Seite 1 von 1

Anmerkung zu Klasse D

Verfasst: Mo 12. Feb 2001, 13:46
von DB
Hallo,
bei D-Betrieb liegt der Arbeitspunkt wie bei AB-Betrieb, wird aber nicht bei steigender Aussteuerung in Richtung B-Betrieb verschoben (sinkender Ruhestrom).
MfG
DB

Class H

Verfasst: Sa 10. Feb 2001, 11:57
von Jonny
hi.
an welchem arbeitspunkt laufen die transistoren denn bei class h? ich kenn nur a, ab, b und c.
danke für die antworten,
jonny

ich bin da nur darauf gekommen, ...

Verfasst: So 18. Feb 2001, 11:44
von Jonny
... weil man bei verstärkerangeben immer "class a" oder dergleichen sieht. da liegt dann ja die vermutung nahe, dass class h auch n arbeitspunkt is.
jonny
Hallo,
die Konstruktion der Endstufe, hat nichts mit dem Arbeitspunkt zu tun!!!!!!!

Meine Meinung: Finger weg

Verfasst: Di 13. Feb 2001, 15:17
von Wolf
Die meisten Endstufen mit Schaltnetzteil, versauen den 0 Leiter.
Dies kann zu den Dümmsten Problemen on Stage führen. Das Kuriose an der ganzen Sache ist, das kaum jemand Dimmer vom Tonstrohm versorgen würde allerdings bei Schaltnetzteilen sich keine Gedanken machen.
In Zukunft könnte sich das jedoch ändern, wenn endlich PCF Schaltungen eingebaut werden!

Re: Class H

Verfasst: Mo 12. Feb 2001, 09:08
von MatzeRockt
Tach,
class h ist ein konventioneller Verstärker der meist im A-Punkt betrieben wird aber ein Schaltnetzteil als Stromversorgung hat. Daneben gibts noch class D, was
PWM-Verstärker darstellt.
Matze
hi.
an welchem arbeitspunkt laufen die transistoren denn bei class h? ich kenn nur a, ab, b und c.
danke für die antworten,
jonny

Re: Class H

Verfasst: So 18. Feb 2001, 10:42
von Mike
Hallo,
die Konstruktion der Endstufe, hat nichts mit dem Arbeitspunkt zu tun!!!!!!!

Re: Class H....o je

Verfasst: Mo 12. Feb 2001, 13:23
von F.H.
Tach,
class h ist ein konventioneller Verstärker der meist im A-Punkt betrieben wird aber ein Schaltnetzteil als Stromversorgung hat. Daneben gibts noch class D, was
PWM-Verstärker darstellt.
Matze
hi.
an welchem arbeitspunkt laufen die transistoren denn bei class h? ich kenn nur a, ab, b und c.
danke für die antworten,
jonny
CLASS H hat einfach nur Geschaltete Betriebsspannungen für die powerstage!
Hat nichts aber auch gar nichts mit SMPS zu tun.
Vorteil Class H:weniger Verlustleistung,daher kleinerer Kühlkörper weniger endtransistoren,bessere ausnutzung der Endtransistoren siehe "FBSOA"
Nachteil:Umschaltverzerrungen,bei PA mit sicherheit nicht zu hören zumindest im Bass nicht...
Gruss Finn

Re: Kann ich nur bestätigen!

Verfasst: Do 15. Feb 2001, 09:56
von Leitwolfi
Ich verwende nur Class H (QSC PLX )und habe bisher null Probleme mit diesen Endstufen!
Gruß Leitwolfi

Re: Meine Meinung: Finger weg

Verfasst: Mi 14. Feb 2001, 18:45
von Daniel
Also mal Grundlegend, falls ein Schaltnetzteil Störungen verursacht, wie kommst Du darauf daß dabei nur der Neutralleiter (Du nennst Ihn 0 Leiter)beaufschlagt wird. Pauschal kann man nicht sagen ob die Einstreuung mehr auf die Phase, den Neutralleiter oder beides wirkt.
Ich selbst habe noch keine Schlechten Erfahrungen mit Schaltnetzteil-Endstufen on Stage gemacht. Renomierte Hersteller halten sich an die CE-Normung und damit den festgelegten Grenzwerten an EMV-Netz, als auch -Funkrückwirkungen.
Mfg Daniel