Re: Roland VS1680 Was haltet ihr davon?
Verfasst: Sa 10. Feb 2001, 04:37
hi günni,
meine letzte cd habe ich mit dem roland aufgenommen und teile deine meinung. die fehler im handbuch sind allerdings wirklich z.t. an entscheidenden stellen mangelhaft. hinzu kam, das mien erstes gerät einen hardwarefehler hatte und ich nach 2 wochen verzweifelten rumprobierens den schluß zog, daß es nicht an mir sondern am gerät lag. der support von roland ist beschissen, da nur via e-mail erreichbar, es gibt keine hotline - schade
der brenner ist unverschämt teuer und die alte brennsoftware eine zumutung; man wollte wohl kein risiko eingehen. das brennen dauert ellenlang aber der kleine trost: es gibt kein fabrikat, auch nicht das billigste, das der roland brenner nicht zuverlässig bruzzelt.
die effekte sind ok fr demos, für eine cd im heutigen standard allerdings indiskutabel. ich habe auf dem vs 1680 aufgenommen und dann alles auf pro-tools gemsicht und gemastert (studio gemietet).
toll war das gefühl, alles mitnehmen zu können: ich habe z.t. die gastmusiker nicht bei mir sondern "extern" aufgenommen. das war superfelxibles arbeiten. also als mobile einsatztruppe ist das vs 1680 klasse, auch wenn man sich auf maximal 8 spuren gelichzeitg beschränken muß.
mit der framegenauen bearbeitung der spuren kam ich hin, samplegenau wäre halt amtlich.
die wandler und vor allem die beiden mic-preamps sind solala. gute ergebnisse brachte erst ein externer amp (hab 'ne focusrite voice-box - sehr lecker!!!)
fazit: mit etwas geduld und spucke lassen sich mit dem roland tolle aufnahmen machen, die einem ambitionierten homerecorder gerecht werden. im verbund mit einem protoolssystem zum mischne und mastern lassen sich wirklich hochprofessionelle ergebnisse erzielen. d.h. aufnehmen und schneiden auf dem roland ( die studiozeit ist gespart) und mixen/mastern im studio. in diesem kontext ist das roland auch für professionelle anwendungen eine günstige alternative (gibt's gebraucht für dm 4.000,- bis 4.500,- mit 2 x f/x-karte und brenner.
zum mobilen einsatz die beste lösung derzeit. die nächste liga ist dann schon das yamaha aw 1644 oder der jüngste sproß aus dem hause roland der im mai auf den markt kommt: das vs-24...da liegen die preise aber auch bei um die 10.000,-dm
insgesamt habe ich den kauf vom vs 1680 nicht bereut, mittlerweile habe ich es an einen freund verkauft und steige um auf ein natives protoolssystem (digi 001 mit neuem g4 apple)
mal gespannt, was hier andere noch so posten
gruß
bonton
meine letzte cd habe ich mit dem roland aufgenommen und teile deine meinung. die fehler im handbuch sind allerdings wirklich z.t. an entscheidenden stellen mangelhaft. hinzu kam, das mien erstes gerät einen hardwarefehler hatte und ich nach 2 wochen verzweifelten rumprobierens den schluß zog, daß es nicht an mir sondern am gerät lag. der support von roland ist beschissen, da nur via e-mail erreichbar, es gibt keine hotline - schade
der brenner ist unverschämt teuer und die alte brennsoftware eine zumutung; man wollte wohl kein risiko eingehen. das brennen dauert ellenlang aber der kleine trost: es gibt kein fabrikat, auch nicht das billigste, das der roland brenner nicht zuverlässig bruzzelt.
die effekte sind ok fr demos, für eine cd im heutigen standard allerdings indiskutabel. ich habe auf dem vs 1680 aufgenommen und dann alles auf pro-tools gemsicht und gemastert (studio gemietet).
toll war das gefühl, alles mitnehmen zu können: ich habe z.t. die gastmusiker nicht bei mir sondern "extern" aufgenommen. das war superfelxibles arbeiten. also als mobile einsatztruppe ist das vs 1680 klasse, auch wenn man sich auf maximal 8 spuren gelichzeitg beschränken muß.
mit der framegenauen bearbeitung der spuren kam ich hin, samplegenau wäre halt amtlich.
die wandler und vor allem die beiden mic-preamps sind solala. gute ergebnisse brachte erst ein externer amp (hab 'ne focusrite voice-box - sehr lecker!!!)
fazit: mit etwas geduld und spucke lassen sich mit dem roland tolle aufnahmen machen, die einem ambitionierten homerecorder gerecht werden. im verbund mit einem protoolssystem zum mischne und mastern lassen sich wirklich hochprofessionelle ergebnisse erzielen. d.h. aufnehmen und schneiden auf dem roland ( die studiozeit ist gespart) und mixen/mastern im studio. in diesem kontext ist das roland auch für professionelle anwendungen eine günstige alternative (gibt's gebraucht für dm 4.000,- bis 4.500,- mit 2 x f/x-karte und brenner.
zum mobilen einsatz die beste lösung derzeit. die nächste liga ist dann schon das yamaha aw 1644 oder der jüngste sproß aus dem hause roland der im mai auf den markt kommt: das vs-24...da liegen die preise aber auch bei um die 10.000,-dm
insgesamt habe ich den kauf vom vs 1680 nicht bereut, mittlerweile habe ich es an einen freund verkauft und steige um auf ein natives protoolssystem (digi 001 mit neuem g4 apple)
mal gespannt, was hier andere noch so posten
gruß
bonton