Seite 1 von 1
Re: was sind denn so die amtlichen mastering plugs auf dem markt
Verfasst: Di 20. Feb 2001, 20:46
von Janko Ramuscak
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Renaissance Compressor/Limiter und dem L1 Ultramaximizer von Waves gemacht. Es gibt auch noch Multiband-Plugins, z.B. den Multiband Compressor von Sonic Foundry, aber damit macht man schnell mehr kaputt als man wollte. Wie gesagt, das Universaltool für mich ist der Waves RCL.
Re: Waves-PlugIns
Verfasst: Di 20. Feb 2001, 22:04
von Rainer
Hallo Janko,
Kennst Du auch das Tool "True Reverb" von Waves? wenn ja wie ist Deine Beurteilung?
Grüße
Rainer
Re: Waves-PlugIns
Verfasst: So 25. Feb 2001, 22:08
von Berno
Hallo Janko,
Kennst Du auch das Tool "True Reverb" von Waves? wenn ja wie ist Deine Beurteilung?
Grüße
Rainer
Ich benutze das True Reverb schon seit einiger zeit und bin sehr zufrieden damit.
Es hat ein bisschen zu viel einstellmoglichkeiten meiner meinung nach(bis zum Teppichmuster des simulierten raumes

) aber wenn man eines von den sehr gut klingenden presets nimmt und es nach seinen wuenschen abaendert kommt man schon zu einem atemberaubenden hall!!
Ach so, noch was: Das weiter oben ausgesprochene Lob fuer die Waves plugins kann ich nur bestaetigen.
Den Maximizer gibts jetz glaub ich auch als stand alone unit, kostet glaub ich 3600 DM(??) und wird sehr gelobt.
Berno
Re: Waves-PlugIns
Verfasst: So 25. Feb 2001, 23:10
von Rainer
Danke Berno!,
ich bin auch der Ansicht, daß dieses True-Verb recht gute Ergebnisse liefert. Habe bisjetzt allerdings noch nicht viel damit gemacht, sondern immer nur mit Hallgeräte oder dem Hall des O2R gearbeitet, weswegen ich mal die Meinung anderer diesbezüglich hören wollte. Was mir bei "Waves" nicht gefällt, ist die umständliche Installation. Ich hatte da immer Schwierigkeiten bis alle PlugIns installiert waren.
MfG
Rainer
was sind denn so die amtlichen mastering plugs auf dem markt
Verfasst: Mi 14. Feb 2001, 06:50
von finalmc3
grüssy
was sind denn so die amtlichen mastering plugs auf dem markt
?
wennman keine hardware benutzt