großmembran mikrofon

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
jossele

großmembran mikrofon

Beitrag von jossele » Fr 14. Sep 2007, 12:05

hallo tontechniker forum!

ich suche ein 'allround' großmembran mikrofon bis max. 1000?
einsatzgebiete: mittenmikrofon für drums, bass drum, Flügel und vocals (auch chor)

danke im voraus für jegliche tipps...

großmembran mikrofon

Anzeige

SAM
Anzeige
 

hans

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von hans » Fr 14. Sep 2007, 12:12

entschuldige bitte, aber allround und großmembran schließt sich gegenseitig aus.
Erdie

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von Erdie » Fr 14. Sep 2007, 12:21

Da muß ich meinen Vorredner bestätigen. Alround Mikrofone können nur dann "Alrounder" sein, wenn sie zumindest tendenziell neutral klingen, und das steht im Widerspruch zu Großmembran.
pkautzsch

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von pkautzsch » Fr 14. Sep 2007, 13:57

Es gibt durchaus färbungsARME (nicht färbungsFREIE) Großmembraner.
pkautzsch

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von pkautzsch » Fr 14. Sep 2007, 14:08

Du schreibst:
Alround Mikrofone können nur dann "Alrounder" sein, wenn sie zumindest tendenziell neutral klingen
pkautzsch

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von pkautzsch » Fr 14. Sep 2007, 14:12

Auch wenn ich prinzipiell den Kollegen zustimme, daß Kleinmembraner noch deutlich universeller einsetzbar sind als die universellsten Großmembraner:
Ein sehr erfolgreicher amerikanischer Mobil-Aufnehmer benutzt gerne ein TLM103 irgendwo in der Nähe des rechten Schlagzeuger-Ohrs als "Kit-Mic". Das Ding ist relativ verfärbungsarm und paßt bei Thomann genau ins Budget. Ich habe es auch schon in etlichen anderen Anwendungen gesehen.
Du wirst deine Gründe haben, warum du einen Großmembraner haben möchtest, oder?
Rainer

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von Rainer » Fr 14. Sep 2007, 14:25

Ich möchte speziell das U89 nicht als ausgesprochen "großmembranig" einstufen, sondern eher als ein Mittelding zwischen klein- und großmembranig. Wer schon mal die Kapsel eines U89 allein in der Hand hatte wird das bestätigen. Die ist nämlich kleiner als die eines U87.
Allerdings wirkt der immer noch - gegenüber einem KM84 oder ähnlich - große Mikrofonkörper schon noch akustisch auf das Ergebnis. Aber ich betrachte auch das U89 neutraler als z.B. das U87.

Grüße
Rainer
jossele

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von jossele » Fr 14. Sep 2007, 15:07

ja jazzig solls werden... danke noch für die tipps das tlm 103 werd ich mir mal unter die lupe nehmen
j
hafi69

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von hafi69 » Fr 14. Sep 2007, 21:14

Also noch mal klar und deutlich:
Egal welche Musik man aufnimmt -
ENTWEDER man sucht ein *wirklich* universelles, neutrales Mikro, dann ist das immer (!) ein Kleinmembran,
ODER man sucht ein Mikro mit "Charakter" - das heißt dann aber nicht "Großmembran" sondern z.B. U87, C414 oder VM1. Was will ich damit sagen?
GM-Mikros benutzt man, wenn man ihre spezifische Färbung KENNT und will (und das ist auch oft richtig so).
Einen "Tipp" für ein "universelles, neutrales" GM kann es einfach nicht geben, weil Du Dir damit für viel Geld
(U89, TLM170 gehören u.a. zu denen, die am wenigsten "Mikrofon-Stallgeruch" haben)
trotzdem viel "Mikrofonklang" erkaufst, den *DU* gar nicht kennst(!) - das mußt Du also selber herausfinden - und das dauert sehr lange.
Warum dann also Großmembran??
Jeder der Dir das einredet hat offensichtlich wenig Kenntnisse - meistens sind das Verkäufer und deren "Propagandamittel" (Kataloge, Testberichte, etc.). Ein Kleinmembranmikro ist für wirklich JEDE Aufgabe qualifiziert - ja, auch Bassdrum und ja, auch Gesang...
dB

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von dB » Di 18. Sep 2007, 11:32

naja gewisse tendenzen kann ma ja auch ohne probieren ma einfach erdenken... ich habe mein brauner vorher nie ausprobiert, trotzdem wusste ich vorher schon das ich in den meisten "gesangs"-Fällen zufrieden sein würde. und so ist es auch. nur für einige wenige vocal anwendungen eignet es sich meiner meinung nach nicht.
grüsse
dB
hafi69

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von hafi69 » Di 18. Sep 2007, 15:32

""ich habe mein brauner vorher nie ausprobiert, trotzdem wusste ich vorher schon das ich in den meisten "gesangs"-Fällen zufrieden sein würde.""
Das Brauner ist aber auch ein Mikrofon mit extrem viel Eigenklang.
Wäre die Frage also gewesen "Welches GM-Mikro für Vocalanwendungen, starke Verfärbungen erwünscht" hätte man schon eher die üblichen Verdächtigen in den Raum werfen können...
dB

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von dB » Mi 19. Sep 2007, 21:31

.. jo klar , aber die verkaufsargumente heissen da eher "klingt gut" als wie "färbt stark" obwohl es am ende ziemlich das selbe ist, ausser dass es auch noch den fall "klingt schlecht" = "färbt stark" gibt...
grüsse
dB
dB

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von dB » Mi 19. Sep 2007, 21:35

das u87, gefällt mir zum beispiel gar nicht ich würde ihm das se 2200 vorziehender unterschied im sound ist schon deutlich bemerkbar, und der preis ist drastisch bemerkbar, (nur ma so am rande)... ich kann dem u87 aber auch gaar nix abgewinnen. etliche male getestet immer komischer sound, obwohl ma hier und ma da ma n schwarzes ma in silber.. aber nee neee.
n allrounder find ich iss das at4050, das "klingt" zwar etwas hifi-mässig, dafür macht es immer einen schönen sound.
Liebermann

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von Liebermann » Mi 19. Sep 2007, 23:20

Ob das Mikrofon bz 5040, immer einen schönen Sound bringt ist doch sicher nicht zu behaupten. Die Meinung darüber wird beim Anhören mit diesem Mikrofon bei einer akustischen Geige, bei einem Cembalo mit Raumakustik oder einem heiseren rauchenden Sänger aus der intimen Nähe gewiss unterschiedlich ausfallen.
hafi69

Re: großmembran mikrofon

Beitrag von hafi69 » Do 20. Sep 2007, 14:28

""aber die verkaufsargumente heissen da eher "klingt gut" als wie "färbt stark" obwohl es am ende ziemlich das selbe ist""
Das ist ja eben die Frage. Ich bin nicht der Meinung, dass ein färbendes Mikrofon generell schlecht ist. Aber ich sehe nicht ein, für ein färbendes Mikrofon sehr viel MEHR Geld zu bezahlen, wenn ich quasi zum Nulltarif solche Tendenzen mit EQ und evt. anderen Mittel zu 80% nachbilden kann (die schlechtere Richtcharaktistik eines GMs kann und WILL ich derweil nicht abbilden).
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste