raum dämmen aber richtig
Verfasst: Do 13. Sep 2007, 19:32
hei ich hab folgendes problem.. ich habe eine wohnung die (bedingt durch milbenallergie) weder gardienen, noch teppiche noch polstermöbel hat. nun ist es zu allem überfluss auch noch eine maisonette-wohnung (d.h. ein grosser raum mit ansetzender schräge und ein plateau darin wo dann oben das ess zimmer ist und unten das wohnzimmer.
1. die sprachverständlichkeit in diesem raum ist grottenübel, so dass man sich, sitzt man mit mehreren leuten am esstisch, unweigerlich am ende eines gespräches anschreien wird. ähnlich ist das wenn unten fern gesehen wird oder kinder unten spielen.
2. der raum ist viel zu reflektiv und zu laut, alles erscheint laut.
wie gehe ich nun eurer minung nach das problem an?
zur verfügung habe ich AkustikSchäume in verschiedenen Farben mit und ohne strukturierte Oberfläche. und das gipszeugs mit den löchern in 2 verschiedenen lochgrössen.. und der fasertapete drauf.
ich dachte an folgendes:
1. Messung machen, und moden ausrechnen und ma schauen ob irgendwo im spektrum erhebliche überhöhungen oder auslöschungen zu finden sind
2. die decke (und die schräge) mit schaumstoff tapezieren... bei welcher frequenz(bedingt nachher die schaumdicke) würdet ihr da ansetzen? ich würde bei 600 hz starten wolen wenn auch schwer realisierbar..
boden iss parkett... könnte ich die typischen klack und parkettgeräusche irgendwie mit einem helmholz resonator fassen ?
gebt mir ma eure überlegungen, dafür danke ich!
grüsse
dB
1. die sprachverständlichkeit in diesem raum ist grottenübel, so dass man sich, sitzt man mit mehreren leuten am esstisch, unweigerlich am ende eines gespräches anschreien wird. ähnlich ist das wenn unten fern gesehen wird oder kinder unten spielen.
2. der raum ist viel zu reflektiv und zu laut, alles erscheint laut.
wie gehe ich nun eurer minung nach das problem an?
zur verfügung habe ich AkustikSchäume in verschiedenen Farben mit und ohne strukturierte Oberfläche. und das gipszeugs mit den löchern in 2 verschiedenen lochgrössen.. und der fasertapete drauf.
ich dachte an folgendes:
1. Messung machen, und moden ausrechnen und ma schauen ob irgendwo im spektrum erhebliche überhöhungen oder auslöschungen zu finden sind
2. die decke (und die schräge) mit schaumstoff tapezieren... bei welcher frequenz(bedingt nachher die schaumdicke) würdet ihr da ansetzen? ich würde bei 600 hz starten wolen wenn auch schwer realisierbar..
boden iss parkett... könnte ich die typischen klack und parkettgeräusche irgendwie mit einem helmholz resonator fassen ?
gebt mir ma eure überlegungen, dafür danke ich!
grüsse
dB