Seite 1 von 2

Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 03:02
von DanielV
Hallo, ich bin neu hier...was es alles füer Foren gibt:-)
Ok fangen wir an: Ich habe 2 kleine Schreihälse, also Kinder, die möchte ich gerne aufnehmen. Bisher hab ich das mit einem Kondensatormikro am PC gemacht und das dann in echtzeit als WAV 16/44.1 khz aufgenommen, super sache.
Nun möchte ich "Mobil" sein und daher so ein kleines gerät benutzen. Über Zoom H 4 hab ich hier einige schlechte Beurteilungen gelesen, ausserdem sieht das ding aus wie von einem anderen Stern - hauptsächlich die Mikrofone - ähhh!?!
Frage: Ist das Edirol R-09 besser wie das Zoom H4, hat jemand dieses gerät schon ausgiebig getestet?
Für mich ist wichtig: Ich möchte nur Stimmen aufnehmen, aber in sehr guter qualität, also genau so wie das mein Rechner macht. Ich habe die letzte woche beim MediaMarkt 3 jeweils Geräte gekauft und jedes getestet und maslos enttäuscht wieder zurückgebracht!
Das war 2 recht teure mp3-player mit eigenem micro und lineIn aber nur max 128 kbit mp3-aufzeichnung mit einem steinalten codec, und das 3te gerät war ein diktirgerät von panasonic RR-US 395, das verspricht auf der verpackung in WAV aufzunehmen, macht dann aber ein eigenes komprimiertes Verfahren, mit der mitgel.Software kann man das dann zwar in WAV konvertieren ABER da kommt dann max. 22.050 !! Das ist leider schlecht um nicht zu sagen sehr schlecht.
Ok genug geklagt, kann mir jemand sagen ob das Edirol R-09 die knappen 400 euronen wert ist, oder hat das Krankheiten wie das Zoom H4.
Danke erstamal, gruß Daniel

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 08:22
von MaxHead
Edirol R-09
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... 10441.html
Zoom Handy Recorder H4
http://www.yatego.com/q,Zoom%2CH4?sid=0 ... 9026c5d65b
Das ist doch das gleiche Preissegment für einfache Ansprüche. Was erwartest du großartig an Verbesserung?
Da läuft doch gerade ein Thread über den Vergleich von digitalen Audio Recordern:
http://www.f11.parsimony.net/forum16949 ... /61858.htm
http://www.f11.parsimony.net/forum16949 ... /61837.htm

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 08:25
von MaxHead
Hier ist doch ein Vergleichstest von Edirol R-09 und Zoom H4
http://www.core-sound.com/pdaudio_system/10.php

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 09:30
von DanielV
Das ist doch das gleiche Preissegment für einfache Ansprüche.
Was erwartest du großartig an Verbesserung?
Ich erwarte keine Verbesserung sondern welches dieser Geräte DU/Ihr kaufen würdet! Ich bin ein absoluter Leihe, habe mit Musikaufnahmen oder Reporterarbeiten nix zu tun, ich möcht nur ein "gescheites" Gerät für den privaten gebrauch. Ok bei diesen Geräten ist das etwas übertrieben, aber "das übliche mp3-spielzeug" hab ich getestet, das liefert schlechte qualität...
Ja das ist mir auch bereits aufgefallen das es im gleichen Preissegment liegt, deshalb ja auch der Vergleich!:-) Man kann ja schlecht 400,- Geräte mit 2000,- Geräte vergleichen.
Das Zoom H4 soll anscheinend preiftöne oder sonstige geräusche haben, ausserdem hört man das blinken der REC-LED in der Aufnahme hören, das gehäuße soll billig verarbeitet sein und beim anfassen/halten quitschen...usw.
Wenn das R-09 ähnliche Krankheiten aufweist, dann kauf ich lieber nix und bleib bei der Aufnahme mit meinem PC.
Muß man bei 400,- euro damit rechnen, schlechte Qualität zu kaufen?

