Seite 1 von 2

AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 01:19
von MarkusP.
Ah tach auch,
ich habe da mal eine Frage an die technisch versierten in diesem Forum.
In der Beschallungsanlage einer Kirchengemeinde war ein AKG Mikro (SE 300B + CK 91) im Einsatz. Dieses Mikrko hat jetzt nach ca. 7 Jahren auf einmal einen Pegelverlust von ca. 10 dB. Dazu kam ein plötzlicher Höhenabfall.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Mikros und mit dem eventuellen Grund dieses Ausfalles?
Bin zwar auch technisch versiert, kann mir diese Fehler aber nicht erklären.
Mit Gruß
Markus Przybilla

Anmerkung (OT)

Verfasst: Di 28. Aug 2007, 13:48
von hafi69
"".. ich kenne mehrere tonis die genau so anstrengend wirken, scheint also n berufsproblem zu sein... oder so... ""
Kann zwar sein - ich glaube aber das liegt am Medium Internet - solange man nicht an jeder Ecke Smilies oder andere "Emoticons" anbringt denkt jeder zweite man sei gestresst oder böse :-(
Ich bin in Wirklichkeit ein extrem gelassener und ruhiger Mensch - was eine deutliche Meinungsäußerung freilich nicht ausschließt.

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 13:54
von hafi69
""Hat jemand Erfahrungen mit diesen Mikros und mit dem eventuellen Grund dieses Ausfalles?""
Ja: Es ist defekt :-)
Aber mal im Ernst: Was sollen diese häufigen Fragen um *offensichtlich* defektes Equipment?? Gerade bei Mikrophonen hilft fast immer nur eins: Zum Hersteller schicken!
Was nützen nur allzu vage Ferndiagnosen, warum was genau kaputt ist?
Geräte gehen nun mal kaputt, oft genug ohne erkennbaren Grund...

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 14:47
von juppy Juppy
Lieber hafi!
Deine Antwort
Was sollen diese häufigen Fragen um *offensichtlich* defektes Equipment??
Gerade bei Mikrophonen hilft fast immer nur eins: Zum Hersteller schicken!
ist völlig unqualifiziert und geht an dem Sinn der Fragestellung vorbei.
Service und Reparaturen sind teuer, nicht nur bei einem VM-Digitalmischer, sondern auch und besonders bei Mikrofonen.
Deshalb wurde auch eher eine Anleitung wie "Du mußt den Nippel durch die Lasche ziehen" erwartet.
Kirchengemeinden haben zwar meist wenig Geld, aber einige Mitglieder, die durchaus in der Lage sind, einen Staubsauger oder Toaster auseinander zu nehmen und auch wieder zusammen zu setzen. uns so kompliziert ist das "blue line"-System doch wohl auch nicht. >:->

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 15:02
von hafi69
:-))

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 15:05
von Juppy
Ein Blick auf den Servicebereich von AKG im Internet könnte weiterhelfen:
SE300-Modul:
http://www.akg.com/mediendatenbank2/psf ... 12c727.pdf
CK 91-Kapsel:
http://www.akg.com/mediendatenbank2/psf ... 3285b0.pdf
Leider hat AKG nur versäumt, in den Serviceunterlagen eine Diagnose zu Deiner speziellen Fehlerbeschreibung zu liefern.
Aber vielleicht kannst Du irgendwoher ein anderes SE300+CK91-Mikrofon ausleihen und durch Austausch von Kapsel bzw. Modul wenigstens feststellen, welches der beiden defekt ist ...

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 15:27
von Juppy
PS: Ich tippe auf Kapsel ...

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 15:40
von Tonzauberer
Klingt sehr danach.
Übrigens, ich habe gestern erst mein C451 mit CK2 vom Service zurückbekommen. Dieses Mikrofon ist über 30 Jahre alt, und die Kapsel hatte nach einem Sturz den Geist aufgegeben. Es war kein Problem, diese Kapsel, die nur in sehr kleiner Stückzahl (im Vergleich zum Dauerbrenner CK1) gebaut wurde, ausgetauscht zu bekommen. Der Impedanzwandler wurde auch noch überprüft und ein Schiebeschalter sausgetauscht. Hat eine knappe Woche gedauert aber leider doch rund 150 Euro gekostet. Was es mir allerdings auch wert ist.


Tonzauber - einfach klassisch

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 17:50
von Juppy
... ich habe besagtes C451EB mit der CK1-Kapsel ...
Mögen tue ich das Mikrofon nicht - mir dient es nur als Reserve, falls nichts anderes mehr da ist, oder als Sprechermikrofon. Für letzteres Einsatzfeld ist der zweistufige Schalter zur Tiefenabsenkung bei Nahbesprechung ein Feature.

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 18:24
von Tonzauberer
Ich mag es insofern schon, als ich mit dem 451 ein "Colette für Arme" habe, mit einigen sehr eleganten Verlängerungsrohren. Das ist eigentlich auch die einzige Verwendung, denn der Störgeräuschpegel ist für heutige Verhältnisse nicht mehr zeitgemäß.


Tonzauber - einfach klassisch!

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 21:27
von Juppy
Ich mag es insofern schon, als ich mit dem 451 ein "Colette für Arme" habe,
:->
Wer sich nicht mehr leisten kann!

(ganz schnell wegduckend ...) ;-)

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 21:42
von Tonzauberer
Mein Budget is leider doch kleiner als das des Öffentlich-Rechtlichen Tonaufzeichners.
Und bevor ich mir zwei Rohre kauf, kauf ich mir lieber ein neues Mic ;)

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 12:52
von MarkusP.
Hallo Juppy,
danke für die Hinweise. Ich selber tippe auch auf die Kapsel. Ich wußte gar nicht, daß die Kapseln der blue line Elektret-Kapseln sind (zumindest geht dies aus den Service Unterlagen so hervor).
Könnte natürlich sein, daß sich die Elektret-Ladung verabschiedet hat.....
Den wechselseitigen Tausch were ich mal machen.
Hafi war wahrscheinlich zum Zeitpunkt seiner Antwort etwas "angestrengt"....
Macht nichts.
Gruß
Markus P.

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 13:50
von Tonzauberer
"Könnte natürlich sein, daß sich die Elektret-Ladung verabschiedet hat....."
das passiert eigentlich kaum (mehr)...
Es kann sein dass sich durch einen Schlag oder ähnliches die Gegenelektreode in Mitleidenschaft gezogen worden ist - manche der Backplates von AKG sind aus Keramik. Es kann sich auch die Kapselkonstruktion verzogen haben. Es können sich auch die feinen Leitungen von der Kapsel separiert haben. Und und und :)

Re: AKG Mikrophone Problem

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 15:41
von Juppy
Ich wußte gar nicht, daß die Kapseln der blue line Elektret-Kapseln sind
Hafi war wahrscheinlich zum Zeitpunkt seiner Antwort etwas "angestrengt"....
Bei vielen Mikrofonherstellern, die sowohl teuere wie auch preiswertere Kondensatormikrofone anbieten, kann man sicher sein, daß die preiswerteren Elektretmikros sind (akg, audio technika, ...). Ausnahme: dpa - die bauen m.W. nur mit Elektretkapseln und sind schweinisch teuer ...
Ich verstehe die Haltung bzw. Reaktion von hafi völlig, wie Du aus meinem Kommentar zu seiner Antwort entnehmen kannst. Wer an Ferndiagnose ohne Serviceunterlagen und Meßgeräte glaubt, kann genauso gut zur Reparatur einen Voodoo-Meister beauftragen, der Probleme mit Püppchen und Nadeln löst ...