Soundcraft Absolut 2
Re: profi-CD-Player
Hallo Georg,
CD-Player: Guck Dich mal auf der Webseite von Studer um, oder bei Barco-EMT. Dort findest Du professionelle CD-Player. Für weitere Fragen dazu kannst Du mich ja mal anmailen. Muß gleich weg zu einem neuen Kunden. Er droht mit Auftrag für 'ne CD-Produktion...
MfG
Rainer
CD-Player: Guck Dich mal auf der Webseite von Studer um, oder bei Barco-EMT. Dort findest Du professionelle CD-Player. Für weitere Fragen dazu kannst Du mich ja mal anmailen. Muß gleich weg zu einem neuen Kunden. Er droht mit Auftrag für 'ne CD-Produktion...
MfG
Rainer
Re: profi-CD-Player
Hallo Georg,
so, bin wieder zurück - der Produktionsauftrag ist sicher! Besuch hat sich also gelohnt.
Nun nochmal zu Studiogeräten: Solange Deine Heimgeräte hohe Pegel vertragen, gibt es da keine Probeleme. Studiogeräte haben i.A. Ausgangspegel von +6 dBU oder auch +4 dBu, also zwischen 1,2 und 1,55 Volt.
Das Einzige ist dann nur noch die Verbindung: Du musßt Dir dann ein entsprechendes Adapterkabel bauen, in der Regel von XLR3 auf Cinch, da die Studiogeräte heute fast alle XLR-Anschlüsse haben. Aber Achtung: Wenn der Player keine Übertragerausgänge hat, sondern elektronisch symmetrierte - wie das z.B. bei den Studer-Geräten optional sein kann - kann es Probleme geben, weil ein elektronisch symmetrierter Ausgang nicht so ohne weiteres zwangsunsymmetrisch betrieben werden kann. Notfalls beim Hersteller rückfragen oder Trennübertrager verwenden. Als geeigneter Trennübertrager hat sich z.B. der Typ RÜL 197 von Pikatron erwiesen.
MfG
Rainer
so, bin wieder zurück - der Produktionsauftrag ist sicher! Besuch hat sich also gelohnt.
Nun nochmal zu Studiogeräten: Solange Deine Heimgeräte hohe Pegel vertragen, gibt es da keine Probeleme. Studiogeräte haben i.A. Ausgangspegel von +6 dBU oder auch +4 dBu, also zwischen 1,2 und 1,55 Volt.
Das Einzige ist dann nur noch die Verbindung: Du musßt Dir dann ein entsprechendes Adapterkabel bauen, in der Regel von XLR3 auf Cinch, da die Studiogeräte heute fast alle XLR-Anschlüsse haben. Aber Achtung: Wenn der Player keine Übertragerausgänge hat, sondern elektronisch symmetrierte - wie das z.B. bei den Studer-Geräten optional sein kann - kann es Probleme geben, weil ein elektronisch symmetrierter Ausgang nicht so ohne weiteres zwangsunsymmetrisch betrieben werden kann. Notfalls beim Hersteller rückfragen oder Trennübertrager verwenden. Als geeigneter Trennübertrager hat sich z.B. der Typ RÜL 197 von Pikatron erwiesen.
MfG
Rainer
Re: profi-CD-Player
Hallo Rainer,
Super! Vielen Dank fuer Deine Tips - ich werde mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen. Hast Du oder auch jemand anderes aus diesem Forum denn schon mal den DENON DN-600F CD-Player benutzt - scheinbar ist das der einzige CD-Player der fuer mich irgendwie bezahlbar ist...
MfG
Georg
Na dann herzlichen Glueckwunschso, bin wieder zurück - der Produktionsauftrag ist sicher! Besuch hat sich also gelohnt.
Nun nochmal zu Studiogeräten: Solange Deine Heimgeräte hohe Pegel vertragen, gibt es da keine Probeleme. Studiogeräte haben i.A. Ausgangspegel von +6 dBU oder auch +4 dBu, also zwischen 1,2 und 1,55 Volt.
Das Einzige ist dann nur noch die Verbindung: Du musßt Dir dann ein entsprechendes Adapterkabel bauen, in der Regel von XLR3 auf Cinch, da die Studiogeräte heute fast alle XLR-Anschlüsse haben. Aber Achtung: Wenn der Player keine Übertragerausgänge hat, sondern elektronisch symmetrierte - wie das z.B. bei den Studer-Geräten optional sein kann - kann es Probleme geben, weil ein elektronisch symmetrierter Ausgang nicht so ohne weiteres zwangsunsymmetrisch betrieben werden kann. Notfalls beim Hersteller rückfragen oder Trennübertrager verwenden. Als geeigneter Trennübertrager hat sich z.B. der Typ RÜL 197 von Pikatron erwiesen.

Super! Vielen Dank fuer Deine Tips - ich werde mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen. Hast Du oder auch jemand anderes aus diesem Forum denn schon mal den DENON DN-600F CD-Player benutzt - scheinbar ist das der einzige CD-Player der fuer mich irgendwie bezahlbar ist...
MfG
Georg
Re: profi-CD-Player
Zwechs CD Player probier doch mal den neuen Sony 1HE Player CDP11 ca 1200 neu
ist sau geil und schnell.
hat auch eineiger steuer möglichkeiten auf lager.
tscau thorsten
ist sau geil und schnell.
hat auch eineiger steuer möglichkeiten auf lager.
tscau thorsten
Re: DENON DN-600F CD-Player
Hallo Georg,
ich habe ihn noch nicht benutzt, kann also keine Aussage dazu machen, weder technisch noch vom Preis her. Vielleicht ist ja jemand anderes hier im Forum der das Gerät näher kennt.
MfG
Rainer
ich habe ihn noch nicht benutzt, kann also keine Aussage dazu machen, weder technisch noch vom Preis her. Vielleicht ist ja jemand anderes hier im Forum der das Gerät näher kennt.
MfG
Rainer
Re: Soundcraft Absolut 2
Hallo Pan Tau,
Ich kenne zwar nicht diese Boxen, aber wenn Du als "Hörer zu Hause" mehr auf Profiequipment stehst, dann sieh Dir mal die Boxen von Klein+Hummel oder die von Musikelektronic Geithain (MEG) an. Ich kann jedem Anwender - ganz gleich ob Heimton oder Studio - nur zu voll-aktiven Lösungen raten.
MfG
Rainer
Ich kenne zwar nicht diese Boxen, aber wenn Du als "Hörer zu Hause" mehr auf Profiequipment stehst, dann sieh Dir mal die Boxen von Klein+Hummel oder die von Musikelektronic Geithain (MEG) an. Ich kann jedem Anwender - ganz gleich ob Heimton oder Studio - nur zu voll-aktiven Lösungen raten.
MfG
Rainer
Re: Soundcraft Absolut 2
Hallo Rainer,
was muss ich denn fuer eine "voll-aktive" Loesung mindestens investieren? Ich besitze bereits einen harman/kardon Receiver (AVR 18RDS), einen harman/kardon CD-Player (HD720) und natuerlich meine geliebten AKG K240DF Kopfhoerer.
Gruss
Georg
was muss ich denn fuer eine "voll-aktive" Loesung mindestens investieren? Ich besitze bereits einen harman/kardon Receiver (AVR 18RDS), einen harman/kardon CD-Player (HD720) und natuerlich meine geliebten AKG K240DF Kopfhoerer.
Gruss
Georg
Re: Soundcraft Absolut 2
Hallo Georg,
Ich habe zwar jetzt nicht die Preise im Kopf, aber schätzungsweise liegen die K+H bei ca. 3000.- DM pro Box. Das erscheint zwar auf den ersten Blick sehr teuer, sit aber letztendlich billiger als eine Passiv-Lösung gleicher Qualität, weil man ja dann noch auf einen teuren Endverstärker angewiesen ist.
Die MEG's sind allerdings weit teurer als die K+H's: Aber ich bin mir sicher, daß Du auch mit den K+H's genauso zufrieden sein wirst wie mit den MEG's. Ich persönlich würde jederzeit die MEG's gegen die K+H's tauschen und umgekehrt.
Wenn es auch eine kleinere Box sein darf als die O 106 so empfehle ich die O 104. Diese liegt m.W. so bei 1600.-DM pro Stück.
MfG
Rainer
Ich habe zwar jetzt nicht die Preise im Kopf, aber schätzungsweise liegen die K+H bei ca. 3000.- DM pro Box. Das erscheint zwar auf den ersten Blick sehr teuer, sit aber letztendlich billiger als eine Passiv-Lösung gleicher Qualität, weil man ja dann noch auf einen teuren Endverstärker angewiesen ist.
Die MEG's sind allerdings weit teurer als die K+H's: Aber ich bin mir sicher, daß Du auch mit den K+H's genauso zufrieden sein wirst wie mit den MEG's. Ich persönlich würde jederzeit die MEG's gegen die K+H's tauschen und umgekehrt.
Wenn es auch eine kleinere Box sein darf als die O 106 so empfehle ich die O 104. Diese liegt m.W. so bei 1600.-DM pro Stück.
MfG
Rainer
Re: Soundcraft Absolut 2
Hallo Rainer,
erst einmal herzlichen Dank fuer Deine Tips.
Leider wird die voll-aktive Loesung aus Geldmangel - noch bin ich (Bettel-)Student - scheitern... D.h. ich werde den Verstaerker definitiv behalten und mir ein Paar passive Monitore kaufen. Kannst Du denn im passiven Bereich etwas empfehlen? Ausserdem spiele ich schon seit laengerem mit dem Gedanken, den CD-Player auszutauschen (ich koennte den harman/kardon verkaufen). Kannst Du mir vielleicht einen Tip geben? Gut, ich hoffe, dass ich Dich nicht zu sehr "nerve".
Gruss
Georg
erst einmal herzlichen Dank fuer Deine Tips.
Leider wird die voll-aktive Loesung aus Geldmangel - noch bin ich (Bettel-)Student - scheitern... D.h. ich werde den Verstaerker definitiv behalten und mir ein Paar passive Monitore kaufen. Kannst Du denn im passiven Bereich etwas empfehlen? Ausserdem spiele ich schon seit laengerem mit dem Gedanken, den CD-Player auszutauschen (ich koennte den harman/kardon verkaufen). Kannst Du mir vielleicht einen Tip geben? Gut, ich hoffe, dass ich Dich nicht zu sehr "nerve".
Gruss
Georg
Re: Soundcraft Absolut 2
Hallo georg,
bitte entschuldige: aber mit Empfehlungen von Heim-geräte kann ich leider nicht dienen, da ich aus dem professionellen Audiobereich (Studiotechnik für Rundfunk) komme. Andererseit gibt es aber auch von K+H passive Lautsprecher. Guck mal auf dern Webseite nach.
MfG
Rainer
Klein+Hummel
bitte entschuldige: aber mit Empfehlungen von Heim-geräte kann ich leider nicht dienen, da ich aus dem professionellen Audiobereich (Studiotechnik für Rundfunk) komme. Andererseit gibt es aber auch von K+H passive Lautsprecher. Guck mal auf dern Webseite nach.
MfG
Rainer
Klein+Hummel
Re: Soundcraft Absolut 2 (& mittlerweile CD-Player)
Hallo Rainer,
die Bitte um Empfehlung eines CD-Players bezog sich auch mehr auf den Studio-Bereich. Da mir Design voellig egal ist und auch meine Markentreue kaum ausgepraegt ist, kann ich doch genauso gut Studiogeraete in meiner Bude verwenden - oder vertragen die nur Studio-Luft
Die Klein+Hummel Seite habe ich bereits besucht - Danke!
Gruss
Georg
die Bitte um Empfehlung eines CD-Players bezog sich auch mehr auf den Studio-Bereich. Da mir Design voellig egal ist und auch meine Markentreue kaum ausgepraegt ist, kann ich doch genauso gut Studiogeraete in meiner Bude verwenden - oder vertragen die nur Studio-Luft

Die Klein+Hummel Seite habe ich bereits besucht - Danke!
Gruss
Georg
Soundcraft Absolut 2
Ein regnerisches Hallo aus Edinburgh!
Auch wenn ich keinen beruflichen Bezug zu einem Tonstudio habe, so bin ich dennoch von der "Welt der Tonstudios" recht fasziniert und stehe (Vodoo-)HighEnd-Predigern eher skeptisch gegenueber. Deshalb wende ich mich mit der folgenden Frage auch an diese Forum (tolle Frage, die schon wieder mit 'ner Erklaerung beginnt...). Da ich das reine Kopfhoerer-Hoeren langsam satt habe (auch wenn der AKG K240 DF genial ist), moechte ich mir wieder mal ein paar Boxen zulegen. Die passiven Soundcraft Absolut 2 koennte ich fuer knapp unter DM 600,-- pro Paar erstehen. Nun wuerde ich gerne wissen, ob jemand bereits Erfahrungen mit diesem Studio-Monitor gesammelt hat und ob der Preis ok ist.
Danke
Auch wenn ich keinen beruflichen Bezug zu einem Tonstudio habe, so bin ich dennoch von der "Welt der Tonstudios" recht fasziniert und stehe (Vodoo-)HighEnd-Predigern eher skeptisch gegenueber. Deshalb wende ich mich mit der folgenden Frage auch an diese Forum (tolle Frage, die schon wieder mit 'ner Erklaerung beginnt...). Da ich das reine Kopfhoerer-Hoeren langsam satt habe (auch wenn der AKG K240 DF genial ist), moechte ich mir wieder mal ein paar Boxen zulegen. Die passiven Soundcraft Absolut 2 koennte ich fuer knapp unter DM 600,-- pro Paar erstehen. Nun wuerde ich gerne wissen, ob jemand bereits Erfahrungen mit diesem Studio-Monitor gesammelt hat und ob der Preis ok ist.
Danke
Vergiß die Soundcrafts!
Hiho,
ich habe - gezwungenermaßen - mal auf einer Spirit Absolute 4p abmischen müssen, und kenne auch die Absolute2 - absolut grauenvoll, schlimmer als Yamaha NS10 und Konsorten.
Wenn Du wirklich in dieser Low-Price-Klasse bleiben willst (was nicht zu empfehlen ist), liegst Du mit der Tannoy Reveal erheblich besser (passiv etwa 700 das Pärchen), oder noch der Yamaha MSP-5 (aktiv ca. 900/Paar). Beides nötigt einem aber erheblich Kompromisse in punkto Lautstärke und Baß ab, und wirklich neutral sind beide nicht! Das mit Baß und Pegel gilt ebenfalls für die Mini-Boxen von Genelec (1029A) und K+H (O 104), obwohl die teurer sind.
Einen vertretbaren Kompromiß gibt es von Syrincs, das M3-220 Sub/Sat-System für ca 1100 DM vollaktiv. In die vernünftige Klasse steigst Du aber erst mit den Behringer Truth B2031 (1600DM/Paar) ein.
schau mal unter www.syrincs.de und www.behringer.de
Gruß,
Malte
ich habe - gezwungenermaßen - mal auf einer Spirit Absolute 4p abmischen müssen, und kenne auch die Absolute2 - absolut grauenvoll, schlimmer als Yamaha NS10 und Konsorten.
Wenn Du wirklich in dieser Low-Price-Klasse bleiben willst (was nicht zu empfehlen ist), liegst Du mit der Tannoy Reveal erheblich besser (passiv etwa 700 das Pärchen), oder noch der Yamaha MSP-5 (aktiv ca. 900/Paar). Beides nötigt einem aber erheblich Kompromisse in punkto Lautstärke und Baß ab, und wirklich neutral sind beide nicht! Das mit Baß und Pegel gilt ebenfalls für die Mini-Boxen von Genelec (1029A) und K+H (O 104), obwohl die teurer sind.
Einen vertretbaren Kompromiß gibt es von Syrincs, das M3-220 Sub/Sat-System für ca 1100 DM vollaktiv. In die vernünftige Klasse steigst Du aber erst mit den Behringer Truth B2031 (1600DM/Paar) ein.
schau mal unter www.syrincs.de und www.behringer.de
Gruß,
Malte
Ein regnerisches Hallo aus Edinburgh!
Auch wenn ich keinen beruflichen Bezug zu einem Tonstudio habe, so bin ich dennoch von der "Welt der Tonstudios" recht fasziniert und stehe (Vodoo-)HighEnd-Predigern eher skeptisch gegenueber. Deshalb wende ich mich mit der folgenden Frage auch an diese Forum (tolle Frage, die schon wieder mit 'ner Erklaerung beginnt...). Da ich das reine Kopfhoerer-Hoeren langsam satt habe (auch wenn der AKG K240 DF genial ist), moechte ich mir wieder mal ein paar Boxen zulegen. Die passiven Soundcraft Absolut 2 koennte ich fuer knapp unter DM 600,-- pro Paar erstehen. Nun wuerde ich gerne wissen, ob jemand bereits Erfahrungen mit diesem Studio-Monitor gesammelt hat und ob der Preis ok ist.
Danke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste