Hi Rainer,
danek für diese Hilfe-
Also heißt das, es ist egal ob der Kopf nach unten zeigt. Nur die Einsprechrichtung ist wichtig???
Bitte erklär mir mal was Phantomspeiung ist, was sie bewirkt und was der Vorteil bzw. Nachteil dabei ist!
Ich habe an meinem Mischpult sowas!
Jawohl, genau so ist es! Übrigens bei Mikrofonen deren Richtcharakteristik umschaltbar ist, kommt man um diese Konstruktion gar nicht herum, weil eine akustische Symmetrie vorhanden sein muß. Trivialbeispeil: Wenn das Mikrofon auf eine "Achter-Charakteristik" gestellt ist müssen beide Seiten gleiche akustische Eigenschaften haben. Bei einem Stabmikrofon wäre dies nicht möglich.
Na prima! Dann benötigst Du keine Batterie für das Mikrofon.
Also die Funktionsweise ist wie folgt:
Die Speisespannung die für das Kondensatormikrofon nötig ist wird über die sog. "elektrische Mitte" der beiden Tonadern zugeführt, der Gegenpol dazu über den Kabelschirm. Konkret heißt das, daß zwischen den beiden Tonadern des Mikrofonkabels zwei exakt gleich große Widerstände liegen (der Wert ist mit 6,8 kOhm +/- 20% genormt, die PAARUNGStoleranz muß allerdings kleiner 0,4% sein ,mit Digital-Ohmmeter ausmessen). Da wo die Widerstände miteinander verbunden sind, wird eine Spannung (nach DIN sind es 48 Volt) eingespeist, mit Pluspol an diesen Widerständen und Minus am Kabelschirm. Somit besteht ZWISCHEN den beiden Tonadern keine Gleichspannung sodaß auch dynamischen Mikrofone angeschlossen werden können ohne daß man die Spannung abschalten muß. Wichtig dabei ist allerdings, daß der Eingang des Mikrofonverstärkers am Mischpult symmetrisch ist. Hat man einen trafosymmetrischen Eingang und der Trafo eine eingangsseitige Mittelanzapfung, kann man auch über einen 3,3-kOhm Widerstand die Spannung über den Mittelabgriff des Trafos zuführen. Ideal ist diese Lösung allerdings nicht, die Lösung mit den beiden 6,8kOhm-Widerständen ist besser.
Im Mikrofon wird dann die Spannung auf die selbe Weise wieder von den Tonadern entnommen und dem Impedanzwandler im Mikrofon zugeführt.
Zu all diesen Fragen gibt die Firma Schalltechnik Dr. Schoeps eine ganze Reihe technische Informationen heraus. Geh mal in untenstehenden Link. Da gibt es auch ein Het, in dem die Phantomspeisung ausführlich beschrieben ist. Kann bei Schoeps bestellt werden.
MfG
Rainer
Schalltechnik Schoeps