Dynamik von Mikrofonen testen
Dynamik von Mikrofonen testen
Hallo zusammen,
spezielle Aufgabenstellung. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
ich möchte in den nächsten Tagen den Dynamikumfang verschiedener Mikrofone in Verbindung mit einem speziellen Aufnahmesystem testen.
Hab sowas bisher noch nie gemacht. Welches Audiomaterial wäre dafür am Besten geeignet? Nimmt man da am Besten selbst erstellte Testtöne, ala Rauschen, Sinustöne, etc.? Ganz nett wäre auch ein sehr dynamisches Musikstück, vor allem mit sehr leisen Passagen. Quizfrage: wo bekomme ich ein Lied her, das mit 24 bit oder sogar noch höher digitalisiert wurde? Gibts da spezielles Testmaterial für solche Zwecke? Wenn ja, wo finde ich das?
Herzliche Grüße
Rainer F
spezielle Aufgabenstellung. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
ich möchte in den nächsten Tagen den Dynamikumfang verschiedener Mikrofone in Verbindung mit einem speziellen Aufnahmesystem testen.
Hab sowas bisher noch nie gemacht. Welches Audiomaterial wäre dafür am Besten geeignet? Nimmt man da am Besten selbst erstellte Testtöne, ala Rauschen, Sinustöne, etc.? Ganz nett wäre auch ein sehr dynamisches Musikstück, vor allem mit sehr leisen Passagen. Quizfrage: wo bekomme ich ein Lied her, das mit 24 bit oder sogar noch höher digitalisiert wurde? Gibts da spezielles Testmaterial für solche Zwecke? Wenn ja, wo finde ich das?
Herzliche Grüße
Rainer F
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Wäre da nicht die SQAM-CD der UER taugliches Programmaterial?
Die auf einer hochwertigen Wiedergabeanlage abgespielt müßte doch ganz brauchbar sein.
MfG
Rainer
Die auf einer hochwertigen Wiedergabeanlage abgespielt müßte doch ganz brauchbar sein.
MfG
Rainer
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Zum Dynamikvergleich von Mikrofonen. Nimm einen 1 KHz-Ton und spiel den über Lautsprecher raus. Positioniere alle Mikrofone so 1 m davor und stelle die Pegel über die Vorverstärker und die Pegelregler auf genau gleiche Pegel-Anzeige.
Dann steckst du alle angeschlossenen Mikrofone in eine Kiste oder einen mit Schaumgummi ausgeschlagenen Koffer.
Dann hörst du dir alle Mikrofone einzeln an und kannst eine Qualitätsreihenfolge erstellen von leise rauschend bis laut rauschend. Das ist erst einmal das untere Ende der Dynamik, was die Mikrofone können. Dazu brauchst du keine Musik.
Was der lauteste Pegel ist, der "unverzerrt" rüberkommt ist schwerer festzustellen.
Dazu musst du eine unverzerrte Lautsprecherquelle haben, den 1 kHz-Ton auf die Mikrofone jagen und nicht anhören, sondern im Oszilloskop ansehen, wenn der Sinus eben anfängt nicht mehr Sinus zu sein. Dann hast du das obere Ende der mit dem Mikrofon erreichbaren Dynamik erreicht. Den jeweiligen Pegel notieren der noch gut aussieht. Auch dazu brauchst du keine Musik.
Musik kannst du also zwischen diesen beiden Grenzen mit dem Mikrofon in Verbindung mit deinen Verstärkern aufnehmen.
Du befindest dich hier auf der analogen Seite.
Das Abhör-Testen von 24 bit Digital-Musik hat nichts mehr mit deinem analogen Mikrofon-Dynamik-Test zu tun.
Trenne diese beiden Gedanken.
Dann steckst du alle angeschlossenen Mikrofone in eine Kiste oder einen mit Schaumgummi ausgeschlagenen Koffer.
Dann hörst du dir alle Mikrofone einzeln an und kannst eine Qualitätsreihenfolge erstellen von leise rauschend bis laut rauschend. Das ist erst einmal das untere Ende der Dynamik, was die Mikrofone können. Dazu brauchst du keine Musik.
Was der lauteste Pegel ist, der "unverzerrt" rüberkommt ist schwerer festzustellen.
Dazu musst du eine unverzerrte Lautsprecherquelle haben, den 1 kHz-Ton auf die Mikrofone jagen und nicht anhören, sondern im Oszilloskop ansehen, wenn der Sinus eben anfängt nicht mehr Sinus zu sein. Dann hast du das obere Ende der mit dem Mikrofon erreichbaren Dynamik erreicht. Den jeweiligen Pegel notieren der noch gut aussieht. Auch dazu brauchst du keine Musik.
Musik kannst du also zwischen diesen beiden Grenzen mit dem Mikrofon in Verbindung mit deinen Verstärkern aufnehmen.
Du befindest dich hier auf der analogen Seite.
Das Abhör-Testen von 24 bit Digital-Musik hat nichts mehr mit deinem analogen Mikrofon-Dynamik-Test zu tun.
Trenne diese beiden Gedanken.
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Die SQUAM-CD. An die hatte ich noch gar nicht gedacht. Gleich mal nachschauen. Gute Idee! Danke.
Zum Verständnis, denn ich hab mich etwas vage ausgedrückt: Ich möchte die Dynamik der Mikrofone, bzw. des Aufnahmesystems nicht messtechnisch erfassen, das habe ich schon.
Ich möchte Demoaufnahmen machen, bei denen die Dynamik der Systeme ausgereizt wird, und zwar vor allem nach unten zum Eigenrauschen hin. Meine erste Idee war irgendwas Klassisches mit sehr lauten und sehr leisen Passagen. Nur fällt mir da gerade nix ein. Es sollte halt irgendwas sein, was praktischen Bezug hat also würde ich ungerne technische Signale nehmen. Geräusche sind auch ok. Irgendwas, was man in der Praxis mit Mikrofonen halt so aufnimmt. *g*
Zum Verständnis, denn ich hab mich etwas vage ausgedrückt: Ich möchte die Dynamik der Mikrofone, bzw. des Aufnahmesystems nicht messtechnisch erfassen, das habe ich schon.
Ich möchte Demoaufnahmen machen, bei denen die Dynamik der Systeme ausgereizt wird, und zwar vor allem nach unten zum Eigenrauschen hin. Meine erste Idee war irgendwas Klassisches mit sehr lauten und sehr leisen Passagen. Nur fällt mir da gerade nix ein. Es sollte halt irgendwas sein, was praktischen Bezug hat also würde ich ungerne technische Signale nehmen. Geräusche sind auch ok. Irgendwas, was man in der Praxis mit Mikrofonen halt so aufnimmt. *g*
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Hallo,
'Konserven' in irgendeiner Form dürften da eher weniger geeignet sein, da praktisch immer in der Dynamik deutlich reduziert. Selbst eine Orchesteraufnahme mit 24 Bit Rohdaten hat immer noch die Mikros als limitierenden Faktor.
Meine Empfehlung:Live Orgelmusik mit einer entsprechend grossen Orgel (hat ca. 75dB Dynamik) oder ein Sinfonieorchester.
Biete denen einen kostemlosen Livemitschnitt und lasse deine Testmikros auf separate Spuren mitlaufen.
LG
Gerhard
'Konserven' in irgendeiner Form dürften da eher weniger geeignet sein, da praktisch immer in der Dynamik deutlich reduziert. Selbst eine Orchesteraufnahme mit 24 Bit Rohdaten hat immer noch die Mikros als limitierenden Faktor.
Meine Empfehlung:Live Orgelmusik mit einer entsprechend grossen Orgel (hat ca. 75dB Dynamik) oder ein Sinfonieorchester.
Biete denen einen kostemlosen Livemitschnitt und lasse deine Testmikros auf separate Spuren mitlaufen.
LG
Gerhard
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Als klassisches Werk fällt mir da momentan der Bolero von Maurice Ravell ein.
Oder das "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauß. Letzteres ist auch auf der SQAM-CD.
MfG
Rainer
Oder das "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauß. Letzteres ist auch auf der SQAM-CD.
MfG
Rainer
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Da ist das Vergleichen des Mikrofon- und Verstärkerrauschens bei gleicher Verstärkungseinstellung als Hörtest gerade richtig. Leise Musik aufzunehmen bringt doch nichts.Irgendwas, was man in der Praxis mit Mikrofonen halt so aufnimmt ...
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Hallo,
Anfang des Verdi Requiems? Nimrod aus den Enigmavariationen von Elgar? Problem wird aber natuerlich auch das Rauschen der Aufnahmen selber sein, fuerchte ich.
Dirk
Anfang des Verdi Requiems? Nimrod aus den Enigmavariationen von Elgar? Problem wird aber natuerlich auch das Rauschen der Aufnahmen selber sein, fuerchte ich.
Dirk
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Will man bei Mikrofonen und Verstärkern nun die Qualitätsunterschiede herausbekommen
oder will man leise Stellen von fertigen Aufnahmen testen?
Entweder - oder.
Wie kann man überhaupt mit fertigen Aufnahmen die Qualität seiner Mikrofone einschließlich
der Verstärkerkette testen? Seltsam.
oder will man leise Stellen von fertigen Aufnahmen testen?
Entweder - oder.
Wie kann man überhaupt mit fertigen Aufnahmen die Qualität seiner Mikrofone einschließlich
der Verstärkerkette testen? Seltsam.
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Das geht schon. Wenn nämlich die Dynamik des Aufnahmesystems so schlecht ist, dass sie weit unter der Dynamik des wiedergegebenen Musikstücks/Geräuschs liegt...
Aber ich gebe zu, diesbezüglich ein wenig zu kurz gedacht zu haben.
Vielen Dank für die Anregungen und Anmerkungen. Hat mir schon ein Stück weitergeholfen.
Aber ich gebe zu, diesbezüglich ein wenig zu kurz gedacht zu haben.
Vielen Dank für die Anregungen und Anmerkungen. Hat mir schon ein Stück weitergeholfen.
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Damit hab ich dann aber genau die Mikrophondynamik bei 1kHz definiert....
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
"Damit hab ich dann aber genau die Mikrophondynamik bei 1 kHz definiert...."
Als relativer Vergleich ist das schon aussagekräftig.
Du kannst den Test auch glatt mit 500 Hz machen, wenn dir das lieber ist.
Man sucht hier keinen Absolutwert, sondern man möchte eine Vergleichsreihenfolge
von Mikrofon in Verbindung mit seinem Verstärker haben.
Als relativer Vergleich ist das schon aussagekräftig.
Du kannst den Test auch glatt mit 500 Hz machen, wenn dir das lieber ist.
Man sucht hier keinen Absolutwert, sondern man möchte eine Vergleichsreihenfolge
von Mikrofon in Verbindung mit seinem Verstärker haben.
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Du schreibst "testen", meinst aber wohl auch "präsentieren", oder?
Toll wäre eine kleine Orgel-Produktion mit einem fähigen Orgel-Studenten/in, der/die so ein Angebot (2 Stücke für ein Demo-"Tape") bestimmt nicht abschlägt. Bin mit so einer (jetzt Kantorin) verheiratet, weiß also, wovon ich rede. Als Komponisten für extreme Dynamik geeignet sind Max Reger, Louis Vierne, Widor, Franck, durchaus auch Mendelssohn, Rheinberger.
Wichtig, aber schwierig: Eine Umwelt-geräuscharme Kirche mit großer, füllig klingender Orgel finden. (Genehmigungen sind bei einem solchen Projekt meistens kein Problem, da man da meistens nachts arbeitet
und die Dienstherren solche Anfragen gerne als Kompliment für ihren perfekten Kirchenraum wahrnehmen, was ja z.T. auch so ist
)
Toll wäre eine kleine Orgel-Produktion mit einem fähigen Orgel-Studenten/in, der/die so ein Angebot (2 Stücke für ein Demo-"Tape") bestimmt nicht abschlägt. Bin mit so einer (jetzt Kantorin) verheiratet, weiß also, wovon ich rede. Als Komponisten für extreme Dynamik geeignet sind Max Reger, Louis Vierne, Widor, Franck, durchaus auch Mendelssohn, Rheinberger.
Wichtig, aber schwierig: Eine Umwelt-geräuscharme Kirche mit großer, füllig klingender Orgel finden. (Genehmigungen sind bei einem solchen Projekt meistens kein Problem, da man da meistens nachts arbeitet


Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Man sollte sich beeilen:Wichtig, aber schwierig: Eine Umwelt-geräuscharme Kirche ... finden.
Bald beginnt die Zeit, in der die Vögel schon morgens um 3:00 Uhr anfangen zu zwitschern.
Re: Dynamik von Mikrofonen testen
Genau!
Vielleicht auch eine Extremdynamische Sache das:
Vogelzwitschern am Bahndamm So. morgens ... dann HHHOOUUUUMMMMCHCH Bata Bata Bata Bata...
Der Güterzug.
Das gibt jeder Boxenvorführung den Kick (oder Mord)
Vielleicht auch eine Extremdynamische Sache das:
Vogelzwitschern am Bahndamm So. morgens ... dann HHHOOUUUUMMMMCHCH Bata Bata Bata Bata...
Der Güterzug.
Das gibt jeder Boxenvorführung den Kick (oder Mord)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste