Seite 1 von 1

Gitarre und Gesang (Klassisch) - Ergebnis

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 11:58
von SebastianR
Hallo zusammen,
nochmals herzlichen Dank für die vielen Anregungen für die Aufnahmen. Mitlerweile sind sie erfolgreich gelaufen. Ich habe sowohl die Möglichkeit mit Haupt/Stütz-Mikros als auch die Einzelmikrofonierung ausprobiert. In dem Aufnahmeraum klang dann aber doch die Version mit jeweils einem Stereosysteme vor Git/Ges am besten.
Ich habe mal einen kurzen Abschnitt des mit etwas Hall versehenen Ergebnisses ins Netz gestellt, würde mich über Kritik/Anregungen freuen. Natürlich auch über Lob ;-))
Herzliche Grüße
SebastianR


Beispiel Gesang und Gitarre (Oh Sweet Woods)

Re: Gitarre und Gesang (Klassisch) - Ergebnis

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 13:15
von Felix
Deine Erfahrung kann dir keiner nehmen. "Es klang dann aber doch die Version mit jeweils einem Stereosysteme vor Gitarre und Gesang am besten."
Mit diesem Mikrofonaufbau bist du sehr flexibel. Dein Musikbeispiel ist sehr schön.
Du solltest die Dynamik des Gesangs von Hand gleich bei der Aufnahme verringern, indem du laute Gefühlsausbrüche bei hohen Tönen etwas milderst und bei leise gesungenen Tönen etwas nachhilfst. Die Gitarre hat nämlich nicht diese große Dynamik, wie der Gesang.

Re: Gitarre und Gesang (Klassisch) - Ergebnis

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 18:14
von Lars
Gefällt mir gut.
Persönlich würde ich durchaus noch ein ticken Hall mehr hinzufügen (vor allem bei der Gitarre).
Ein Kleines "Problem" habe ich entdeckt: Ich habe die Aufnahmen per Kopfhörer abgehört: man hört deutlich, wie sich Sängerin öfter von links nach rechts hin- und herbewegt. Das irritiert etwas. War wahrscheinlich eine recht nahe Aufstellung der Stereosysteme. Eine kleiner Mikrofonbasis hätte das vielleicht etwas gemildert.
Aber so tragisch ist es auch nicht und über Lautsprecher ist es eh nicht so auffallend. Eine Bearbeitung der Pegelspitzen, wie vorgeschlagen, halte ich nicht für erforderlich/sinnvoll.
Gruß,
Lars

Re: Gitarre und Gesang (Klassisch) - Ergebnis

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 18:39
von Gloria
Sicher geht es hier nicht um die technische Bearbeitung der Pegelspitzen. Es geht darum, dass die Gitarre an den hohen lauten Gesangsstellen nicht in der Lautstärke mitkommt. Da muss die Stimme eben runterkommen.
Wenn bei der Wiedergabe die Lautstärke der Gitarre stimmt, so klingt die Stimme bei den exponierten Stellen unnötig herausfallend. Das ist von Hand gleich bei der Aufnahme "in die Hand zu nehmen" und zu regeln.