mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
Ich habe eine viereckge Bassblockflöte, und möchte ein Mikro einbauen. dazu will ich oben neben dem labium ein loch boren -laut hersteller ist das möglich ohne dass die flöte schaden nimmt- auch habe ich mich bzgl. des mikros -es soll ein "lavalier"-mikro sein erkundigt. nun suche ich jemanden, der sich mit "tonströmungen" (ich hoffe das ist der richtige ausdruck) auskennt, der mir helfen kann, an welcher stelle genau das loch für das mikro sein kann, um den klang optimal abzunehmen. (photos und genaue skizzen der flöte hätte ich auch, ). danke für hilfe, charlotte
Re: mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
Selbst einem Nichtmusiker wie mir sträuben sich bei so einer Herstellerauskunft die Haare. Verzichte bitte auf jeden Gedanken an Einbau eines Mikrofons. Vertretbar ist der Anbau eines Mikros in der Nähe des Schallaustritts aber ausserhalb des Luftstroms. Da gibts diverse Lösungen für andere Blasinstrumente, die sinngemäß anwendbar sind.
Es grüßt RainerK
Es grüßt RainerK
Re: mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
Der Ton einer viereckigen Bassblockflote ist recht leise. Der volle Ton entwickelt sich akustisch leider erst in einem gewissen Abstand vom Instrument. Ein Lavaliermikrofon ist allein für verständliche Sprache optimiert und klangmäßig für eine Bassflöte völlig ungeeignet. Bei der Vorstellung von der Nahaufnahme wirst du nicht zu einem breitbandigen, natürlichen und optimalen Klang kommen.
Häufig war ich mit dem Wiener Blockflöten Ensemble (Kneihs) zusammen und weiß, wie schwierig die Bass-Stimme aufzunehmen ist. Mit einem Stereo-Hauptmikrofon kommt man allein nicht hin. Auch muss bei einer Tonaufnahme allein der Bass am Nähsten zum Hauptmikrofon sitzen. Trotzdem gehört zur Entwicklung eines guten Tons eben gute "Luft", d.h. ein gewisser Raumabstand.
Häufig war ich mit dem Wiener Blockflöten Ensemble (Kneihs) zusammen und weiß, wie schwierig die Bass-Stimme aufzunehmen ist. Mit einem Stereo-Hauptmikrofon kommt man allein nicht hin. Auch muss bei einer Tonaufnahme allein der Bass am Nähsten zum Hauptmikrofon sitzen. Trotzdem gehört zur Entwicklung eines guten Tons eben gute "Luft", d.h. ein gewisser Raumabstand.
Re: mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
Sicher werden alle Hersteller gegen Geld anbieten, neben dem Labium ein Loch zu boren. Nur sind sie dabei nicht an einem Naturklang interessiert. Die Wünsche kommen überwiegend von Musikern zeitgenössischer Experimentalmusik, die ihre Bass-Blockflöte nur mit einem Kontaktmikrofon abnehmen wollen, um den Grundton in einem Computer oder einem Synthesizer elektronisch effektvoll weiter zu verarbeiten, also um den Ton extra zur Unkenntlichkeit zu verfremden bis hin zu rückgekoppelten Ringmodulatorklängen.
Re: mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
Eine Kollegin von die Konservatorium spielt in Orchester von Amsterdam eine Subbassflöte (liegt 3 Oktaven unter Alt, wenn ich richtig weis) und ist fast 2m groß. Diese haben wir mehrfach probiert, aufzunehmen und gefunden, daß man mindestens ein Zweifachsystem braucht. Mit Körperschall oder sonst aufgesteckte Mikros hat nicht funktioniert - ist immer zuviel Blasgeräusch.
Eine gute Möglichkeit ist ein KM100 in die untere Drittel mit Achse schräg nach unten, damit hohe Frequenzen nicht von oben kommen, etwa 2-3 cm direkt auf Rand von Holz gerichtet (Membran nicht genau auf Mitte von Korpus, eher leicht vorbei). Ein zweite Mikro (Niere, besser Superniere) im oberen Drittel anbringen und noch stärker nach unten richten, damit die Mund und handling-Geräusche unterdruckt werden. Diese Mikro unterhalb der Flöte, um Klappengeräusche zu meiden. Nierenmirko bekommt bass cut. Oberes Mikro mit 30-40% Teil dem anderen zumischen.
Beide Mikros getrennt aufstellen oder weich mit dem Instrument verbinden, wegen Klacken / Körperschall bei Niere)
Man kann auch ein oberes Höhenmikro im Digitalpult zeitverzögern, damit nicht so aufdringlich wirkt
So geht es für Liveaufnahme ganz gut - fÜr Studioaufnahme immer nur aus Distanz.
Eine gute Möglichkeit ist ein KM100 in die untere Drittel mit Achse schräg nach unten, damit hohe Frequenzen nicht von oben kommen, etwa 2-3 cm direkt auf Rand von Holz gerichtet (Membran nicht genau auf Mitte von Korpus, eher leicht vorbei). Ein zweite Mikro (Niere, besser Superniere) im oberen Drittel anbringen und noch stärker nach unten richten, damit die Mund und handling-Geräusche unterdruckt werden. Diese Mikro unterhalb der Flöte, um Klappengeräusche zu meiden. Nierenmirko bekommt bass cut. Oberes Mikro mit 30-40% Teil dem anderen zumischen.
Beide Mikros getrennt aufstellen oder weich mit dem Instrument verbinden, wegen Klacken / Körperschall bei Niere)
Man kann auch ein oberes Höhenmikro im Digitalpult zeitverzögern, damit nicht so aufdringlich wirkt
So geht es für Liveaufnahme ganz gut - fÜr Studioaufnahme immer nur aus Distanz.
Re: mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
Damit überhaupt mal die Soundsampler hier einen Eindruck von der viereckigen Kontrabassblockflöte (Subbassblockflöte) bekommen.
Ein kräftiges Reinblasen (für hohen Schalldruck) erzeugt eben keinen tiefen Ton.
Mit einem Kontaktmikrofon oder mit einem Mikrofon in der Nähe geht da nichts aufzunehmen.
Ein kräftiges Reinblasen (für hohen Schalldruck) erzeugt eben keinen tiefen Ton.
Mit einem Kontaktmikrofon oder mit einem Mikrofon in der Nähe geht da nichts aufzunehmen.
Re: mikrofonierung einer viereckigen bassblockflöte?
So eine meine ich. Die nahe Mikrofonstellung ist auch die für Liveaufnahmen. Da geht nur Nahaufnahme, mit einige Einschränkungen im Klang. Meine Beschreibung ist das Beste, was wir gefunden haben. Mikrofone immer auf die Seite, wo kein Klappe in die Nähe ist. Mindestens ein Mikro muss Kugel sein, wegen Bass.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste