Seite 1 von 2
???
Verfasst: So 4. Mär 2001, 21:50
von Marian Baston
also das ist schon wirklich nicht einfach, mit dem kopieren in samplitude.
aber versuchs doch einfach mal mit der strg-taste.
aber so denken natürlich nicht wenige: je weniger ein programm kann, desto
schneller komme ich damit

))
Wo hab ich das geschrieben? Im Gegenteil, je mächtiger ein Programm, desto willkommener ist es mir. Aber ich kann auch nicht gutheissen, daß damit die Unübersichtlichkeit wächst und das handling abnimmt!
Und in diesem Fall hat Samplitude in meinen Augen den Vogel abgeschossen.
Das Programm ist nicht nur ein Ram-Fresser, sondern nervt durch die millionen Fenster und Dateien und seine "state of the art"-Bedienung.
Gruß Marian
Frage zu Samplitude
Verfasst: Do 22. Feb 2001, 22:00
von ThomasT
Bei Samplitude hat mir nicht gefallen, wie die Audiodateien gehandhabt werden. Jede neu Datei ergibt ein neues - verkleinertes - Fenster. Verliert man da bei Mehrspuraufnahmen nicht den Überblick? Oder hab ich was übersehen?
Pro Tools JA! PC Nein
Verfasst: Do 22. Feb 2001, 09:52
von Stephan
ok ok es gibt PT LE für den PC aber wer will das denn?
also protools ist mit sicherheit eines ( für mich DAS!!!) der besten schnittsysteme aber dann auch bitteschön auf dem MAC!.
aber für den der es nicht lassen kann unter
www.digidesign.de gibt es z.Z. sogar eine abgespeckte version von LE zum kostenlosen download.
stephan
pro-tools digi01
Verfasst: Mi 21. Feb 2001, 13:34
von marc
gibt es eigentlich das digi01 system von pro-tools auch als pc version ??
MfG
Marc
PS
Verfasst: So 4. Mär 2001, 21:52
von Marian Baston
Überflüssig zu erwähnen, daß Samplitude gegenüber der Konkurrenz wie Logic/Cubaes mehr als spartanisch ausgestattet ist!
Re: Frage zu Samplitude
Verfasst: Fr 23. Feb 2001, 10:35
von Tom
Bei Samplitude hat mir nicht gefallen, wie die Audiodateien gehandhabt werden. Jede neu Datei ergibt ein neues - verkleinertes - Fenster. Verliert man da bei Mehrspuraufnahmen nicht den Überblick? Oder hab ich was übersehen?
Mehrspuraufnahmen werden bei Samplitude in einem virtuellen Mehrspurprojekt (*.VIP) arrangiert. Die einzelnen Aufnahmen heissen Harddiskprojekte (*.hdp). Diese HDPs ergeben dann so ein neues Fenster, was du meintest. Aber all diese HDPs sind ja im VIP als einzelne Objekt verwaltet. Falls du nach einem bestimmten Objekt suchst, dann kannst du den Objekt-Manager mit Suchfunktion verwenden.
Und wie gesagt: du kannst jedem Objekt im VIP andere EQs, Effekte, Plug-Ins, Dynamics, etc. zuweisen. Ganz einfach, indem du auf ein Objekt im VIP doppelklickst. Genial!
Natürlich ist die enorme Vielseitigkeit auf den ersten Blick erst mal abstossend, aber nach einer gewissen Einarbeitungszeit kannst du herrlich mit Samplitude arbeiten (besser als mit Pro Tools, Cubase oder sonst was).
Lies dir mal das posting von Rainhard durch!
