Seite 1 von 1

PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: So 6. Mai 2007, 16:48
von MA
zu den Jelly-Fish - Konstruktionen zur Beurteilung von Surroundsoundaufnahmen?
Mein Probe-Download dieses Programms liess sich gestern nur kurz aufrufen, noch bevor ich die Anpassung an die Soundkarte abgeschlossen hatte. Deshalb konnte ich nicht weitermachen und stelle die Frage nach den praktischen Erfahrungen und dem Nutzen hier im Forum. Der Preis jedenfalls ist verlockend ( 230 ? ).
MA

Re: PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: So 6. Mai 2007, 18:26
von Vilko
Dieser "Jelly-Fish", zu deutsch eine glitschig wabernde Qualle, ist wirlich recht lustig anzusehen. Es ist ein Hingucker. Nur die tontechnische Aussage ist kein bisschen mehr, als die 5 einzelnen Peak-Meter auch anzeigen; denn die Ecken dieses 5-Ecks werden je nach Pegel mehr oder weniger ausgezogen. Man sieht genauso wie auf dem Aussteuerungsmesser, die ständig sich ändernde Pegelverteilung; mehr nicht.
Bei Stereo hatten wir mal das Zweikanal Goniometer als optischen Korrelationgradmesser. Das war eine inhaltlich eine wesentlich bedeutungsvollere Aussage. Die Phasendifferenzen zwischen den Kanälen können bei Surround-Sound auch angezeigt werden, aber eben nicht so wirkungsvoll wie bei der Qualle.
Betriebsfremde und Gäste finden dieses "Sonderfernsehprogramm" mit der Qualle interessant und lustig, der Praktiker, der was davon versteht, sieht keinen hilfreichen Vorteil im Jelly-Fish. Man kann damit nicht extra hilfreich Surround-Sound-Aufnahmen beurteilen. Das können die 5 Aussteuerungsmesser genauso. Wenn im Kanal links vorne der Pegel schwächelt, so sieht man den Kanal 2 mit geringerem Pegel. Was braucht man dazu eine Qualle als unnützes Spielzeug?
Der Laie ist vom Jelly-Fish fasziniert und denkt, dass man so etwas unbedingt braucht. Der Fachmann wundert sich.

Re: PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: So 6. Mai 2007, 20:20
von MA
Aha, der Jellyfish ist also nichts anderes als eine optische Stilisierung von 5 Aussteuerungsanzeigen. Deren besondere Anschaffung kann man sich dann aber m.E. sparen.
Dieses PAS-Programm zeigt auch noch die Phasenbeziehungen der 5 Kanäle untereinander an und bietet den Vergleich der Korrelation von jedem Kanal mit jeweils jedem anderen Kanal: Hat das einen hohen praktischen Nutzen ? Ich kann den Sinn dafür nicht einsehen, weshalb ich z.B FL mi SR vergleichen soll, bei FL-C
oder C-FR hätte ich Verständnis. Gibt es denn überhaupt eine Theorie, wie sich
z.B. FL zu SR oder SL korrelationsmäßig verhalten soll, sodaß auch eine elektronische Anzeige als Ergänzung oder sogar meßtechnischer Ersatz für die gehörmäßige Beurteilung nützlich sein kann ? Ich entscheide bezüglich der Räumlichkeit der Surroundkanäle allein gehörmäßig, um eine vertretbare Umhüllung zu erreichen.
Ich bitte um Aufklärung und Stellungnahmen zum gegenwärtigen Kenntnisstand. Vielen Dank !
MA

Re: PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: So 6. Mai 2007, 21:03
von Lepsi
Der Jellyfish ist nichts anderes als eine optische Stilisierung von 5 Aussteuerungsanzeigen. Deren besondere Anschaffung kann man sich dann aber m.E. sparen.
Wenn man eine Spielernatur ist, dann braucht man unbedingt so eine optisch-wabernde Anzeige, auch wenn diese weniger aussagt, als die Aussteuerungsmesser. Schau mal bei Verkaufs-Ausstellungen, wie fasziniert alle von dem Wackelbild sind. Und keiner fragt nach, wozu das gut ist :-)
Phasenbeziehungen sind schon interessant, auch wenn viele vergessen, dass die Mehrzahl noch Monoradio hört und man auf die Monokompatibilität der Stereosignale schon achten sollte. Und wenn du Surround machst, solltest du darauf achten, was die Hintensignale machen, wenn man sie nach vorne klappt und dort zu Stereo addiert. Dazu gibt es einen feinen Thread unter "radioforen":
http://www.radioforen.de/showthread.php?t=27008
Also nicht, dass man ständig am "Phasenmeter" klebt, aber man sollte schon mal hinschauen und auch hin und wieder die Stereo- zu Mono-Kompatibiltät und die Surround- zu Stereo-Kompatibiltät durch Tastendruck" hörmäßig überprüfen.
Zwischen Gegenphasigkeit und Räumlichkeit ist nur ein feiner Unterschied. Jedenfalls sollten keine gegenphasigen Signale zwischen 0 (Null) und -1 (minus 1) als Korrelationgrad zwischen beliebigen Kanälen vorhanden sein.
Dazu gibt es den "Vertuschungstrick", indem man die ständig durchgetretene Bass-Drum gleichpasig auf alle Kanäle (Mono) legt. Dabei wird der Korrelationsgradmesser blind gemacht, denn er kann immer nur das ständig anwesende positive Drumsignal anzeigen. (Als Nebeneffekt kannst du dich beim Abhören rundum drehen in welche Richtung du auch willst, immer kommt dann die Bass-Drum genau aus der Richtung in die deine Nase zeigt.)
Umhüllung bitte nicht durch gegenphasige Signale erreichen wollen; das wird im Klang besonders schlimm wenn dann noch ein Dolby-Decoder mitwirkt.
Allein gehörmäßig zu entscheiden ist schon nicht schlecht, aber Instrumentenhilfe kann dabei ganz bestimmt nicht schaden.

Re: PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: Mo 7. Mai 2007, 10:07
von Lippi
Nur ein kleine Kritik am Jelly-Fish Display von DK-AUDIO A/S
New Monitoring Tool for 5.1 Audio
http://richardbrice.net/5.1_monitoring_tool.htm
Whilst this approach is rather fun, in my own experimental 5.1 mixing sessions,
*** I have found it to be not terribly useful ***
The problem is, the damping is so high that the display fails to register all but the largest contours of programme dynamics. In addition, it simply displays the energy distribution (?) about the periphery of the listening space: which is the one thing your ears can reliably tell you. What is required is a much ?faster? display, and one which gives an indication of phase (!) relationships between the channels.
Nach der Kritik im letzten Satz hat sich etwas getan. Es gibt jetzt kleine rote Stellen auf dem Rand der "Qualle", wenn "Gegenphase" eintritt. Je breiter die rote Stelle ist, um so mehr Verpolung ist vorhanden. Leider ist das alles nur mühsam auszulesen und zu interpretieren.
Die Quallen-Anzeige der Energieverteilung der 5 Kanäle (was immer das sein soll), ist nicht aussagekräftig genug und damit bedeutungslos - schönes teures "Spielzeug".

Re: PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: Mo 7. Mai 2007, 11:08
von Jens
Dieses ist der lustige Jelly-Fish, ein vermarktetes Zeichen der Firma DK-Audio.
Jetzt mit roten Flecken zur negativen "Phasen"-Anzeige.
Man kommt gar nicht mehr zum ordentlichen Hinhören und richtigen Aussteuern,
wenn man ständig auf die wundersame Formenvielfalt der Qualle und seine
eventuellen roten Flecken starrt.

Re: PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 11:32
von MA
Vielen Dank für die ausführlichen und sehr aufschlussreichen Erklärungen. Könnte sich jemand das Programm herunterladen und mir eine Stellungnahme zum praktischen Nutzen der Korrelationsanzeigen geben ?
MA

Re: PAS Surroundmeter - Ist das eine gute Alternative...

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 11:54
von Fritz
Wenn man bei der Stereoaufnahme gelernt hat, das zweikanalige Goniometer-Display (Phasenanzeiger) zu lesen, dann ist das Phase Correlation Meter von DK-Audio auch für Surround-Sound gut geeignet. Es zeigt aber nur alleine jeweils über eine Matrix auszuwählende zwei Kanäle an. Da kann man nur mühsam die Phasenbeziehungen zwischen zwei Kanälen betrachten. Man kann nicht alles haben