...die WAHREN Enthusiasten können sogar hören,
ob der Netzstecker des Verstärkers links oder rechtsrum
in der Steckdose steckt!!!
Andy, mehr Cutter als Toning!
*ebendiesesForumentdeckt*
Nicht zu vergessen...
Re: Nicht zu vergessen...
Hallo Andi...die WAHREN Enthusiasten können sogar hören,
ob der Netzstecker des Verstärkers links oder rechtsrum
in der Steckdose steckt!!!
Andy, mehr Cutter als Toning!
*ebendiesesForumentdeckt*
Es ist tatsächlich so das man hören kann, ob der Netzstecker richtig gepolt eingesteckt ist. Dies ist kein Unfug und kann sogar technisch erklärt werden.
Dies ist keine Sache für den esoterischen Bereich.
Gerade in Konstellationen mit Eurosteckern die keine Erdung haben fällt dies besonders deutlich auf.
Ich gebe natürlich zu, daß es nicht Unterschiede zwischen hören können und nicht hören können sind. Sogar die Reihenfolge wie die Geräte in der Netzsteckerleiste eingesteckt sind ist hörbar.
Denn die Summe vieler kleiner Dinge können dann zur absoluten Musikbegeisterung führen.
Und das musst auch du zugeben, alle diese Maßnahmen kosten nichts. Hier fehlt es nur am Verständnis und am probieren wollen.
Du kannst mir glauben, auch ich höre das "Gras wachsen" nicht, aber ich bin mir nicht zu Schade kostenlose Dinge auszuprobieren.
Außerdem gibt es eine umfangreiche wissenschaftliche Abhandlung zum Thema Strom von der Firma TMR in Deutschland.
Gruß Silvio
Re: Nicht zu vergessen...
Hi Silvio.
Das soll mir erst ma einer beweisen...
Ich mein, kann natürlich sein, dass die Schallwellen, die am Ende aus den Speakern kommen, um 180° verschoben werden, wenn der Stecker anders rum drin steckt. Aber was klingt nun besser?
))
Wie rum steckst Du denn Deinen Stecker rein?
Gruß, Andy
Das soll mir erst ma einer beweisen...

Ich mein, kann natürlich sein, dass die Schallwellen, die am Ende aus den Speakern kommen, um 180° verschoben werden, wenn der Stecker anders rum drin steckt. Aber was klingt nun besser?

Wie rum steckst Du denn Deinen Stecker rein?
Gruß, Andy
Re: Nicht zu vergessen...
Hallo Silvio,Es ist tatsächlich so das man hören kann, ob der Netzstecker richtig gepolt eingesteckt ist. Dies ist kein Unfug und kann sogar technisch erklärt werden.
Dies ist keine Sache für den esoterischen Bereich.
Gerade in Konstellationen mit Eurosteckern die keine Erdung haben fällt dies besonders deutlich auf.
Ich gebe natürlich zu, daß es nicht Unterschiede zwischen hören können und nicht hören können sind. Sogar die Reihenfolge wie die Geräte in der Netzsteckerleiste eingesteckt sind ist hörbar.
Denn die Summe vieler kleiner Dinge können dann zur absoluten Musikbegeisterung führen.
Und das musst auch du zugeben, alle diese Maßnahmen kosten nichts. Hier fehlt es nur am Verständnis und am probieren wollen.
Du kannst mir glauben, auch ich höre das "Gras wachsen" nicht, aber ich bin mir nicht zu Schade kostenlose Dinge auszuprobieren.
Außerdem gibt es eine umfangreiche wissenschaftliche Abhandlung zum Thema Strom von der Firma TMR in Deutschland.
Gruß Silvio
leider kannst du mich mit Deiner Behauptung nicht erreichen! Ich denke da mal an die Vierbrückengleichrichtung oder wie die heißt. Bei dieser Schaltung wird jede Halbwelle sozusagen nach oben geklappt. Möchte den mal erleben, der mir dann noch sagen kann, welche Halbwelle denn nun eigentlich auf der anderen Seite war...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste