Seite 1 von 1

Bedienungsanleitung/Crashkurs-Einweisung in Sony DTC-670

Verfasst: Mo 19. Feb 2001, 17:04
von Marian Baston
Hi Leute,
ich stehe vor einem kleinen Problem: Ich habe mir gebraucht einen Sony DTC-670-Dat-Recorder geholt, leider jedoch ohne Bedienungsanleitung.
Das Problem ist, daß ich nicht weiß, wie ich das Ding auspegele (bei Optisch-Digitaler Queller) und wie ich die Samplingrate umstelle.
Und bevor ich mit Experimenten eine Dat-Kasette nach der anderen wegrauchen lasse die Frage an Euch: Könnt Ihr mir kurz erklären, wie ich die Samplingrate ändere und auspegele usw.?
Ich hab mir die Bedienungsanleitung schon nachbestellt, aber bis die da ist, ist mir ein Bart gewachsen.
Bin für jede Antwort sehr dankbar!
Gruß Marian :-)

Re: Bedienungsanleitung/Crashkurs-Einweisung in Sony DTC-670

Verfasst: Mo 19. Feb 2001, 19:12
von marcel
Bei Aufnahmen vom Digitaleingang brauchst Du nichts zu pegeln. Die Musik wird 1:1 übernommen. Eine freie Wahl der Samplingrate gab's beim 670 so weit ich mich erinnere nicht. Analog wird immer 48kHz aufgenommen, bzw. im Longplay-Modus (den hat er glaube ich) mit 32kHz.
Eine DAT-Kassette wegrauchen zu lassen ist nicht ganz so einfach, falls Du es doch schaffst, verrat mir bitte wie (vielleicht verkehrt herum in den Schacht quetschen und schnellen Vorlauf starten?).
Marcel

Re: Bedienungsanleitung/Crashkurs-Einweisung in Sony DTC-670

Verfasst: Mo 19. Feb 2001, 19:22
von Marian Baston
Bei Aufnahmen vom Digitaleingang brauchst Du nichts zu pegeln. Die Musik wird 1:1 übernommen.
Eine DAT-Kassette wegrauchen zu lassen ist nicht ganz so einfach, falls Du es doch schaffst, verrat mir bitte wie (vielleicht verkehrt herum in den Schacht quetschen und schnellen Vorlauf starten?).
Da hätt ich selbst drauf kommen können!
Eine freie Wahl der Samplingrate gab's beim 670 so weit ich mich erinnere nicht.
D.H., er richtet sich nach dem Ausgangssignal - aha...

*gggg*
Danke für die Antwort!

Re: Bedienungsanleitung/Crashkurs-Einweisung in Sony DTC-670

Verfasst: Mi 28. Feb 2001, 11:40
von Manni
Der SONY 670 kann definitiv die Samplerate nicht umstellen. Analog nimmt er generell im SP-Modus mit 48kHz auf im LP-Modus mit 32kHz. Bei Verwendung der Digitalschnittstellen übernimmt er die angebotenen Samplingraten von 32, 44, und 48kHz vom Original. Im LP-Betrieb schalötet er dabei automatisch auf SP. Wenn Du die spätere Version ab Baujahr 1991 hast gibt es keine Probleme mit defekten Tapes. Nur die ersten Versionen vor 1991 mit dem alten Laufwerk machen mitunter Bandsalat. Mein Gerät läuft bei mir seit 1993 einwandfrei