Problem mit Röde Mikro
Problem mit Röde Mikro
Hallo Miteinander ich hoffe alle sind wohl auf (schleim schleim)
Das Rode NT1000 von nem Kumpel wurde grade von Stugi nach München gebracht.
Gestern in Stugi hats noch getan heute in München nicht.
Es produziert keinen Pegel, sondern nur noch ein hässliches, stark verzerrtes Rumpfsignal wenn man das Gain des MVV voll aufreisst ( +50dB ). Es klingt in etwa wie ein bei 8kHZ hochpass-gefiltertes 1st Weltkriegsradio. Daher vermute ich, dass hier ein Phasendreher in einer der Signaladern vorliegt und dass das was ich bei vollem gain höre der vom, sehr günstigen, MVV nicht unterdrückte Gleichtakt zwischen hot und cold ist.
Ich habe das Mikro kurz aufgeschraubt, allerdings nicht die Platine rausgenommen. Alle Ekos scheinen intakt. Alle sichtbaren kontakte sehen gut aus. Das Kabel als Fehlerquelle ist natürlich ausgeschlossen.
Woran kann der Fehler denn liegen. Gebt mir mal ein paar Tips.
Das Mik soll dringend benutzt werden, ein einschicken beim support dauert daher zu lang.
Also ich würd mich über alle Anregungen und Tips freuen.
Leider bin ich in Elektrotechnik eine ziemliche Niete. Mehr als das Allernötigste weiß ich nicht.
Gruß und gut Nacht
Nikita
Das Rode NT1000 von nem Kumpel wurde grade von Stugi nach München gebracht.
Gestern in Stugi hats noch getan heute in München nicht.
Es produziert keinen Pegel, sondern nur noch ein hässliches, stark verzerrtes Rumpfsignal wenn man das Gain des MVV voll aufreisst ( +50dB ). Es klingt in etwa wie ein bei 8kHZ hochpass-gefiltertes 1st Weltkriegsradio. Daher vermute ich, dass hier ein Phasendreher in einer der Signaladern vorliegt und dass das was ich bei vollem gain höre der vom, sehr günstigen, MVV nicht unterdrückte Gleichtakt zwischen hot und cold ist.
Ich habe das Mikro kurz aufgeschraubt, allerdings nicht die Platine rausgenommen. Alle Ekos scheinen intakt. Alle sichtbaren kontakte sehen gut aus. Das Kabel als Fehlerquelle ist natürlich ausgeschlossen.
Woran kann der Fehler denn liegen. Gebt mir mal ein paar Tips.
Das Mik soll dringend benutzt werden, ein einschicken beim support dauert daher zu lang.
Also ich würd mich über alle Anregungen und Tips freuen.
Leider bin ich in Elektrotechnik eine ziemliche Niete. Mehr als das Allernötigste weiß ich nicht.
Gruß und gut Nacht
Nikita
Re: Problem mit Röde Mikro
Hallo,
beträgt die Phantomspannung 48 Volt oder weniger?
GruB
Thomas
beträgt die Phantomspannung 48 Volt oder weniger?
GruB
Thomas
Re: Problem mit Röde Mikro
http://www.rodemic.com/?pagename=Produc ... fdeb71e691
Hier steht, dass das Mikrofon NT 1000 von Rode = RØDE = Röde eine Phantomspannung P48 von 35 V bis 53 V benötigt.
Also anständige 48 Volt Gleichspannung sind schon richtig.
Hier steht, dass das Mikrofon NT 1000 von Rode = RØDE = Röde eine Phantomspannung P48 von 35 V bis 53 V benötigt.
Also anständige 48 Volt Gleichspannung sind schon richtig.
Re: Problem mit Röde Mikro
Nur mal ne ganz doofe frage...
Hast sprichst du in die richtige seite des Mic's?
Es klang bei mir mal fast genauso als ein freund von mir ein mic mal umgedreht hat und ich erst nach stunden dieses detail feststellte
Hast sprichst du in die richtige seite des Mic's?
Es klang bei mir mal fast genauso als ein freund von mir ein mic mal umgedreht hat und ich erst nach stunden dieses detail feststellte

Re: Problem mit Röde Mikro
nichts für ungut, aber das war unfair!
Wer schon ein 1st Weltkriegsradio gehört hat, weiß bestimmt bei jedem existierendem Mikro, wo vorne und hinten ist!
Hmmm, Obwohl das bei Hunden und Würstchen manchmal auch ganz schön schwer sein kann...
Aber im Ernst, ich würde auch auf Probleme mit der P48 tippen! Probier mal ein anderes Mikro an deinem Setup!
Das Rode kann doch nicht einfach aus Heimweh wegen noch ein paar km nach Süden in Streik gehen...
Wer schon ein 1st Weltkriegsradio gehört hat, weiß bestimmt bei jedem existierendem Mikro, wo vorne und hinten ist!
Hmmm, Obwohl das bei Hunden und Würstchen manchmal auch ganz schön schwer sein kann...

Aber im Ernst, ich würde auch auf Probleme mit der P48 tippen! Probier mal ein anderes Mikro an deinem Setup!
Das Rode kann doch nicht einfach aus Heimweh wegen noch ein paar km nach Süden in Streik gehen...
Re: Problem mit Röde Mikro
Ich hatte das gleiche Problem, als ich noch mit dem Röde NT-2 gearbeitet habe. Ich habe es eingeschickt. Und es ist die Kapsel. Leider.
Hat mich so an die 200 Euros gekostet. Tut mir leid, aber es klingt sehr nach einem Kapseldefekt.
Hat mich so an die 200 Euros gekostet. Tut mir leid, aber es klingt sehr nach einem Kapseldefekt.
Re: Problem mit Röde Mikro
Danke allerseits für die Antworten.
Wie ihr euch vielleicht denken könnt, hab ich die Spannung vorher überprüft.
Und ich weiss auch in welche Seite ich bei einem Mikro reinsprechen muss. Zumal ich es auf hatte und das Ding ja nur eine Membran hat... Aber naja.
Also ich hab jetzt empfohlen das Ding einschicken zu lassen. Schade natürlich wenn die Reparatur von einem 300? Mik 200? verschlingt. Tja...
Aber wie schon gesagt danke euch
Gruß Nikita
Wie ihr euch vielleicht denken könnt, hab ich die Spannung vorher überprüft.
Und ich weiss auch in welche Seite ich bei einem Mikro reinsprechen muss. Zumal ich es auf hatte und das Ding ja nur eine Membran hat... Aber naja.
Also ich hab jetzt empfohlen das Ding einschicken zu lassen. Schade natürlich wenn die Reparatur von einem 300? Mik 200? verschlingt. Tja...
Aber wie schon gesagt danke euch
Gruß Nikita
Re: Problem mit Röde Mikro
... ich hatte wegen einer anderen Sache mit dem deutschen Rode-Vertrieb hyperactive zu tun:
Rode gibt auf seine Mikrofone eine 10-Jahres-Garantie. Wurden die Mikrofone in Deutschland regulär gekauft, können sie bei Defekt auch nach Ablauf der Händlergarantie (inzwischen oft 3 Jahre) sogar ohne Beleg zu hyperactive geschickt werden, anhand der Seriennummer kann nachgeprüft werden, ob das Teil in Deutschland verkauft wurde.
Es wird dann nach Auskunft des Distributors einfach getauscht. Rode wünscht hier keine Diskussionen.
Ich gehe davon aus, dass in der Schweiz oder Österreich oder sonstwo das Prozedere sehr ähnlich ausfallen wird.
Ich hoffe also, dass niemand vom Händler seines Vertrauens übervorteilt wird ...
Tonstudio 12
Rode gibt auf seine Mikrofone eine 10-Jahres-Garantie. Wurden die Mikrofone in Deutschland regulär gekauft, können sie bei Defekt auch nach Ablauf der Händlergarantie (inzwischen oft 3 Jahre) sogar ohne Beleg zu hyperactive geschickt werden, anhand der Seriennummer kann nachgeprüft werden, ob das Teil in Deutschland verkauft wurde.
Es wird dann nach Auskunft des Distributors einfach getauscht. Rode wünscht hier keine Diskussionen.
Ich gehe davon aus, dass in der Schweiz oder Österreich oder sonstwo das Prozedere sehr ähnlich ausfallen wird.
Ich hoffe also, dass niemand vom Händler seines Vertrauens übervorteilt wird ...
Tonstudio 12
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste