ich habe möglicherweise einige Fehler gefunden.
den hast Du selbst gesehen ( H*wsin(wt) )Hallo Heiko,
Mal zu dem Dopplereffekt: Die Dopplerformel lautet ja
f' = f0/(1+/- [v/c])
Setzt man nun als Geschwindigkeit für die Membrane den Ausdruck H*sin wt ein
Der Modulationsindex M ergibt sich dann aus (f'-f0)/f1, wobei f1 die kleinere Frequenz ist.
Nun lautet die Formel für die Zeitfunktion der Frequenzmodulation :
p = A* sin (Omega t + M*sin wt) wobei "Omega" die Kreisfrequenz der hohen und w die der niedrigeren Frequenz ist. p ist der Schalldruck.
Die Spektralfunktion der FM ergibt sich dann zu: p= A* Sigma [Jn(m)*{sin (Omega + nw)t}], wobei Jn(m) die Amplituden der einzelnen Schwingungen der Besselfunktionen erster Art sind. Die Werte können aus den einschlägigen Tabellen entnommen werden. Bei bestimmten Modulationsindizes werden dann auch manche Spektrallinien zu Null. Beispielsweise ist die Spektrallinie der höheren Frequenz null, wenn der M den Wert 2,4 erreicht. Es treten eine Reihe Seitenbänder auf die den Abstand der niedrigeren Frequenz haben.
Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit dem Problem des Dopplereffektes befaßt und zwar in einer ganz anderen Anwendung: Radar-Messung von Geschwindikeiten von Fahrzeugen. Schau mal in "http://www.radarfalle.de. Dort ist im Forum ein Beitrag von mir unter dem Titel: "Fehlermöglichkeiten bei Greschwindigkeitmessungen mit Radar und Lichtschrankenmessungen". Das nur am Rande bemerkt... - ist hier off-topic.
Frage: Warum stellst Du diese Frage gleich in mehreren Foren?
Grüße
Rainer
>wobei H der Membranhub ist, dann kann man direkt den Modulationsindex berechnen indem man nun einsetzt: (w*H*sin wt)/c und man bekommt die Geschwindigkeit mit der sich die "Schallquelle" (Membran) bewegt. Setzt man nun ein: f'-f0 = Frequenzhub = (1+ (w*H*sin wt)/c
Stimmt hier die Einheit ,nämlich 1/s ?
ich auf ein anderes Ergebnis:
f'-f0=f0/(...)-f0=f0(1/(...)-1)=f0(1-(1+-v/c))/(...)=f0*(-+(v/c))/(1+(v/c))
hier stimmt die Einheit .
dann hat man den Frequenzhub der größeren Frequenz. Das w*H*sin wt ist die Geschwindigkeitsamplitude (Schnelle) der Membran und da ja der Sinus alle Werte zwischne +1 und -1 annehmen kann erübrigt sich auch das "+/-" in der Dopplerformel.
Bei der "normalen"(Rundfunk) FM ist das richtig,da die Signalfrequenz die tiefere ist.
In diesem Fall ist ,die als konstant angenommene Frequenz, die niedrige und die Singnalfrequenz die höhere .In der Formel für die FM steht im sin die Signalfrequenz , die nicht unbedingt die höhere sein muss.
Im Audio-Markt Forum kam die Frage auf ,wurde aber nicht beantwortet,dann habe ich es hier versucht .Um die Chancen auf eine gute Antwort zu bekommen habe ich sie auch im Physik -Forum gestellt.
Das "audiomarkt" und auch alle anderen hifi-Foren sind die denkbar schlechtesten Plätze. In dem Physikforum (siehe Dein Link) finde ich diese Frage noch am ehesten angebracht.,
Der Doppler-Effekt passt sicherlich gut in ein Physik Forum,wenn es dann aber in der FM endet ,wird es eher technisch.
Technische Frage sollte man in einem Forum stellen ,in dem auch Techniker sind ,und in diesem Forum sind Techniker.Das ist der Grund.
Ich glaube auch nicht ,dass meine Beiträge auf andere Forumsteilnehmer störend wirken , sie halten sich ja in Grenzen.
während hier mehr Fragen aus der PRaxis von Interesse sind.
Gruss,
Heiko