Seite 1 von 4

ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 13:10
von Lars
Hallo zusammen,
Sehr ärgerlich. Habe gestern aus Versehen, einen meiner ADAM P11 extrem laut angefahren. Ich wollte eine Impulsantwort mit einem Sinesweep von einem Raum nehmen. Da ich in einem anderen Raum war (zum hören des Mikrofonsignals), habe ich leider zu spät mitbekommen, wie extrem laut der Monitor war.
Wie dem auch sei, die 30 Sekunden extreme Übersteuerung hat der Höchtöner scheinbar nicht überlebt. Man sieht durch das Gitter einen schwarzen Bereich, auf der sonst glänzend golden Hochtönerfolie. Es roch sogar etwas "durchgeschmort".
Meine Frage dazu: Kann ich davon ausgehen, das ein Austausch des Hochtöners das Problem beseitigt, oder könnte auch noch mehr kaputt gegangen sein?
Hochtöner austauschen, könnte man ja problemlos selbst erledigen und sich dann die Werkstattkosten sparen.
Zweite Frage: Könnte es nach Austausch des Hochtöners ein Problem mit dem Paarabgleich der beiden Laustsprecher geben? Da ja ein Höchtöner dann etwa 5 Jahre jünger ist? Oder ist das Unsinn (P.s.: ADAM bietet die Monitore ja auch so nicht als abgeglichenes Paar an.).
Vielen Dank schonmal.
Gruß,
Lars

Nachtrag

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 18:01
von hafi69
""Dann erklär doch mal sachlich welche Überlastsicherung die in jedem Lautsprecher einsetzbar ist klanglich vollkommen transparent ist.""
Eine Glühbirne wäre das - ein Digital-Controller zu 99,99% auch.
Beides aber keine adäquate Lösung für einen 700 Eur Aktiv-Moni.
Bliebe noch anzumerken dass es keinen "klanglich vollkommen transparenten" LS gibt! Daher sind Deine Argumente gegen Sicherungen auch im Grunde nix wert.

Rainer's Relais...

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 11:06
von Tonmaus
Sicher ist eine Relaisschaltung eine Möglichkeit, die auch audiophilen Überlegungen Rechnung tragen würde. (Da magst Du noch so viele Pickel von bekommen....)
Aber Du wirst sicher nicht behaupten wollen eine solche Schutzmaßnahme sei in jedem Lautsprecherkonzept einsetzbar, schütze jeden Typen von Hochtöner zuverlässig, und vor allem sei trivial nachrüstbar. Alles andere geht meiner Meinung nach am hier zugrunde liegenden Sachverhalt vorbei. Ich finde es nach wie vor verwunderlich, dass es Einige gibt die so tun als könnten sie dem inkriminierten Lautsprecherhersteller die "Professionalität" seiner Produkte absprechen indem auf einen selbstgestrickten "Stand der Technik" verwiesen wird.
Grüße,
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: So 28. Okt 2007, 21:40
von hafi69
Bei einem Aktiv-LS darf das überhaupt gar nicht erst passieren! Wieso sind da keine Limiter drin??
Und selbst ein Passiver sollte eine wirkungsvolle Sicherung haben.
Ich würde also mal bei ADAM anfragen wie die sich die Reparatur so vorstellen (d.h. zahlt Du nur das Porto oder gar nichts...).
Desweiteren muss Adam in der Lage sein, Dir nur anhand der S/N einen passenden neuen HT zu liefern, wenn nicht müssen eben beide ausgetauscht werden (was Du dann nicht bezahlen dürftest).
Dies beides macht einen professionellen Service für ein eben solches Produkt (?) aus, wenn das nicht funktioniert wäre das Thema ADAM schon mal durch...

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 01:49
von Lars
Hallo.
Bin eigentlich auch der Meinung, dass soetwas nicht passieren darf. Aber ich glaube nicht, dass ADAM einfach so gratis den Hochtöner austauschen wird. Auch kein anderer Hersteller würde das nach Ablauf der Garantie noch machen.
Aber versuchen kann man es natürlich.
Gruß,
Lars

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 10:50
von Tonmaus
So'n Quatsch. Sorry, aber die Annahme dass ein Lautsprecherhersteller dafür sorgen muss dass unsachgemäße Bedienung nicht den Hochtöner zerstört, ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Das ist der klassische Fall für eine Nicht-Garantie-Reparatur. Und: eine Mehrwegebox mit hochpegeligen Frequenzen über 5k zu füttern, und dass noch als Dauerton, ist der klassische Fall einer Fehlbedienung.
Aber darum dass es Umsonst zu sein habe ging es ja gar nicht, so weit ich es verstanden habe...
Ich tät mich mit ADAM zusammentelefonieren, was es für Möglichkeiten gibt. Ich würde eher die Hochtöner in beiden Lautsprechern tauschen.
Grüße,
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 11:34
von Juppy
Bei einem Aktiv-LS darf das überhaupt gar nicht erst passieren!
Wieso sind da keine Limiter drin??
Und selbst ein Passiver sollte eine wirkungsvolle Sicherung haben.
Dies beides macht einen professionellen Service für ein eben solches Produkt aus,
wenn das nicht funktioniert wäre das Thema ADAM schon mal durch ...
Bei einem aktiven Lautsprecher wird der Limiter im Signalfluß eher vor der Frequenzweiche liegen. Oder kannst Du dir vorstellen, daß jede Endstufe einen separaten Limiter hat? Ich nicht ...
Die "wirkungsvolle Sicherung" bei einem passiven Lautsprecher ist einzig eine Sicherung oder Glühbirne VOR ! der Frequenzweiche.
In beiden Fällen gibt es folglich keinen Schutz für den Hochtöner, wenn jemand auf die Idee kommt, ein "hochfrequentes" Sinussignal mit hohem Pegel, das bei aktiven Lautsprechern mit geringer dimensionierten Hochtönerendstufen im Falle des Clippings auch noch zu einem schönen Rechteck mutiert, auf den Lautsprecher zu jagen ...
Mag sein, daß bessere PA-Systeme über erweiterte Schutzmaßnahmen verfügen - aber ein Monitorlautsprecher mit Sicherheit nicht.
Im Falle einer eindeutigen Fehlbedienung auch?
Einziger Maßstab für Servicequalität wäre hier die schnelle Verfügbarkeit (gepaarter) Hochtöner zu einem "vernünftigen" Preis.

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 13:07
von HalloMarkus
Also bei diesen Teilen gibt es "separat gesteuerte Limiter für Bässe und Höhen"... nur, um mal das Vorstellungsvermögen etwas zu erweitern ;-)
http://www.behringer.com/B2031A/index.cfm?lang=ger



http://www.hallomarkus.de

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 14:05
von hafi69
""So'n Quatsch. Sorry, aber die Annahme dass ein Lautsprecherhersteller dafür sorgen muss dass unsachgemäße Bedienung nicht den Hochtöner zerstört, ist völlig an den Haaren herbeigezogen.""
Was ist denn bitte eine "unsachgemäße Bedienung"?
Quatsch ist, wenn ein Hersteller versäumt geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Ein einfacher VCA-Limiter pro Weg hätte gereicht, Behringer kann das schließlich auch.
Und Quatsch ist es wenn es nicht möglich sein sollte einen abgeglichenen HT-Treiber zu finden, falls ADAM nicht dazu in der Lage ist für einen 700 EUR-LS geeignete Qualitätsparameter dauerhaft einzuhalten.
Ich glaube nicht, dass ein deutscher Hersteller hochwertiger Monitore dies so hinnehmen kann, ein bisschen Druck wird da viel helfen.

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 15:44
von Tonmaus
Liest Du oben.
Ansonsten:
Ich möchte eventuell keinen VCA im Signalweg. Schon gar keinen "einfachen". Und bin dafür sogar bereit etwas weniger Betriebssicherheit in Kauf zu nehmen. ADAM sollte sich freuen wenn solche Seichtschlonzer lieber bei Behringer kaufen.
/TM

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 16:31
von hafi69
""ADAM sollte sich freuen wenn solche Seichtschlonzer lieber bei Behringer kaufen.""
Ach was?
Bevor Du dich heute endgültig zum "audiophilen" Hinterwäldner degradierst (was Du ja nicht bist) solltest Du uns schleunigst erklären warum LS OHNE Sicherung jetzt sogar besser (!) sind als solche ohne, und dann vielleicht noch warum eine höhere Betriebssicherheit - begründet durch wirkungsvollen Überlastungsschutz - etwas für "Seichtschlonzer" ist.
Zitat:
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - Seichtschlonzer - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Vorschläge:
* Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
* Probieren Sie andere Suchbegriffe.
* Probieren Sie allgemeinere Suchbegriffe.
Oder mein Vorschlag: Sammel Dich mal! *g*

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: So 28. Okt 2007, 18:15
von Josch
... normalerweise reißt ein defekter Hochtöner die Endstufe nicht mit in Jenseits ! Also ein Austasch dürfte das Problem beheben ... allerdings wird es mit Sicherheit Probleme mit der Paarabweichung geben. Allerdings erinnere ich mich an einen Testbericht im ProductionPartner dort war die Paarabweichung bei den Adam Monitoren eines neuen Pärchens schon so extrem, daß es sich schon fast nicht mehr lohnt hier einen Gedanken dran zu verschwenden !
Josch

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 09:38
von Juppy
Ich wollte eine Impulsantwort mit einem Sinesweep ...
Dir sollte klar sein, daß bei einer "100 W-Box" der Hochtöner nur mit einem Bruchteil dieser Leistung belastbar ist und folglich bei einem Testsignal (wie Sinussweep) mit hohem Pegel durchbrennen muß.
Selbst bei einem aktiven Lautsprecher, dessen Hochtonverstärker mit einer geringeren Leistung als die Baßendstufe dimensioniert wurde, gerät der Verstärker womöglich in die Übersteuerung, was die Engergie, die dem Hochtonchassis zugeführt wird, erhöht. Sollte keine Begrenzung in der jeweiligen Endstufe selbst stattfinden, brennen die Schwingspulen zwangsläufig durch.
Ein Hersteller, der nach solcher Fehlbedienung die Chassis kostenlos austauscht, wäre mehr als kulant ...

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 13:55
von Juppy
... au Backe! Ich nehme alles zurück ... ;-)
Da sieht man doch, daß Behringer zumindest sinnvolle Features einbaut, wie man sie auch z.B. bei Klein + Hummel findet.
Allerdings findet man bei ADAM keinerlei Hinweise auf Überlastschutz; gemäß der Erfahrung, daß "ein nicht genanntes Feature ein nicht vorhandenes Feature ist", befürchte ich wenig weitere Schutzmaßnahmen als die üblichen Maßnahmen in der Endstufe.
Die Angaben in den Datenblättern von ADAM Audio sind jedoch irrführend. Sich darauf berufend könnte Jens eine Chance auf kostenlosen Austausch der Hochtöner haben: ;-)
Tieftöner / (1/2)*: 100 W / 150 W
Hochtöner (1/2)*: 100 W / 150 W
*1 = long term IEC 265-8-Wrms / 10 min
*2 = nominal IEC 265-8 = Peak Power 5 µsec


Datenblatt ADAM Audio

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 14:02
von Tonmaus
Au Backe... hat doch die Firma ADAM tatsächlich vergessen darauf hinzuweisen, dass der Anwender ihrer Lautsprecher nicht den gesunden Meschenverstand an der Garderobe abgeben darf...
Also, ehrlich. Ich frage mich so langsam wie hier getickt wird. Produkthaftung käme wenn überhaupt in einer reinen Consumer- Beziehung zu tragen. Die ist offensichtlich bei einem Studio-Monitor nicht gegeben. Für B2B gibt es keine gesetzliche Produkthaftung und auch keine gesetzliche Gewährleistung.
Abgesehen davon finde ich den Anspruch alles was kaputt geht nicht bezahlen zu müssen einfach nur abstrus. Du kaufst einen Lautsprecher, und dann trägst Du das Betriebsrisiko, und wenn es ihn durchhaut weil Du ihn unsachgemäß behandelst ist die Zuständigkeit doppelt klar: Becken sollst Du.
Grüße,
Tonmaus