Hallo alle zusammen,
ich denke ich muß mich hier mal auch meinen "Senf" dazugeben, denn hier wird viel gepostet was einfach nicht so stimmt und sehr komplex ist.
Schutzschaltungen für Hochtöner mit Z-Dioden werden von fast allen namhaften Herstellern verwendet, keinesfalls sollte sich hier ein oder Hobbybastler die Finger daran verbrennen - das geht auf jeden Fall schief.
Die Schaltungen sind komplex aufeinander abgestimmt die Z-Dioden müssen um sauber zu schützen exakt auf den Hochtöner und auf die evtl. verwendete Passivweiche abgestimmt sein.
Hier darf man nicht vergesssen daß sowohl Weiche als auch Hochtöner selbst Komplexe-Wiederstandsnetzwerke sind.
Weiter muß man bedenken daß eine Z-Dioden-Schutzbeschaltung ein Peek-Schutz ist und i.d.R. nicht allein verwendet wird, sonder in Verbindung mit einem RMS-Schutz u.ä.
Spezielle für Deine Hochtöner empfehle ich Dir etwas einfacheres wie Multifusesysteme oder noch einfacher einen PTC zu verwenden.
Auch hier muß jedoch die Abstimmung passen.
Im übrigen bin ich (so meine Ferndiagnose) der Meinung daß Du hier keine Peek-Problem hast sondern eher ein RMS-Problem, darüber mal Gedanken machen.
Noch kurz zu Tomy:
Und, was ich noch schlimmer finde, die Schaltung macht ja jede Menge Oberwellen, die eigentlich den Tweeter noch mehr aufheizen.
Grüße Tomy
Du darfst nicht vergessen dass auch der Hochtöner selbst Induktiv ist also für Hochfrequente Schwingungen zunehmend hochohmiger wird (d.h. weniger Belstung).
Natürlich belasten diese Schwinungen auch aber im vergleich zu einem Peek sehr wenig. Deswegen habe ich vorher erläutert sind Z-Dioden nur ein Peek Schutz.
Aber das wäre wohl mal ein Thema für eine Diplomarbeit..
Grüsse Daniel