neben diesen hifi-"idioten" (sorry, ich finde kein anderes wort um das richtig auszudrücken) die sachen hören, die nicht gemessen werden können gibt es auch noch die "rumspartei". die leute wollens einfach nur krachen lassen und haben meistens diese gefärliche halbwissen. warum is der ls von *was-weiss-ich* denn so teuer? conrad hat einen, der is genau so gross und kostest nur 100 mark; und hält 500W aus... (vielleicht für 10ms). diese leute finden dann boxen für 250 mark, die zum davonlaufen klingen ganz toll, und der amp mit 200W is ja soviel lauter als der mit 150W.
von der letzten partei kann man zum glück noch viele belehren (und das wird dann auch begeistert aufgenommen), bei den hifi leuten beisst man dagegen immer auf granit.
soweit mein erfahrungsbericht dazu...
cu,
jonny
Hallo Silvio,
So einfach geht es nicht:Hallo Silvio,Das du in deinem Kopf nicht bereit bist, Dinge auszuprobieren die außerhalb deines Verstandes sind ist nicht das Problem der Hifi-Freaks.
Also laß diese dumme Polemik gegen Hifi-Freaks.
Deine technischen Fähigkeiten als Techniker könnten in diesem Forum besser gebraucht werden, als dich mit den Hifi-Freaks herumzuschlagen.
Laß die Finger von Dingen so du nichts verstehtst.
Solange Dinge ausprobiert werden die physikalisch begründbar sind ist dagegen nichts einzuwenden. Wenn es aber Dinge sind die auf reiner Einbildung beruhen wie z.B. das Anschrägen von CD-Rändern muß ich da ganz entschieden gegen protestieren. Gerade das mit den CD-Rändern anschrägen ist Einbildung und sonst nichts. Wenn Du Dich mal mit der Physik der CD auseinander setzt, wirst Du sofort erkennen, daß solche Maßnahmen absoluter Unfug sind. Das Problem was ich bei Hifi-Fans immer wieder beobachte ist, daß sie mutig drauflos experimentieren ohne die physikalischen Fakten zu beachten. Unwissenheit macht mutig!
Ich habe schon oft genug diesen Leuten Hörtests ihrer "Erfahrungen" angeboten - alle haben wenn es drauf ankam abgelehnt. Das gibt mir zu denken! Noch kein Einziger konnte seine "Erfahrungen" sicher beweisen. Das Problem geht aber noch weiter: Gerade in den einschlägigen Hifi-Zeitschriften werden Geräte angebiten die offenbar Betrug sind. Z.B. der "Diskclearifier". Ich möchte dazu keine weitern Kommentare geben, das Ding ist glatter Betrug und den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen. Denn es bringt offenbar nichts!
Eine CD kann man nicht "tunen". Das wollen die Hifi-Zeitschriften ihren "Fans" andehen und dagen wehre ich mich.
Verbesserungen die phyikalischer natur sind sind jederzeit akzeptabel. Nicht aber irgendwelcher Voodooismus, der nur die Einbildungskraft der Hörer fördert. Wir leben nicht in Traumwelten.
Es ist ein typisches Verhalten von Hifi-Fans den Technikern immer wieder vorzuwerfen sie seien nicht bereit Dinge auszuprobieren die außerhalb ihres Verstandeshorizontes sind. Ich sage oben schon: Unwissenheit macht mutig!
Die Aufnahme, Speicherung, Übertragung und Wiedergabe von Musik ist ein rein physikalischer Vorgang. Vermischung von Physik und Emotionen führen immer in die Irre. Entwicklungen in der Studiotechnik bauen auf streng wissenschaftlichen - sprich physikalischen Fakten - auf. Die Hiifi-Technik bedient sich der gleichen physikalischen Gesetze und Abläufe. Es gibt also keinen Grund irgendwelche esoterischen Maßnahmen durchzuführen um irgendwas zu verbessern. Verbesserungen aller Art müssen physikalisch begründbar sein anderenfalls sind es keine Verbesserungen sondern reine Illusionen. Es ist bekannt, daß man das menschliche Ohr täuschen kann. Und auch Profis sind vor solchen akustischen Täuschungen nicht gefeit. Bitte lies Dir mal den Artikel von Jörg Wuttke durch bevor Du mir weitere Antworten zu diesem ganzen Themenkomplex gibst.
Grüße
Rainer