Seite 1 von 1

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 17:26
von jeff
moin!..
ich glaub nicht das die sich so sehr stark beeinflussen. das sollte gehen.
aber... 348?... preisfrage?
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ ... intage.htm
gibts auch, für 198? als als 2x12
http://www.thomann.de/de/harley_benton_g212_vintage.htm
die so zu kaufen lohn schon wegen dem einzelpreis:
http://www.thomann.de/de/celestion_vint ... peaker.htm

grüße

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Sa 26. Jan 2008, 13:35
von hafi69
""Blöde Idee? Oder genial? Ist eh fast immer closed miking.""
Blöd - weil: Welchen Unterschied macht dann ein 4x12"-Gehäuse zu einem 1x12"-Gehäuse? Für mich keinen.

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: So 27. Jan 2008, 18:09
von pego
Hallo.
ich habe keine besonders gute Klangerfahrungen mit einem einzelnen Vintage 30 gemacht. Mit Soldanos oder dem Triamp klang mir das zu "drahtig". Mag sein, dass das nur mein ganz persönlicher Geschmack ist. Bei den 12 Zoll-Lautsprechern gibt es doch eine riesen Bandbreite und es lohnt sich eine Mischbestückung zu machen (z.B. Greenback+Vintage 30). Das gibt dann auch beim Mikrofonieren viele Möglichkeiten.
Google mal, gibt dazu sehr gute Praxistests.
Auch wenn jetzt vielleicht ein paar Tonmeister auf mich "einprügeln": Ist es nicht so, dass sich das Übertragungsverhalten bei Zusammenschaltung mehrer Lautsprecher sich speziell im Bassbereich verändert und die untere Grenzfrequenz sich zu den tieferen Tönen verschiebt? Insbesondere der Vintage 30 fällt ja im Bass recht früh ab. Zudem handelt sich ja um offene Boxen: je kleiner die Box (=Schallwand) desto "dünner" der Bass. Die 4x12 Box ist größer. Die Löcher ausgebauter Lautsprecher sollten natürlich dann zugemacht werden, sonst hat man ja wieder akustischen Kurzschluss:
Noch ein Tip: Celestions sind in England deutlich billiger. Insbesondere die Topvarianten.
Gruß

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 00:07
von ThomasT
Hmm. Deswegen frage ich.
Es ist definitiv nicht egal ob man eine 2x12" (auch geschlossen) oder eine 4x12"
nah-aufnimmt (um den Anglizismus "closed-miking" zu vermeiden...)

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 14:04
von hafi69
Ich frage mich immer was diese ganzen Feinheiten überhaupt sollen...
Was genau ist der Unterschied zwischen einem 1-2-4x12" Cabinet beim Closemiking?
Und was davon lässt sich nicht mit einem EQ vor oder nach dem Mikro ausgleichen?
Und davon ab: Es gibt ungefähr 169 Parameter, die die Gitarren-Aufnahme bestimmen (können):
1. Gitarrist (!!!)
2. Plektrum/Saiten (!!)
3. Holz der Gitarre
4. Konstruktion (Strat/LP/usw...)
5. P/Us (!!!)
6. Schaltung (akt./pass.)
7. Steg/Bridge
8. Bünde
9. Kabel (bei passiven P/Us)
10. Effekte
11. Ampkonstruktion (!!)
12. Amp-EQ (!!!)
13. ggf. Zustand der Röhren (!!)
14. Bauart der "Box" (weniger relevant beim Close-Miking)
15. Speakertyp (!)
16. Mikrofon
17. -Positionierung (!!!)
18. MVV
19. EQ/Comp bei Aufnahme (!)
20. Aufnahmemedium
21. Sämtliche Mixparameter... (!!!)
Warum also ausgerechnet um diesen einen viel Kopfzerbrechen machen?

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 14:39
von ThomasT
Warum also ausgerechnet um diesen einen viel Kopfzerbrechen machen?
Ganz einfach:
Diese Dinge können in einer typischen Studiosituation meist nicht so einfach geändert werden:
1. Gitarrist (!!!)
2. Plektrum/Saiten (!!)
3. Holz der Gitarre
4. Konstruktion (Strat/LP/usw...)
5. P/Us (!!!)
6. Schaltung (akt./pass.)
7. Steg/Bridge
8. Bünde
11. Ampkonstruktion (!!)
12. Amp-EQ (!!!)
13. ggf. Zustand der Röhren (!!)
Amgesehen vom Fall, dass mehrere Amps zur Auswahl stehen, sind diese Fälle meist gegeben und können nicht geändert werden.
Bleibt die Box (da ich welche im Studio habe), das/die Mikrofone (läuft eh immer auf SM57 raus...[1]), Position des Mikros.
MVV und Wandler haben dagegen praktisch keinen Einfluss, sofern ein gewisser Qualitätsstandard vorhanden ist.
Warum klingt jede Gitarrenbox anders?
[1] habe ich so oft getestet und im Blindtest die jeweiligen Gitarristen entscheiden lassen. Wenn ich ein anderes Mikro benutzt habe, dann zusätzlich (z.B. für eine andere Spur) aber immer ein SM57. Klingt irgendwie immer besser - oder eben gewohnter(?).

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 14:57
von hafi69
""Warum klingt jede Gitarrenbox anders?""
Weil Schallwandler *immer* den größten Einfluss haben.
Warum aber hast Du keinen Einfluß auf die gennanten Parameter, speziell Amp-EQ, P/U-Schaltung usw...??? Das wird für eine gute Produktion unabdingbar sein.

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 16:18
von ThomasT
Sorry. hatte ich überlesen. Ich laß nur Amp. Hab den "EQ" übersehen.
Der ist natürlich sehr wichtig. Auch wenn viele Röhrenamps mit ihren passiven Absenk-RC-Schaltungen nur subtile Eingriffe gestatten...
Vergessen wird auch immer der "Gain"-Poti. Sehr wichtig. Und sehr oft falsch eingestellt...(zuviel, zuwenig)
Aber ansonsten stehen die Amps meist fest. Ich kann leider nicht unter 20 verschiedenen auswählen. 2-3 sind eher normal.
Und Pickups kann man auch nicht wechseln. Halt der hintere Humbucker...
Aber was ist jetzt dein Fazit?
Eine 4x12" Box hernehmen und mit mehreren verschiedenen Chassis bestücken?
Vielleicht auch nur eine Seite, die die Teile ja Stereo betrieben werden können.

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 17:24
von hafi69
""Aber was ist jetzt dein Fazit?
Eine 4x12" Box hernehmen und mit mehreren verschiedenen Chassis bestücken? ""
Ich persönlich würde es bei einer "normalen" Bestrückung lassen. Es wäre mir zu Zeitaufwendig, neben den sehr vielen Möglichkeiten auch noch versch. Chassistypen zu checken. Abgesehen davon bin ich auch nicht in der Situation: Bei mir stehen zwei Combos. Und häufig haben die Gitarristen ihre kompletten Anlagen mit (meist auch Combos...)

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 17:31
von ThomasT
Die Gitarristen haben zwar oft Zeug mit. Nur mehr Optionen schaden nie.
Slebt wenn man nach Ausprobieren sämtlicher Option doch zum Ausgang zurückkommt.
Ich habe in letzter Zeit sehr oft über eine Engl-Box mit Vintage V30 aufgenommen.
Im AB-Vergleich - vorallem auch gegen eine 1960-Marshall - immer besser oder gleichgut. Bzw. eine ideale Ergänzung. Gerade beim doppeln - oder beim "Simultandoppeln" (ein Gitarre über zwei Amps oder wenigstens zwei Boxen, wenn aus Zeitmangel oder Können nicht durch Einspielen gedoppelt werden kann)

Re: Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 16:25
von Pego
Hallo,
abgesehen davon, dass ich (immer noch) überzeugt davon bin, dass es "runder" klingt, dem Vintage einen Greenback zur Seite zu stellen und mit zwei Mikros aufzunehmen, gibt es ja noch die sehr interessante Variante mit zwei Mikros in unterschiedlichen Winkeln zu mikrofonieren. Also eines frontal (90°) und eines 45° zur Lautsprecherfront. Muß es beim dichten Mikrofonieren auch immer Nierencharalkteristik sein oder sollte man nicht auch mal Kugel versuchen.....
1000 und 1 Möglichkeit.
Pego

Verschiedene LS in 4x12" Box.

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 15:18
von ThomasT
Hallo,
folgende Überlegung:
Angesichst des Preises für eine 4x12" Box mit Celestion Vintage 30 überlege ich mir
eine preisgünstigere Box (Marshall, Engl) nur mit einem Celestion Vintage 30 zu bestücken. Und die drei anderen zu lassen.
Blöde Idee? Oder genial? Ist eh fast immer closed miking.