CU
Tom
Re: Pro Tools JA! PC Nein
Verfasst: Di 27. Feb 2001, 00:40
von christoph
Wo siehst du noch Unterschiede zwischen Mac und PC (gute Konfiguration und durchdachter Komponentenkauf mal vorausgesetzt) ? Macs sind auch nur Mühlen und Mühlen stürzen nun mal ab... ALLE! (leidvolle Erfahrung)
MfG
christoph
Re: pro-tools digi001
Verfasst: Do 22. Feb 2001, 07:36
von FrankW
klar.....Das digi001 mit Pro-tools LE gibt es auch in einer PC-Version...allerdings ist dises System ursprünglich für MAC geschrieben und hat mit PC so seine Probleme. Wenn Du einen stabiles System unter PC haben willst, solltest Du auf diesem Rechner auch nur pro tools installieren und laufen lassen oder eine zweite Windows-Installation nur für Pro-tools einrichten. Jetzt noch einen Boot-loader drauf und das ganze läuft. Zur Zeit läuft es nur unter W98/NT, und für W2000 ist eine Version erst später angekündigt. Werde auf der Pro-light&sound in Frankfurt mal auf dem Digidesign-Stand nachfragen, was Sache ist. Auf jeden Fall kann ich dieses System nur jedem wärmstens ans Herz legen. Es ist in jedem Fall den anderen Marken wie Steinberg, Pro-audio u.s.w. überlegen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend. Ich sage nur....KAUFEN..KAUFEN..KAUFEN....
Re: PS
Verfasst: Mo 5. Mär 2001, 11:19
von jumpy
Das samp. midi-mäßig sehr bescheiden ist, ist klar.
Gib mir doch mal ein paar andere beispiele.
Re: PS
Verfasst: Mo 5. Mär 2001, 12:09
von Marian Baston
Das samp. midi-mäßig sehr bescheiden ist, ist klar.
Gib mir doch mal ein paar andere beispiele.
Die Effekt-Auswahl ist auch mehr als bescheiden.
Und die paar Effekte, die da sind, sind ziemlich besch... eiden.
Das Konzept von Samplitude ist da sehr steiff und erlaubt auch nicht, wie z.B. bei Cubase oder Logic großartig Plugins zu verwenden. Das, was da ist, ist scheinbar ziemlich "fest" im Programm integriert.
Schlechte Zeiten für alle, die immer aktuellste Effekt-Algorithmen haben wollen, würde ich mal sagen.
Das andere ist die sehr spartanische Automatisation des Mixers, was in Cubase/Logic längst Standart ist.
Gruß Marian
Re: SADiE : JA!
Verfasst: Do 22. Feb 2001, 11:30
von Rainer
Scheint ja jetzt ein Kampf ausgefochten zu werden was das beste System ist. Klar, jeder schwört auf sein System, das er gewohnt ist.
Ich persönlich bevorzuge SADiE. Dabei ist es mir im Prinzip gleichgültig auf welchem Betriebssystem das läuft und ob auf PC oder MAC. Dieses System ist verhältnismäßig gut intuitiv zu bedienen. SADiD hat auch als erstes eine Softwareschnittstelle in Zusammenarbeit mit der AES entwickelt die es ermöglicht die Soundfiles und Schnittlisten zwischen ihrem und anderen Systemen auszutauschen. Es können also Bearbeitungen die jemand mit SADiE macht mit einem Pro-Tools-System fortgesetzt werden. Und PT wird sich dieser Norm auch anschließen.
Wie steht es denn bei PT mit der "Scrub"-Funktion?. Ich persönlich arbeite beim Schnitt fast nur mit Scrub-Funktion weil ich hören möchte was ich schneide.
Sehr gut ist auch das virtuelle Mischpult in SADiE sowie die Plugins.
Grüße
Rainer
Re: SADiE : JA!
Verfasst: Do 22. Feb 2001, 13:35
von Stephan
gewohnheit ist alles...
also natürlich liegt viel an der gewohnheit aber scrub-funktion und mischpult
und plugins sind bei protools einfach super( wie eigendlich fast alles wie ich finde)
einen nachteil hatte das update auf 5.01 bounce to disc ist jetzt eine realtime funktion.
hat allerdings den vorteil das man compressoren etc. beim bouncen einschleifen kann.
naja wiegesagt es gibt im moment eine freeware und ich kann nur empfehlen die runter zu laden und mal mit zu arbeiten.
ich denke einmal protools immer....
Re: Samplitude JA!
Verfasst: Do 22. Feb 2001, 10:51
von Qunull
also protools ist mit sicherheit eines ( für mich DAS!!!) der besten schnittsysteme aber dann auch bitteschön auf dem MAC!.
Ich finde Pro Tools kann mit den Fähigkeiten von Samplitude 2496 nicht mithalten. Samplitude bietet z.Bsp. geniales Objekt-orientiertes non-destruktives Bearbeiten. Schon alleine die integrierten Realtime-Multiband-Dynamics ist ein Grund sich für Samplitude zu entscheiden.
Man muss sich eben nur erst mal an das neuartige Bedienkonzept gewöhnen, was viele abschreckt. Aber wenn man sich eingearbeitet hat kann man mit Samplitude wirklich so gut wie alles verwirklichen, da kann Pro Tools nicht mithalten, auch vor allem bei den Schnittfunktionen.
Re: Samplitude JA!
Verfasst: Do 22. Feb 2001, 20:12
von Reinhard
Hallo,
da werde ich doch auch mal meine Meinung zu Samplitude 2496 kund tun.
Das beste, was ich dazu sagen kann ist vielleicht, daß ich Samplitude extrem intuitiv einsetzen kann. Ich spiele auf dieser Software wie auf einem Instrument. Ich denke nicht in technischen Begriffen, sondern musikalisch, und kann dies direkt umsetzen.
Dabei bringt fast jedes Projekt neue Aufgaben und neue Lösungen mit sich. Die zu finden fällt leicht, wenn man sich davon befreit, zu "schneiden". Ich mache einfach Musik mit meinem Material und Samplitude. Und das fällt auch meinen Musikern auf.
De facto sehe ich momentan überhaupt keine Alternative zu Samplitude! Wenn es die gäbe und das auch noch für MacIntosh-Rechner, wäre ich wahrscheinlich dort. Gibt es aber nicht.
Eine absolute Stärke sehe ich im Klang, oder eben Nichtklang von Samplitude. Ich denke, das liegt an der konsequent genauen Rechenweise.
Der FFT liefert für viele sehr unterschiedliche Anwendungen unglaubliche Ergebnisse, das Pitch-Shifting ist im Blick auf die Audio-Qualität in Samplitude mit das beste am Markt. - Und dann die bestehenden unendlichen Möglichkeiten, einen Crossfade durch Fade In und Fade Out auf zwei oder mehr Spuren zu gestalten - ich halte die aktuellen Möglichkeiten des Schnittes in Samplitude, so wie ich ihn verstehe, für kaum ausschöpfbar flexibel, gerade auch im Vergleich mit der Konkurrenz - soweit ich diese kenne - : Sonic Solution, Wavelab, ProTools, und auch Sadie. Sie alle haben jeweils nur Teile der Möglichkeiten, die Samplitude bietet:
mit praktisch beliebig vielen Spuren mein Schnittmaterial zu arrangieren
beliebige Volume- und PAN-Kurven zu kreieren
objektorientiertes Bearbeiten meiner einzelnen Audioclips: Filter, Volumes, Dynamics, sogar Plug-Ins.
In der Summe kann ich damit praktisch jede Aufgabe lösen, ohne erst Bouncen [einen Stereo-Mix erzeugen] zu müssen. Das Ganze ist so flexibel, daß es sicher auch ein Grund ist, weshalb man so laut nach einem "einschränkenden" Crossfade-Editor ruft. Ein Klavier mit nur weissen Tasten lässt halt nicht so viele Fehler zu. Aber es schränkt doch die musikalischen Möglichkeiten stark ein. Ich bin da mehr für's Üben mit den vielen Möglichkeiten.
Reinhard Geller
Die Tonaufnahme
Re: Samplitude VS ProTools
Verfasst: Sa 24. Feb 2001, 01:35
von Ben
Kann jemand konkrete Vorteile von ProTools gegenüber Samplitude und auch umgekehrt nennen? Würde mich interessieren was die Profis hier dazu meinen.
Ich steh momentan vor der grossen Entscheidung: Samplitude oder ein ProTools-system...
Vielleicht kann jemand Fakten nennen die helfen könnten diese Frage zu lösen...
Merci schonmal!
Ben