Re: Verständnisproblem bei aktiven DI-Boxen
Verfasst: Mo 6. Aug 2007, 23:16
Auch aktive DI-Boxen, die über einen Trafo verfügen, trennen in der Regel das Massepotential nicht so absolut, wie das die meisten passiven tun, bei denen die eingehende Schirmleitung tatsächlich komplett vom weiterleitenden Ausgang getrennt wird.
Günstige aktive DI Boxen haben meist einen Verstärker, der auf der Eingangsseite der Schaltung aktiv ist, aber von der anliegenden PHantomspeisung an ihrem Ausgang gespeist wird. Da die Phantomspeisung den Audioschirm mitbenutzt, ist bei einer solchen Schaltung eine komplette Trennung von Eingangsseitigem und ausgangsseitigem Schirm nicht möglich.
Solche aktiven DI-Boxen machen bei geschaltetem "Groundlift" die Verbindung der beiden Schirme nur hochohmiger - sie trennen nicht komplett. - Und: das reicht in den allermeisten Fällen auch, um Brummschleifen auf ein kaum hörbares Maß zu reduzieren.
Unter diesen Vorraussetzungen kann man dann eigentlich auch ganz auf den Trafo verzichten. Das wird aber nur selten gemacht, ein billiger Trafo ist meist günstiger als eine rein elektronische Lösung, die mit dem sparsamen Energieangebot der Phantomspeisung auskommt.
Es gibt einige wenige teure aktive DI-Boxen, die die Potentiale komplett entkoppeln. Dabei wird die Versorgung zunächst wechselgerichtet und ebenfalls über einen Trafo entkoppelt. Eine andere billige Lösung wäre, auf die Versorgung durch Phantomspeisung zu verzichten und die DI-Box einfach nur über Batterie oder ein eigenes Netzteil zu versorgen.
Grüße
Opi
Günstige aktive DI Boxen haben meist einen Verstärker, der auf der Eingangsseite der Schaltung aktiv ist, aber von der anliegenden PHantomspeisung an ihrem Ausgang gespeist wird. Da die Phantomspeisung den Audioschirm mitbenutzt, ist bei einer solchen Schaltung eine komplette Trennung von Eingangsseitigem und ausgangsseitigem Schirm nicht möglich.
Solche aktiven DI-Boxen machen bei geschaltetem "Groundlift" die Verbindung der beiden Schirme nur hochohmiger - sie trennen nicht komplett. - Und: das reicht in den allermeisten Fällen auch, um Brummschleifen auf ein kaum hörbares Maß zu reduzieren.
Unter diesen Vorraussetzungen kann man dann eigentlich auch ganz auf den Trafo verzichten. Das wird aber nur selten gemacht, ein billiger Trafo ist meist günstiger als eine rein elektronische Lösung, die mit dem sparsamen Energieangebot der Phantomspeisung auskommt.
Es gibt einige wenige teure aktive DI-Boxen, die die Potentiale komplett entkoppeln. Dabei wird die Versorgung zunächst wechselgerichtet und ebenfalls über einen Trafo entkoppelt. Eine andere billige Lösung wäre, auf die Versorgung durch Phantomspeisung zu verzichten und die DI-Box einfach nur über Batterie oder ein eigenes Netzteil zu versorgen.
Grüße
Opi