Midicode

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
ThomasT

berichtigung

Beitrag von ThomasT » Mi 18. Apr 2001, 20:54

die Kanalnummer wird natürlich von 0000-1111 (also 0-15) kodiert. Für Nichtprogrammierer hat man die Kanalnummerierung wieder mit 1 angefangen....
Wer ist eigl. dafür verantwortlich, diese unseligen 5polige-DIN-Stecker zu verwenden?
Aufhängen mit einem billig-midikabel an der obersten Lichttraverse!
Wieso gibt es kein MIDI-Gerät, dass XLR-Stecker verwendet?
Obwohl im Standart vorgesehen!

berichtigung

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Thomas

Danke

Beitrag von Thomas » Do 19. Apr 2001, 08:40

Danke für die rasche Aufklärung, ein tolles Forum hier!
Bin nicht ganz so grün wie hier vermutet wird, dachte mir auch ähnliches, wollte die Frage aber auf den Punkt bringen, vielleicht hätte ja jemand eine Idee gehabt. So muss ich mir halt eine andere Ansteuerung überlegen, zum Morsen bin ich definitiv nicht geeignet! ;-)) Gibt es Miditastaturen oder Pads im Ultraminiformat?
Danke Thomas
Thomas

Midicode

Beitrag von Thomas » Mi 18. Apr 2001, 20:01

Hallo Midiexperten!
Wer kennt die Kombinationen um mittels Midistecker (5 Midipole) die einzelnen Sounds anspielen zu können, d.h.die Kontakte kurzzuschliessen und z.B.: einen Sampler ohne keyboard anzussteuern
besten dank mal schon
Thomas
jan

Re: berichtigung

Beitrag von jan » Do 19. Apr 2001, 00:07

Wieso gibt es kein MIDI-Gerät, dass XLR-Stecker verwendet?
Obwohl im Standart vorgesehen!
Ja, is scheiße mit den DIN-Wurststeckern... Depeche Mode ham doch damals irgendeinen glücklichen Techniker ihr gesamtes MIDI-Equipment auf XLR umlöten lassen, oder ist das nur wieder so 'ne Legende?
ThomasT

Re: berichtigung

Beitrag von ThomasT » Do 19. Apr 2001, 19:54

Depeche Mode ham doch damals irgendeinen glücklichen Techniker ihr gesamtes >MIDI-Equipment auf XLR umlöten lassen, oder ist das nur wieder so 'ne Legende?
Ne, das haben die (angeblich) wirklich gemacht. In irgendeiner "Soundcheck" war mal ein Bericht drin.
Rainer

Re: Buchempfehlung

Beitrag von Rainer » Mi 18. Apr 2001, 21:42

Das MIDI-Buch
von Christian Braut.
Erschienen bei Sybex

Grüße
Rainer
HaJo

Re: Danke

Beitrag von HaJo » Fr 20. Apr 2001, 05:50

Nimm doch einfach das schrumpligste Keyboard (hab schon welche mit nur eineinhalb Oktaven gesehn) mit DIN anschluss und schliess es an und schmeiss es dann unter deinen Stapel an midigeraeten (wie wolltest du denn Dein Midi-Geraete ueberhaupt ansteuern, wenn Du eine "Bruecke" gebaut haettest!)
cu, HaJo
ThomasT

Re: Midicode

Beitrag von ThomasT » Mi 18. Apr 2001, 20:44

Hallo Namensvetter!
Du scheinst nicht viel, d.h. eigl. gar nix über MIDI zu wissen. Mache dich bitte woanders kundig, das ist auf die schnell zu umfangreich.
Kurz:
MIDI benutzt nur zwei pole (signal und masse). Über dieses Kabel wird ein digitales signal gejagt. Selbiges besteht im wesentlichen aus einer Folge von bis zu 3 (8-bit)-Bytes. Diese Bitkombinationen werden bekanntlich praktischer Weise als Hexadezimale Zahlen geschrieben(d.h. abgekürzt) also
00000000 = 00H
10001111 = 8FH
Wenn eine Note gedrückt wird (Note On) z.B.
1001 0001 = 91 : Note On auf Kanal 2
0010 1000 = 28H = 40dez: Note Nr. 40 (ein tiefes E)
0111 1111 = 7FH = 127dez: volle Pulle
^
Status: 1.bit == 1, Wert: 1.bit == 0
bei Statusbefehlen sind die niedrigwertigsten 4bit die Kanalnummer
Programmwechsel:
1100 0000 = C0H (also auf Kanal 0)
0000 1000 = 08H (auf Programm 8 schalten)
Controller: BX (X= Kanalnummer), controllernummer, value
So und nun schliesst du eine Batteri (1V) an die beiden Kabel an und baust eine Schalter dazwischen und versuchst durch "morsen" die digitalen Befehle zu erzeugen....:-)


Wenn du den Ton wieder loslässt wird ein NoteOff Befehl gesendet der prinzipiell genauso aussieht (ausser das die loslasstärke eigl. nie ausgewertet wird)
Programmwechsel
Manuel J.

Re: Midicode

Beitrag von Manuel J. » Mi 18. Apr 2001, 22:45

Hallo ThomasT,
das mit der Batterie kannste trotz Morsen vergessen. Midi ist nämlich eine Stromschnittstelle... Ausserdem, wenn Du es schaffst mit 32kBaud zu Morsen, will ich das sehen... ;-)
Gruß
Manuel
ThomasT

Re: XLR!!!??

Beitrag von ThomasT » Fr 20. Apr 2001, 10:54

Schoen und gut das mit den XLR-Verbindungen. Es gibt aber einfach zu viele Deppen in der Livesound-Branche,
und seid forh, dass es DIN gibt.
Das stimmt allerdings, die verwechseln auch regelmässig bei mir Speaker mit DI-out.

Ne, bin ich nicht! Die Liste unbrauchbarer Steckertypen ist lang...(siehe auch steckerthreads unten)
XLR sind die besten, mit nur einem Nachteil: man bekommt nicht zwei Reihen übereinander auf eine HE.
Rainer

Re: XLR!!!?? - Murphys gesetz

Beitrag von Rainer » Fr 20. Apr 2001, 10:11

Fazit:
Man kann nichts idiotensicher machen, weil Idioten so genial sind!
Also schön bei DIN bleiben. So schlecht ist der Stecker nicht. Man muß nur eine solide Ausführung wählen. Gibts als Metallstecker!.

Grüße
Rainer
ThomasT

Wie klein solls denn sein?(n/t)

Beitrag von ThomasT » Do 19. Apr 2001, 19:55

Danke für die rasche Aufklärung, ein tolles Forum hier!
Bin nicht ganz so grün wie hier vermutet wird, dachte mir auch ähnliches, wollte die Frage aber auf den Punkt bringen, vielleicht hätte ja jemand eine Idee gehabt. So muss ich mir halt eine andere Ansteuerung überlegen, zum Morsen bin ich definitiv nicht geeignet! ;-)) Gibt es Miditastaturen oder Pads im Ultraminiformat?
Danke Thomas
HaJo

XLR!!!??

Beitrag von HaJo » Fr 20. Apr 2001, 05:47

Hi Ihr,
Kann man co hganz einfach selber machen mit den XLR-Verbiundungen. (Frueher habe die halt fuer alles DIN-Stecker genommen, auch fuer miks, warum dann nicht auch an Keys).
Schoen und gut das mit den XLR-Verbindungen. Es gibt aber einfach zu viele Deppen in der Livesound-Branche, die dann einfach dann einfach meinen, dass es vielleicht ein Ausgang ist (die denken da garnicht mit) und jagen Dir dann noch mit Phantomspannung drauf. ---PENG!
Ich habe schon die Pferde kotzen sehen, seid froh, dass da kein Depp mit falschen Signalen rumfuckteln kann, besorgt Euch lieber ein paar geile DIN-Kabel und seid forh, dass es DIn gibt.
cu, HaJo
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste