Seite 1 von 2

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: So 30. Dez 2007, 18:43
von DasIch
genau deinen geliebten Isopropylalkohol.
Bis der die Weichmacher aus dem Gummi löst, das sie sich in Wohlgefallen auflösen, sind diese sowieso Rund und du hast (musst) sie längt erneuert.
Also bleib ruhig dabei.

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: So 30. Dez 2007, 19:21
von Leuchtenbrink
Pflege von Gummi-Andruckrollen und Tonköpfen:
http://www.studerundrevox.de/index.php?page=181
Benutze 96%igen Ethanol-Alkohol.

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: So 30. Dez 2007, 19:44
von Josch
Hallo Leutenbrink,
Danke für Deinen Link ! Ich bin jetzt kein Chemiker, aber worin besteht denn der Unterschied zwischen Ethanol und Isopropylalkohol ??? Mir ging es ja um die Verträglichkeit mit dem Gummi der Andruckrolle, vielleicht bestehen dort ja noch Unterschiede ?
Wenn dem so ist, dann könnte ich den Isopropylalkohol immernoch verdünnen und trinken ... das macht mich dann hoffentlich nicht Blind ;-)
Danke und schöne Grüße !
Josch

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: So 30. Dez 2007, 19:54
von Tonmaus
Hallo,
Es gibt zwei Zusammensetzungen von Andruckrollen. Der neuere Typ von Studer quillt mit alkoholhaltigen Reinigern auf und wird klebrig. Und das übrigens sofort, nicht über Jahre. Oberflächliche Quellungen sind unter Umständen reversibel, da der Alkohol verdampft. Längere Einwirkungen lassen den Gummibelag vom Kern fallen.
Der alte Typ lässt sich durchaus mit Alkohol reinigen. Isopropyl und Äthanol haben da übrigens den selben Effekt.
Für eine Andruckrolle neuen Typs würde ich eine Trockenreinigung oder höchstens Seifenlauge empfehlen. (Lappen, Wattestäbchen, Filz).
Für die Reinigung des übrigen Bandpfades eignet sich Videospray (nicht auf die Lager sprühen) genauso wie Alkohole verschiedener Provenienz.
LG,
Tonmaus

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 08:53
von PeGo
Hallo Nichtchemiker!
Ethanol (ältere Schreibweise Äthanol oder Ethylalkohol) und Isopropanol (auch Isoropylalkohol oder 2-Propanol) sind sich chemisch recht ähnlich (biologisch nicht - Prost Neujahr). Beide lösen ganz gut Fette (oder andere organische Substanzen) und recht schlecht Salze (z.B. aus Handschweiß).
Man kann beide mit Wasser (besser destilliertes) z.B. 2 Teile Alkohol mit 1 Teil Wasser mischen (geht auch ohne Mischpult) und "entschärft" damit den Alkohol deutlich.
Das gilt insbesondere auch bei sparsamer Verwendung (feucht Abwischen und kein Vollbad).
Für Silvester empfehle ich eher verdünnte alkoholische Lösungen wie handelsübliche Biere und Weine zur mäßigen inwendigen Anwendung im Selbstversuch.
Grüsse von einem (ehemaligen) Chemiker.......

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 09:18
von RainerK
"Alkohole verschiedener Provenienz"
sind kaum geeignet, wenn sie zum Beispiel als Wein oder Sekt vorliegen.
Diese zum menschlichen Genuß vorgesehenen Flüssigkeiten würden
bewegliche Bandlaufteile dauerhaft zur Ruhe betten.
Falls doch Bedarf in dieser Hinsicht besteht, könnte Likör fehlenden Sekundenkleber ersetzen.
Sylvestergrüße von RainerK

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 12:12
von Rainer
Ich habe das jahrelang mit Aceton gemacht und auch die ganzen Bandführungsteile und die Tonwelle. Wenn man ein Wattestäbchen in Aceton tränkt und dann damit auf die Teile los geht, kommt auch nichts davon in die Lager. Habe dabei noch nie Probleme gehabt, daß die Andruckrolle spröde wird.
Nur aufpassen bei Kunststoffteilen. Die werden von Aceton angegriffen.

MfG und guten Anfang für 2008
Rainer

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 18:02
von Tonmaus
Haha...
ich meinte das eher so wie der Exchemiker oben.
Grüße,
Tonmaus
PS: Prost!

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 18:11
von Tonmaus
Hmm... ich weiß nicht so recht ob die neuen Studer Andruckrollen Aceton vertragen. Das ist zwar chemisch was recht Anderes (ein Keton), hat aber auch diese Hydroxylgruppe (OH), wie die Alkohole. Etliche Kunststoffe mögen Isopropyl übrigens auch nicht.
LG,
Tonmaus

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Di 1. Jan 2008, 09:58
von PeGo
Noch mal der Exchemiker:
Aceton (und andere Ketone und Ester wie Essigsäureethylester, ein sehr verbreitetetes Lösungsmittel) sind wirklich sehr aggressiv gegenüber manchen Kunststoffen, Lacken, Klebern und Gummis.
Meist weiß man erst hinterher mehr. Es gibt etliche Kunststoffe, die schon vom Acetondampf über den Jordan gehen.
Ich würde es weglassen ....

(Anmerkung: Aceton enthält keine Hydroxylgruppe, sondern ne Ketofunktion. Sonst wäre es kein Keton - was auch die gemeinsame Endung auf "on" anzeigt)

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Di 1. Jan 2008, 18:43
von Rainer
Ware das was Material was Du meinst was später bei den Studer-Andruckrollen verwendet wurde so ein grünliches Material?
Bei diesem habe ich es nicht probiert. Meine Andruckrollen der Studer-Geräte waren alle aus dem schwarzen Material.

MfG
Rainer

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Di 1. Jan 2008, 18:45
von Tonmaus
Huch... war die -OH Gruppe nicht die Hydroxyl-Gruppe?
Grüße,
Tonmaus

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Di 1. Jan 2008, 18:51
von Tonmaus
Korrekt. Die neuen sind die Grünen. Die alten sind schwarz. Guter Hinweis...
LG,
Tonmaus

Re: Womit Andruckrolle reinigen ?

Verfasst: Sa 5. Jan 2008, 18:51
von Pego
Hallo,
klar, die OH Gruppe ist Hydroxy(l). Aber in Aceton ist der Sauerstoff (wie in jedem Keton) doppelt gebunden:
CH3-C=0
|
CH3
Aceton ist die oxydierte Form von Isopropanol.
Grüße PeGo

So lange sie nicht mit ...

Verfasst: Di 1. Jan 2008, 12:08
von Machiko
... 2,3,7,8 Tetrachlordibenzodioxin ihren Capstan und die Andruckrolle reinigen ...
... ist der Schaden ja noch begrenzt. :-)