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Do 1. Mär 2007, 10:31
von Christian-B
Hallo Daniel
Ich habe den MicroTrack 24/96 von M-Audio. Inzwischen lässt sich die Aufnahme-Aussteuerung dank neuer Firmware wesentlich besser bedienen (optimal ist es noch immer nicht). Das war bislang der grosse Kritikpunkt an diesem Gerät. Weiterer Punkt: Kein Limiter (zu laute Passagen werden übersteuert, falls nicht genug Head-Room gegeben wird). Der Mikrotrack ist recht einfach zu bedienen und passt in die Hemdentasche. Ich hatte kürzlich ein Konzert mit 320 kBit/s (sprich: 44,1 kHz und 16 Bit) aufgenommen und zog davon eine Erinnerungs-CD für Chormitglieder. Ich bin von der Qualität sehr angetan. Tipp: Nimm mit 44,1 kHz auf, wenn das Endprodukt eine CD sein soll.
Edirol kenne ich vom UA-5 und traue daher dem R-09 zu, dass es die Tonqualität Deines Notebook-Interfaces ohne weiteres übertrifft.
Christian-B


Preisvergleich MikroTrack

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 08:14
von matt
Hi!
Kennst Du die Schwächen des Zoom aus eigenem Versuch? Hast Du schon ein Paar Mikrofone die Du mitnehmen willst (und die vielleicht +48V Phantomspeisung benötigen)? Gerade das Design der Mikrofone des Zoom finde ich klasse: Es ist nämlich zweckmäßig: Durch die x/y Anordnung hast Du ein tolles Stereo-Setup ohne Verkabelung und Stativ-Einrichtung, gut positionieren und fertig. Die Metallbügel sind zum Schutz der Mikros da (OK, sie sehen auch wie Wegwerf-Griffe aus ;) ). Ich besitze das Gerät nicht, würde mich aber auch interessieren, ob die Mikros einigermaßen tauglich sind.
Falls Dir ein Laptop auch mobil genug sein könnte, denk' doch mal über eine Firewire oder Usb Lösung für ein Schlapptop nach, das kann auch ein gebrauchtes älteres Gerät sein! Kleine Gerätchen mit ordentlichen Mik-Preamp's gibt es in diesem Segment mit besserem Preis/Leistungsverhältnis (finde ich).
Gruß,
M.

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 09:43
von Kosima
"Es ist nämlich zweckmäßig: Durch die x/y Anordnung hast Du ein tolles Stereo-Setup ohne Verkabelung und Stativ-Einrichtung, gut positionieren und fertig."

Ist das so? Toll? Vieleicht nicht - dafür eher nur klein und praktisch ;-)
Eben unflexibel!
http://www.sengpielaudio.com/DasUnmoegl ... sitaet.pdf

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 11:52
von pkautzsch
Nach dem genannten EBS-Papier beträgt der Aufnahmebereich eines XY-Systems aus zwei Nierenmikrofonen +-98°=196°.
Das ist doch ideal, um auf einem niedrigen Stativ vor dem Pult des Dirigenten montiert zu werden, oder gar direkt am Dirigierpult. Man hat nichts im Publikum stehen, niemand fühlt sich durch hohe Stative gestört. Was man nicht erwarten darf: Ergebnisse, die kommerziellen, gut bezahlten Aufnahmen mit teureren Gerätschaften ebenbürtig sind. DanielV erwartet das auch nicht, sondern möchte ja lediglich halbwegs brauchbar dokumentieren. Wenn man bedenkt, daß solche Dokumentations-Billigmitschnitte oft aus der 20. Reihe gemacht werden und man im Wesentlichen Publikumsgeraschel und undeutlichen dumpfen Hall-Matsch hört, ist das doch gar nicht so schlecht, einen H4 unters Dirigentenpult zu packen.

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 13:01
von matt
Ich muß mich korrigieren, es handelt sich tatsächlich bei den Mikro´s des Zoom um ein falsch ausgeführtes x/y Setup!! So ist das Gerät dann doch nicht so praktisch...

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 23:05
von Roland
Hallo Daniel,
ich hab selber seit einiger zeit den R-09, und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
ich benutz ihn zwar nicht um 'kindergeschrei' ;-) aufzunehmen, ich nehm damit hauptsächlich unsere ensemble proben oder konzerte auf.
von der qualität war und bin ich nach wievor beeindruckt.
die internen mics sind wirklich sehr brauchbar, und auch über externes stereo mic
kannst du wirklich sehr gute aufnahmen machen, gutes mic vorraus gesetzt (in meinem fall Rode NT4 und AudioTechnica AT822)
bei mp3 aufnahmen würd ich allerdings über 128kbps wählen sonst bleiben die üblichen artefakte deutlich hörbar.
unkromprimiert ist die qualität sehr gut, und eigentlich besser wie bei meinem alten DAT.
im vergleich zum H4 (hatte ihn mal 1 Woche zum testen) würde ich dir zum R-09 raten. hatte mit dem H4 die probleme die du beschrieben hast.
alternativen wären noch der M-Audio MicroTrack
oder evtl der neue Sony HiMD Mz-RH1. kann ebenfalls unkromprimiert aufnehmen,
mit sehr ordentlicher qualität. beide haben aber keine internen mics.
hoffe dir hilfts ein wenig, entscheiden mußt du selbst
lg, roland

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 03:44
von DanielV
@ Roland
Danke für deinen Bericht, ich habe mich bereits für das r-09 entschieden, bestellen werde ich es erst in 3 wochen (nach dem Urlaub).
Ja ich möchte nur "gescheit" meine kleinen Racker aufnehmen, nur ist es so wenn ich zu denen sage "so nu geh ma mal zum pap ins zimmer und ihr singt dann in diesen kleine ding hier rein"...dann wird das nix:-)
Deshalb braucht der Papa jetzt ein Spielzeug das er unauffällig platziert und dann ist das super.
Ich dachte ja mit so einem 100-180 euronen teuren mp3-player klappt das bestimmt super.....aber die nehmen max. mit 128 kbits in mono über das sehr leise micro auf....wenn ich daraus eine wav mache wirds mir schlecht!
Hatte auch ein super diktiergerät, da standen auf der schachtel auch ganz tolle sachen drauf....im endeffekt nimmt das panasonic gerät in einem anderen format auf irgendwas mit "tripple ....Format", wenn ich das dann mit der eigenen software in wav umwandle kann ich dort max. 22050 mono wählen....da muss ich sagen, da war die quali von dem mp3-player ja noch besser!
...naja um meine wünsche zu erfüllen muss ich dann wohl das r-09 kaufen, meine Frau hat überaschenderweise grünes Licht gegeben - ich dachte schon ich muss wegen meiner "teueren Anschaffung" ne woche auf der wohnzimmercoutsch schlafen:-)
Ok danke Roland für deine Beschreibung
lb Daniel

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 21:00
von Roland
hallo daniel,
na gott sei dank mußt du nicht auf der couch schlafen :-)
freut mich dir behilflich gewesen zu sein.
ich denk mal der r-09 (sicher nicht nur der) wird deinen anforderungen sicher eher gerecht werden, wie ein diktiergerät oder ein mp3 player mit micro.
lg
roland

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 00:40
von DanielV
@Roland
Ich hätt da noch eine Frage, event. kannst du mir helfen: Ich suche ein WAV-Sample (5-15 sek. lang) in dem eine alte 8mm kamera zu hören ist, also das rattern den films.
Ich möchte das mit einem instrumentalstück zusammenmischen und als hintergrungmusik auf einer dvd benutzen, dem Film verpass ich dann auch ein "old style" da werden dann extra filmkratzer erzeugt und das humpelt dann auch noch so wie die alten C.Chaplin filme.
Weiß du wo ich so ne wav auftreiben kann?
Gruß Daniel

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 01:02
von pkautzsch
Evtl. findest du so ein 8-mm-Geräusch unter http://freesound.iua.upf.edu/
Viel Spaß beim Stöbern!

Re: Frage zu Edirol R-09

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 18:00
von matt
Hi!
Wenn nix zu finden is, nimm doch statt der Kamera (die sind inzwischen wohl selten) einfach einen Projektor auf!! Die stehen doch z.T noch hier und da rum, und das Rattern beim Einfädeln ist wirklich ein klasse "Vintage"-Sound!