Seite 1 von 1

Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 14:58
von christian
Hallo !
Ein Freund von mir möchte mit seinen Studenten Aufnahmen machen (Kammermusik, versch. Instrumentengruppen, Holz/Blechbläser, Streicher, Flügel) und sucht dafür ein gutes Mikrofon(paar),
das natürlich auch nicht allzu teuer sein sollte (ca. 1000 EUR insgesamt). Da ich selbst aus der
Popecke komme, konnte ich ihm nichts Genaues sagen.
Welche Anordnung eignet sich am besten, XY oder AB (AB welcher Abstand) ?
Welche Charakteristik sollten die Mikros haben, wenn in Übungsäumen mit mäßiger Akustik aufgenommen wird ? Welche Mikros der unteren Preislage sind empfehlenswert ?
Habe folgende überlegt, kenne davon aber nur die Neumänner aus der Praxis:
- NEUMANN KM184 MT STEREO SET
- DPA 4091 HIGH SENS
- RODE NT 5 STEREO SET
- RODE NT 4 STEREO-MIKROFON
- SE ELECTRONICS SE 3A
Bei dem Budget sollen es also keine Highend Aufnahmen werden, nur so gut wie möglich :) Würde mich sehr über Hilfe freuen.
viele Grüße,
christian

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 17:22
von Mathematiker
Hallo,
"AB - welcher Abstand"?!
Das haengt stark vom gewuenschten Aufnahmebereich und der Situation ab. Ein wenig Grundkenntnisse wuerden nicht schaden... AB ist grundsaetzlich geeignet. Man muss wissen, was es kann und was nicht. Man sollte eine AB-Aufnahme zB. nicht Mono-Summieren...Der Raum sollte auch brauchbar sein...
Fuer den Anfaenger ist es oft mit ORTF leichter, schnell eine einigermassen passable Aufnahme zu bekomen...
Ein Blick nach http://www.sengpielaudio.com/ waere angebracht.
Gruss,
Mathematiker

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 17:26
von Mathematiker
Zusatz: Wenn die Raumakustik schlecht ist, ist XY oder Aequivalenz besser geeignet als AB. Dann tut man sich naemlich beim Verhallen leichter. Bei den KM184 (die sind ganz gut...) gehen die Meinungen bei Streicheraufnahme auseinander. Da sind die AKG C480 plus CK6x vielleicht flexibler.
Nunja, so allgemein laesst sich nicht viel sagen. Mics ausleihen und ausprobieren!
Gruss,
Mathematiker

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 17:40
von Dirk F
Hallo,
Das haengt stark vom gewuenschten Aufnahmebereich und der Situation ab.
Da gibt es aber schon ein paar mehr, wichtigere, Parameter, die entscheidend sind für den Abstand eines Laufzeitpaares. So z.B. das Verhältnis des direkten/indirekten Schalls, innere Balance z.B. eines Orchesters, gewollte Tiefe eines Ensembles, aber auch Klangfarbe und klangliche Balance zwischen den Instrument/Gruppen.
Aufnahmebereich und Abbildungsbreite sind Teil einer Entscheidung, einen Ort für jeden Typen Hauptsystem zu finden, jedoch sicherlich nicht die wichtigsten. Aber sie lassen sich ja so schön quantifizieren.
Gruss,
Dirk

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 18:43
von Karneval
Höchst selten wird man mit zwei Mikrofonen Kammermusik mit verschiedenen Instrumentengruppen, Holz/Blechbläser, Streicher und Flügel gut balanziert aufnehmen können, weil die verschiedenen Instrumente akustisch nicht ausgeglichen klingen.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein Streichquartett ist klanglich mit zwei Mikrofonen "hinzukriegen". Horn und Klavier geht ganz bestimmt nicht. Und alle Verbindungen von Solist und Klavier sind mit zwei Mikrofonen höchst problematisch. Ich weiß, jetzt melden sich einige hier, die können das alles mit links :-)
Sicher gehen sogenannte "Dokumentationen", die nimmt man eben so hin wie sie sind. Man hört sie sich auch nur einmal an.

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 19:43
von Mathematiker
Hallo Dirk,
ich schrieb ja: Aufnahmebereich und Situation...
Gruss,
Matheamtiker

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 19:47
von Mathematiker
Hallo,
wollte denn der OP mehr? Er schrieb ja, dass der Raum nicht gut ist, und die Musiker wollen nur passable Mitschnitte machen, vielleicht gerade so zum Einmal-Anhoeren.
Vielleicht kann der OP das genauer erlaeutern?
Gruss,
Mathematiker

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 01:29
von christian
also erstmal danke für die Antworten, ORTF habe ich auch überlegt.
Am wichtigsten wäre jedoch die Wahl der Mikrofone an sich, da der
Betroffene mit technischen Details eh nichts anfangen kann und ich ihm
nur grob eine Aufstellung raten wollte. Kennt denn jemand aus der Praxis ein
brauchbares preiswertes Mikrofon für solche Zwecke ? Ich denke Niere wäre am
sinnvollsten ?
grüße,
christian

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 05:29
von Mathematiker
Hallo,
soetwas ist nicht sinnvoll. Zu soetwas kann man auch nicht raten. Entweder man inverstiert in brauchbares Equipment und setzt sich auch damit und mit Aufnahmetechniken auseinander. Oder man laesst es bleiben.
Man kann nicht Auto Fahren, wenn man nicht weiss, wo das Gaspedal ist und wozu die Bremsen da sind. Es zahlt sich auch nicht aus, ein Auto zum Fahren zu kaufen, wenn man von vorhinein sagt, dass man das Fahren gar nicht lernen will.
Um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen: Welches Auto wuerdest denn Du jemandem empfehlen, der nicht fahren kann, der auch noch deutlich macht, dass er nie fahren lernen will?
Ohne ein Minimum an aufnahmetechnischen (im Sinne von "handwerklichen") Kenntissen geht es nicht. Da ist eine Investition dieser Groessenordnung nur hinausgeschmissenes Geld.
Da kann man sich gleich ein Mic wie zB. SONY ECMDS70P kaufen, das kostet ca. 60 EUR, steckt dieses an einen Minidisc-Recorder und nimmt von mir aus von der Manteltasche aus in Stereo auf...Das ist das absolut kleinste finanzielle Uebel. 60 EUR totale Fehlinvestition sollten verschmerzbar sein. Ohne jegliche Ahnung 1000 EUR Kondensator-Mics (vielleicht gar ohne P12/P48 ohne Batterie-P betrieben...(o:, es fehlen ja die Kenntnisse...) kaufen ist sinnlos!
Ich rate vom Mikrophon-Kauf unter solchen Umstaenden ueberhaupt ab.
Gruss,
Mathematiker

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 10:26
von Holger
Hi,
als preiswerte Mikros kommen in Frage:
Marshall MXL 603 als Paar, Hötests ergaben, das sie schon sehr nah am Neumann KM 184 liegen, haben allerdings noch nicht die Feinauflösung, die letzendlich die Klasse von Neumann KM, Sennheiser MKH und Shoeps ausmacht. Paarpreis: 280?
Rode NT5, wurde gerne erähnt, habe ich allerdings persönlich nicht getestet.
Mikrofonbau Haun Obrigheim.
sE 1A
Diese Mikros mal ausleihen und testen. Paarpreis-Kostenpunkt der einzelnen Pärchen: unter 400?
Viele Grüße
Holger


mobile Tonaufnahmen

Re: Klassikaufnahme - Mikrofone und Anordnung ?

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 12:07
von Juppy
... es gibt im Semi-Bereich einige Steromikrofone, die den Anforderungen und dem Umfeld sicherlich genügen:
Beyerdynamic MCE 72 (ca. 230 ?)
Audio Technica AT Pro 24 (ca. 120 ?)
Mehr als ausreichend, um Fehler (und auch guten Phrasen) in einer Aufnahme wiedererkennen zu können.
Anderes haben zu müssen halte ich hier für Größenwahn ...