Einstellung von Höhen und Tiefen
Einstellung von Höhen und Tiefen
Suche Tips zum Einstellen meines Mischpultes.
Meine Fragen dazu:
Wie stellt man Bässe und Höhen ein?
Was ist besonders bei folgenden Instrumenten zu beachten?
Klavier
Akkordeon
Keyboard
Gitarre
E-Gitarre
Wer kann mir weiterhelfen?
Gibt es ldazu leicht verständliche Bücher?
Und noch 'ne Frage: Wie und wo setzt man den Echoeffekt ein?
Meine Fragen dazu:
Wie stellt man Bässe und Höhen ein?
Was ist besonders bei folgenden Instrumenten zu beachten?
Klavier
Akkordeon
Keyboard
Gitarre
E-Gitarre
Wer kann mir weiterhelfen?
Gibt es ldazu leicht verständliche Bücher?
Und noch 'ne Frage: Wie und wo setzt man den Echoeffekt ein?
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
Wie man genau einstellt, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Letztlich: es muß gut klingen...das Wichtigste ist, VORHER eine genaue Vorstellung zu haben, wie es denn klingen soll.
Gute Bücher für den Einstieg:
"Das Tonstudio Handbuch" (Hubert Henle, Carstensen Verlag)
evtl. auch erstmal "Das Homerecording Handbuch" (ebenfalls Carstensen)
ich glaube, es gibt da auch "Das PA Handbuch" für Livebeschallung
und nicht zu vergessen die Tontechnik-Bibel "Handbuch der Tonstudiotechnik" in zwei Bänden von Michael Dickreiter.
Gute Bücher für den Einstieg:
"Das Tonstudio Handbuch" (Hubert Henle, Carstensen Verlag)
evtl. auch erstmal "Das Homerecording Handbuch" (ebenfalls Carstensen)
ich glaube, es gibt da auch "Das PA Handbuch" für Livebeschallung
und nicht zu vergessen die Tontechnik-Bibel "Handbuch der Tonstudiotechnik" in zwei Bänden von Michael Dickreiter.
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
Hilft Dir das hier weiter?
http://www.sengpielaudio.com/Kochrezepte.htm
http://www.sengpielaudio.com/Kochrezepte.htm
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
Kochrezepte in der Tontechnik haben gewisse Ähnlichkeit zu dem so beliebten "Malen nach Zahlen"
http://www.ravensburger.de/web/index,32 ... 47364.html
Mit der Malen-nach-Zahlen Methode kann jeder schöne Bilder malen, wenn alle konturierten und nummerierten Flächen mit Farbe der gleichen Zahl ausgemalt werden.
Und mit "Kochrezepten" kann jeder schöne Tonaufnahmen machen, wenn er genau die angegebenen Filtereinstellungen macht.
So einfach ist das, wenn man "blauäugig" ist.
http://www.ravensburger.de/web/index,32 ... 47364.html
Mit der Malen-nach-Zahlen Methode kann jeder schöne Bilder malen, wenn alle konturierten und nummerierten Flächen mit Farbe der gleichen Zahl ausgemalt werden.
Und mit "Kochrezepten" kann jeder schöne Tonaufnahmen machen, wenn er genau die angegebenen Filtereinstellungen macht.
So einfach ist das, wenn man "blauäugig" ist.
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
Wieso eigentlich immer diese Standardsprüche auf die Fragen eines offentsichtlichen Anfängers? Ein paar Kochrezepte aus den Büchern (z.B. Uli Eisners "Mixingworkshop") "nachzukochen" und zu hören was passiert, ist für den Anfang doch völlig ok. Die Werkzeuge die dann später vituos und entsprechend den Anforderungen eingesetzt werden, müssen erst auch mal bekannt sein. Oder konntest du auf Anhieb einen Kompressor nach Gehör einsetzen?
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
Man stellt den Klang so ein, dass es gut klingt.
Üblicherweise stellt man am Mischpult keine "Bässe" und "Höhen" ein wie bei der Stereoanlage, sondern man bearbeitet gezielt bestimmte Frequenzen mit einem parametrischen Equalizer. Die auf kleineren Pulten (und der Stereoanlage) zu findenden Bass- und Höhen-Regler sind sogenannte Shelving-Filter ("Kuhschwanzfilter") mit einer Grenzfrequenz von meist 80Hz(100Hz) bzw. 12kHz(10kHz). Aber meist findet man auch bei kleinen Pulten ein (semi-)parametrisches Mittenband wo man Frequenz und Verstärkung getrennt einstellen kann. Da kannst du ja mal rumspielen.
Gehts um live bei einer Rockband oder um eine Demoaufnahme?
Üblicherweise stellt man am Mischpult keine "Bässe" und "Höhen" ein wie bei der Stereoanlage, sondern man bearbeitet gezielt bestimmte Frequenzen mit einem parametrischen Equalizer. Die auf kleineren Pulten (und der Stereoanlage) zu findenden Bass- und Höhen-Regler sind sogenannte Shelving-Filter ("Kuhschwanzfilter") mit einer Grenzfrequenz von meist 80Hz(100Hz) bzw. 12kHz(10kHz). Aber meist findet man auch bei kleinen Pulten ein (semi-)parametrisches Mittenband wo man Frequenz und Verstärkung getrennt einstellen kann. Da kannst du ja mal rumspielen.
Gehts um live bei einer Rockband oder um eine Demoaufnahme?
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
"Wieso eigentlich immer diese Standardsprüche auf die Fragen eines offensichtlichen Anfängers?"
Weil diesem Anfänger mit der Höhen- und Tiefeneinstellung (dem die beiden Buchstaben EQ ein Fremdwort sind) Grundsatzerkenntnisse völlig fehlen.
Sicher, jeder fängt mal an. Der Hinweis auf das scheußliche "Malen nach Zahlen", hift der Selbsterkenntnis. Es soll sogar Leute geben, die finden "Nachbackrezepte" gut.
Nur sind "Klangeinstellrezepte" deutlich etwas anderes.
Welche Filtereinstellung brauche ich eigentlich für Klavier? Das wird gern so ohne weitere Hinweise "in die Luft" gefragt. Da fehlt die Erkenntnis, wie dumm diese Frage ist, obwohl es angeblich keine dummen Fragen gibt.
Mir wurden als Lehrling auch ganz schnell meine "Dummheiten" abgewöhnt. Die Ausbilder waren dabei sicher nicht zimperlich.
Weil diesem Anfänger mit der Höhen- und Tiefeneinstellung (dem die beiden Buchstaben EQ ein Fremdwort sind) Grundsatzerkenntnisse völlig fehlen.
Sicher, jeder fängt mal an. Der Hinweis auf das scheußliche "Malen nach Zahlen", hift der Selbsterkenntnis. Es soll sogar Leute geben, die finden "Nachbackrezepte" gut.
Nur sind "Klangeinstellrezepte" deutlich etwas anderes.
Welche Filtereinstellung brauche ich eigentlich für Klavier? Das wird gern so ohne weitere Hinweise "in die Luft" gefragt. Da fehlt die Erkenntnis, wie dumm diese Frage ist, obwohl es angeblich keine dummen Fragen gibt.
Mir wurden als Lehrling auch ganz schnell meine "Dummheiten" abgewöhnt. Die Ausbilder waren dabei sicher nicht zimperlich.
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
Moin...
"Weil diesem Anfänger mit der Höhen- und Tiefeneinstellung (dem die beiden Buchstaben EQ ein Fremdwort sind) Grundsatzerkenntnisse völlig fehlen."
Der OP hat aber durchaus die Bereitschaft erkennen lassen, sich in die Materie einzuarbeiten und nach Grundlagen lektüre gefragt. Da muss man ihm nicht mit arroganten Sprüchen und Begriffen wie "dumm" und "blauäugig" kommen.
Und ich betone es nocheinmal: Schon gar nicht, wenn man sich hinter ständig wechselnden Pseudonymen verbirgt, selbst dem flüchtigen Leser sich allerdings mehr als nur der Verdacht aufdrängt, dass diese ganzen Surinams, Kosimas, Kalimeras, Kormorans usw. letztlich derselbe (Stamm-?)Poster sind. Ich habe da auch durchaus einen Verdacht, aber da sag ich mal nichts zu...
"Sicher, jeder fängt mal an. Der Hinweis auf das scheußliche "Malen nach Zahlen", hift der Selbsterkenntnis. Es soll sogar Leute geben, die finden "Nachbackrezepte" gut."
Für jemanden, der zum ersten Male backen will, sicher nicht die schlechteste Idee.
"Nur sind "Klangeinstellrezepte" deutlich etwas anderes."
Das ist der Knackpunkt! Woher zum Geier soll der OP denn das wissen, wenn er sich als interessierter Laie in die Thematik erstmal einarbeiten will? Diese Erkenntnis fällt nun wirklich nicht vom Himmel.
"Da fehlt die Erkenntnis, wie dumm diese Frage ist, obwohl es angeblich keine dummen Fragen gibt."
Nur gut dass Euer hochwohlgeborene Arroganz die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Ich würde an deiner Stelle gar nicht wissen wollen, wie oft schon hinter deinem Rücken jemand schallend über deine Fragen zu anderen Themengebieten gelacht haben könnte: Ein Steuerberater z.B., ein Bankangestellter, Koch, etc...
Mich ko***en solche selbsternannten "allwissenden Leuchten" (oder Armleuchter?), die solche Antworten geben, dermaßen an...
