Großmembran Mikrofon?
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 18:15
Hallo alle zusammen.
Ich bin Andreas aus dem Ruhrgebiet und mir brennen einige Fragen auf der Seele, von denen ich nicht weiß, wer sie mir beantworten könnte.
Ich kann mir vorstellen, dass ihr hier mit derartigen Fragen bombadiert werdet und vielleicht keine Lust mehr habt diese zu beantworten, aber hier scheint mir ein guter Ort zu sein um gebündeltes Fachwissen zu erreichen.
Zu meiner Frage:
Ich möchte mir für private Zwecke ein neues Mikrofon kaufen. Dieses Mikrofon soll hauptsächlich zur Abnahme von Gesang dienen, zweitrangig für die Abnahme von Akustik-Gitarren und anderer, eher leise Instrumente.
Ich mache jetzt schon gut 12 Jahre Musik und habe immer mal wieder mit Cubase oder Logic ein paar Songs aufgenommen.
Vor zig Jahren hatten wir uns mit meiner damaligen Band einige Shure SM57 zur Abnahme im Proberaum gekauft. Dieses Teil habe ich dann später auch mal zur Aufnahme von meinem Gesang benutzt. Vor ein paar Jahren hatte mir dann ein Freund das U87 von Neumann ausgeliehen und ich wäre fast umgefallen von der Qualitär der Aufnahmen (was ja klar ist
)
Nun ist es so, ich möchte (bzw. ich kann) nicht über 2000? für ein Mikrofon ausgeben.
Meine Frage ist deshalb, in wiefern "billigere" Mikrofone immernoch hochwertige Qualität versprechen können. Vielleicht hat hier der ein oder andere Erfahrungen im direkten Vergleich mit Mikros jenseits von gut und böse und erschwinglichen Mikros gemacht.
Ich habe mir bei Thomann mal die Mikros rausgesucht, die vielleicht interessant sein könnten:
Audio Technica AT4033
Rode NT-2a
Rode NT-1000
Shure KSM32
Die Preise dieser Mikros liegen zwischen 300? und 700?. Ich frage mich dann allerdings, wo genau der Unterschied zwischen einem 300 und einem 700? teurem Mikrofon liegen könnten.
Ich versuche mich schlau zu lesen, kann aber nicht wirklich viel hilfreiches finden.
So weiß ich nicht einmal, ob man für Gesang evtl. ausschließlich Niere als Richtcharakteristik und für die akustische Gitarre vielleicht (??) eher Kugel benutzt.
Ich frage mich auch die ganze Zeit, was es überhaupt genau mit der Ausgangsimpendanz zu tun hat?
Es wäre wirklich super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ich habe in vielen Foren gelsesen, dass Leute empfehlen sich das teuerste vom teuersten zu kaufen, um ein gutes Ergebnis bei den Aufnahmen zu erziehlen. Selbiges gilt auch für Mikrofon-Vorverstärker.
Ich weiß nicht, wieso da nicht ein 150? teurer Pre-Amp reichen kann, sondern unbedingt der, für 800? oder mehr gekauft werden muss...
Entschuldigung für die länge des Beitrags, aber ich glaube jetzt konnte ich alles loswerden.
Vielen Dank für die Mühe und das (evtl.) antworten
Andreas
Ich bin Andreas aus dem Ruhrgebiet und mir brennen einige Fragen auf der Seele, von denen ich nicht weiß, wer sie mir beantworten könnte.
Ich kann mir vorstellen, dass ihr hier mit derartigen Fragen bombadiert werdet und vielleicht keine Lust mehr habt diese zu beantworten, aber hier scheint mir ein guter Ort zu sein um gebündeltes Fachwissen zu erreichen.
Zu meiner Frage:
Ich möchte mir für private Zwecke ein neues Mikrofon kaufen. Dieses Mikrofon soll hauptsächlich zur Abnahme von Gesang dienen, zweitrangig für die Abnahme von Akustik-Gitarren und anderer, eher leise Instrumente.
Ich mache jetzt schon gut 12 Jahre Musik und habe immer mal wieder mit Cubase oder Logic ein paar Songs aufgenommen.
Vor zig Jahren hatten wir uns mit meiner damaligen Band einige Shure SM57 zur Abnahme im Proberaum gekauft. Dieses Teil habe ich dann später auch mal zur Aufnahme von meinem Gesang benutzt. Vor ein paar Jahren hatte mir dann ein Freund das U87 von Neumann ausgeliehen und ich wäre fast umgefallen von der Qualitär der Aufnahmen (was ja klar ist

Nun ist es so, ich möchte (bzw. ich kann) nicht über 2000? für ein Mikrofon ausgeben.
Meine Frage ist deshalb, in wiefern "billigere" Mikrofone immernoch hochwertige Qualität versprechen können. Vielleicht hat hier der ein oder andere Erfahrungen im direkten Vergleich mit Mikros jenseits von gut und böse und erschwinglichen Mikros gemacht.
Ich habe mir bei Thomann mal die Mikros rausgesucht, die vielleicht interessant sein könnten:
Audio Technica AT4033
Rode NT-2a
Rode NT-1000
Shure KSM32
Die Preise dieser Mikros liegen zwischen 300? und 700?. Ich frage mich dann allerdings, wo genau der Unterschied zwischen einem 300 und einem 700? teurem Mikrofon liegen könnten.
Ich versuche mich schlau zu lesen, kann aber nicht wirklich viel hilfreiches finden.
So weiß ich nicht einmal, ob man für Gesang evtl. ausschließlich Niere als Richtcharakteristik und für die akustische Gitarre vielleicht (??) eher Kugel benutzt.
Ich frage mich auch die ganze Zeit, was es überhaupt genau mit der Ausgangsimpendanz zu tun hat?
Es wäre wirklich super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ich habe in vielen Foren gelsesen, dass Leute empfehlen sich das teuerste vom teuersten zu kaufen, um ein gutes Ergebnis bei den Aufnahmen zu erziehlen. Selbiges gilt auch für Mikrofon-Vorverstärker.
Ich weiß nicht, wieso da nicht ein 150? teurer Pre-Amp reichen kann, sondern unbedingt der, für 800? oder mehr gekauft werden muss...
Entschuldigung für die länge des Beitrags, aber ich glaube jetzt konnte ich alles loswerden.
Vielen Dank für die Mühe und das (evtl.) antworten

Andreas