Fostex FR2-LE - erster Eindruck
Verfasst: Do 3. Mai 2007, 10:24
Ich liebäugle ja schon lange mit dem kleinen Fostex. Jetzt konnte ich ihn mir endlich ausleihen. Nach ca 1-2 Stunden war für mich klar: Ich werde ihn kaufen.
"Erster Eindruck" .. weil ich bisher keine Zeit hatte, exakte Messungen und Analysen durchzuführen. Daher bin ich den pragmatischen Weg gegangen und habe dort angesetzt, wo viele tragbare Geräte schwächeln: Leise Schallquellen aufnehmen.
Die Verstärkung des VV soll laut Hersteller 55 dB betragen. Das deckt sich mit meiner Erfahrung .. im Vergleich mit dem RME Quadmic ist der gain subjektiv nicht ganz so hoch aber ausreichend und der Quadmic hat 60 dB. Bei voll aufgedrehten VV Trimmern und Gain ist es so laut, daß ein vorbeifahrendes Auto auf einer 100 m entfernten schwach befahrenen, von Häusern von mir getrennten Straße den Pegel auf fast 0 dB bringt (bei Verwendung von 2 MBHO MBC603 + KA100).
Bei Abhören der Athmo- Aufnahmen ist mir kein VV Rauschen aufgefallen. Sollte es hörbar sein, dann geht es in den leisen Umgebunggeräuschen unter. Auch bei halben Gain herrscht absolute Stille.
Ein Vergleich mit dem Zoom H4, den ich vor einigen Wochen getestet habe, offenbart 2 verscheidene Welten. Die Verstärkung des Zoom war kläglich und selbst dort war das Rauschen nicht überhörbar.
Der Fostex ist kleine und leicht, die Bedienung dem alten FR2 ähnlich. Bei der Batterielaufzeit wurde optimiert: Laut Hersteller 4 Stunden für Alkali und NiMH und 8 Stunden wenn man ein Tamiya Modellbau Akkupack verwenden (Das geht !!! es werden extra die Tamiya Verbindungstecker verwendet). Ich konnte meine Batterie noch nicht leersaugen, kann also noch keine Erfahrungswerte angeben.
Laut Internetquellen soll der kleine Fostex die gleichen VV wie der große haben, meine Erfahrungen bestätigen das.
Da sich einige für das Gerät interessiert haben, dachte ich, ich schreibe das mal hier hinein. Wenn ich mal richtige Vergleichmessungen z. B. mit dem Quadmic machen kann, gebe ich ein Update
-Erdie
"Erster Eindruck" .. weil ich bisher keine Zeit hatte, exakte Messungen und Analysen durchzuführen. Daher bin ich den pragmatischen Weg gegangen und habe dort angesetzt, wo viele tragbare Geräte schwächeln: Leise Schallquellen aufnehmen.
Die Verstärkung des VV soll laut Hersteller 55 dB betragen. Das deckt sich mit meiner Erfahrung .. im Vergleich mit dem RME Quadmic ist der gain subjektiv nicht ganz so hoch aber ausreichend und der Quadmic hat 60 dB. Bei voll aufgedrehten VV Trimmern und Gain ist es so laut, daß ein vorbeifahrendes Auto auf einer 100 m entfernten schwach befahrenen, von Häusern von mir getrennten Straße den Pegel auf fast 0 dB bringt (bei Verwendung von 2 MBHO MBC603 + KA100).
Bei Abhören der Athmo- Aufnahmen ist mir kein VV Rauschen aufgefallen. Sollte es hörbar sein, dann geht es in den leisen Umgebunggeräuschen unter. Auch bei halben Gain herrscht absolute Stille.
Ein Vergleich mit dem Zoom H4, den ich vor einigen Wochen getestet habe, offenbart 2 verscheidene Welten. Die Verstärkung des Zoom war kläglich und selbst dort war das Rauschen nicht überhörbar.
Der Fostex ist kleine und leicht, die Bedienung dem alten FR2 ähnlich. Bei der Batterielaufzeit wurde optimiert: Laut Hersteller 4 Stunden für Alkali und NiMH und 8 Stunden wenn man ein Tamiya Modellbau Akkupack verwenden (Das geht !!! es werden extra die Tamiya Verbindungstecker verwendet). Ich konnte meine Batterie noch nicht leersaugen, kann also noch keine Erfahrungswerte angeben.
Laut Internetquellen soll der kleine Fostex die gleichen VV wie der große haben, meine Erfahrungen bestätigen das.
Da sich einige für das Gerät interessiert haben, dachte ich, ich schreibe das mal hier hinein. Wenn ich mal richtige Vergleichmessungen z. B. mit dem Quadmic machen kann, gebe ich ein Update
-Erdie