"Mir wurden als Lehrling auch ganz schnell meine "Dummheiten" abgewöhnt. Die Ausbilder waren dabei sicher nicht zimperlich."
Schwere Kindheit gehabt? Dass man als Aubilder nicht zimperlich ist, wenn ein Lehrling Dinge falsch macht, die er eigentlich längst wissen sollte, dann kann man das ja noch zu einem gewissen Grade verstehen. Aber wenn jemand in einen Betrieb kommt und sich über den (möglicherweise) zu erlernenden Beruf erkundigt und dabei vielleicht falsche Vorstellungen mitbringt, dann verbietet sich das genauso wie im Baumarkt, wo der Kunde vielleicht den Berater fragt, ob diese oder jene Mehrfachsteckdose auch für den Garten geeignet wäre. DU würdest den Kunden erstmal anraunzen, wie doof er doch ist, wüßte schließlich jeder, dass das unterhalb von IP XX ÜBERHAUPT nicht, und Schutzklasse stünde doch nun drauf und sowieso. Na Prost Mahlzeit.
Jens
"Weil diesem Anfänger mit der Höhen- und Tiefeneinstellung (dem die beiden Buchstaben EQ ein Fremdwort sind) Grundsatzerkenntnisse völlig fehlen."
Der OP hat aber durchaus die Bereitschaft erkennen lassen, sich in die Materie einzuarbeiten und nach Grundlagen lektüre gefragt. Da muss man ihm nicht mit arroganten Sprüchen und Begriffen wie "dumm" und "blauäugig" kommen.
Und ich betone es nocheinmal: Schon gar nicht, wenn man sich hinter ständig wechselnden Pseudonymen verbirgt, selbst dem flüchtigen Leser sich allerdings mehr als nur der Verdacht aufdrängt, dass diese ganzen Surinams, Kosimas, Kalimeras, Kormorans usw. letztlich derselbe (Stamm-?)Poster sind. Ich habe da auch durchaus einen Verdacht, aber da sag ich mal nichts zu...
"Sicher, jeder fängt mal an. Der Hinweis auf das scheußliche "Malen nach Zahlen", hift der Selbsterkenntnis. Es soll sogar Leute geben, die finden "Nachbackrezepte" gut."
Für jemanden, der zum ersten Male backen will, sicher nicht die schlechteste Idee.
"Nur sind "Klangeinstellrezepte" deutlich etwas anderes."
Das ist der Knackpunkt! Woher zum Geier soll der OP denn das wissen, wenn er sich als interessierter Laie in die Thematik erstmal einarbeiten will? Diese Erkenntnis fällt nun wirklich nicht vom Himmel.
"Da fehlt die Erkenntnis, wie dumm diese Frage ist, obwohl es angeblich keine dummen Fragen gibt."
Nur gut dass Euer hochwohlgeborene Arroganz die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Ich würde an deiner Stelle gar nicht wissen wollen, wie oft schon hinter deinem Rücken jemand schallend über deine Fragen zu anderen Themengebieten gelacht haben könnte: Ein Steuerberater z.B., ein Bankangestellter, Koch, etc...
Mich ko***en solche selbsternannten "allwissenden Leuchten" (oder Armleuchter?), die solche Antworten geben, dermaßen an...
"Mir wurden als Lehrling auch ganz schnell meine "Dummheiten" abgewöhnt. Die Ausbilder waren dabei sicher nicht zimperlich."
Schwere Kindheit gehabt? Dass man als Aubilder nicht zimperlich ist, wenn ein Lehrling Dinge falsch macht, die er eigentlich längst wissen sollte, dann kann man das ja noch zu einem gewissen Grade verstehen. Aber wenn jemand in einen Betrieb kommt und sich über den (möglicherweise) zu erlernenden Beruf erkundigt und dabei vielleicht falsche Vorstellungen mitbringt, dann verbietet sich das genauso wie im Baumarkt, wo der Kunde vielleicht den Berater fragt, ob diese oder jene Mehrfachsteckdose auch für den Garten geeignet wäre. DU würdest den Kunden erstmal anraunzen, wie doof er doch ist, wüßte schließlich jeder, dass das unterhalb von IP XX ÜBERHAUPT nicht, und Schutzklasse stünde doch nun drauf und sowieso. Na Prost Mahlzeit.
Jens
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
B.L. frägt: Und noch 'ne Frage: Wie und wo setzt man den Echoeffekt ein?
So richtig einen Echoeffekt setze ich bei einem Hörspiel in den Bergen ein. Heidi!
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Poster vielleicht nicht diesen Echoeffekt meint.
So richtig einen Echoeffekt setze ich bei einem Hörspiel in den Bergen ein. Heidi!
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Poster vielleicht nicht diesen Echoeffekt meint.
Re: Einstellung von Höhen und Tiefen
Kannst du dir dann endlich mal einen Namen aussuchen oder besser gleich die Klappe halten?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste