreten, wenn auch nicht zu den grossen Weltstars zählen.Um welche Oper handelt es sich denn bei dir?
Ich bin bloss Opernchorsänger und ärgere mich jedes Mal über diese Monitore, habe deswegen schon einmal mit der Intendantin gesprochen, weil ich die Monitore mal im Publikum selber herausgehört habe, und zwar insofern, als sie den natürlichen Orchesterklang verfälschen. Einem Laien fällt das vermutlich weniger auf. Ihre Meinung war: Ich kann es nicht ändern, weil die Solisten auf die Monitore angewiesen sind.
Gruss Christian
Re: Monitore auf der Opernbühne
Als Sänger habe ich damit auch meine Erfahrungen. Auf grösseren Bühnen war ich oft sehr froh um Monitore. Aber: Dies betrifft vor allem den hinteren Teil der Bühne. Wenn man da 12m von Orchester weg zu einem leisen Streicherklang singen muss, kann es ohne Verstärkung sehr schwierig mit der Koordination werden. Wenn man nämlich singt, hört man in so einem Fall fast nur noch sich selber.
Also müssten die Monitore weit hinten in den Gassen direkt auf die Bühne strahlen. Laut muss das nicht sein.
War leider selten optimal...
Also müssten die Monitore weit hinten in den Gassen direkt auf die Bühne strahlen. Laut muss das nicht sein.
War leider selten optimal...
Re: Monitore auf der Opernbühne
Wie kommt es, dass bei beiden großen Opern in Berlin keine Monitore vorhanden sind?
Re: Monitore auf der Opernbühne
Also ich kann nur sagen, dass die Staatsoper natürlich über Monitore verfügt, die auf die Bühne strahlen (die Staatsoper hat aber auch keine IntendantIN, tja...), in der Tat muss das aber nur ganz leise erfolgen, meistens. Laut brauchen es nur die Tänzer beim Ballett. Generell beschallt man dort von den Proszenien, und dort wos nötig ist, punktuell.
Schöne Grüße Rolf
Schöne Grüße Rolf
Re: Monitore auf der Opernbühne
Hallo Rolf,
Am 18.2. bin ich in der Staatsoper unter den Linden (16:00) bei Puccinis Tosca.
Da werde ich dann eure Monitore erleben. Ich bin gespannt.
Oder sind die Bühnen-Monitore mal wieder nicht dabei?
Am 18.2. bin ich in der Staatsoper unter den Linden (16:00) bei Puccinis Tosca.
Da werde ich dann eure Monitore erleben. Ich bin gespannt.
Oder sind die Bühnen-Monitore mal wieder nicht dabei?
Re: Monitore auf der Opernbühne
Bei Tosca spielen sie mit (wie eigentlich immer, einzige Ausnahme: Klaviersolokonzerte o.ä.) - aber erleben wirste sie wohl nicht, denn man hört sie wirklich nicht im Saal. Darüber hinaus kannste ja mal auf den Nachhall hören: der ist nämlich berühmt und kommt von Griesinger....
schöne Grüße Rolf
schöne Grüße Rolf
Re: Monitore auf der Opernbühne
Das LARES System zur Raumklangverbesserung von David Griesinger konnte ich in der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, bei einer Orchesterprobe hören. Interessant der Aus- und Einschaltvorgang des Systems. Prappierend die räumliche Verbesserung und wie sich der Orchesterklang mit Hilfe von Lexicon 480 nach oben aus dem Graben hebt.
http://www.std.com/~griesngr/ica2001.pd ... h=Examples:
http://www.std.com/~griesngr/ica2001.pd ... h=Examples:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 63 Gäste