Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Behringer ist keinesfalls Schrott!!!
Behringer-Geräte mögen zwar im allgeminen billig sein, aber dennoch kein Schrott. Nicht nur wegen des Preises wird es wohl Behringer-Sideracks en masse geben. Die gewaltige Produktvielfalt, die Beschränkung der Features aller Geräte aufs Wesentliche und das unerreichte Preis-Leistungs-Verhältnis sind wohl Dinge, die für Behringer sprechen. Ich glaube, dass die Leute hier, die Behringer als Schrott bezeichnen, solche 'Profis' sind, die mit Sideracks arbeiten, die zigtausend DM kosten und glauben, sie hätten das beste Equipment der Welt. Daneben sehen Behringer-Geräte, die einen Bruchteil kosten, wie Spielzeug aus. Das ist wie mit nem Porsche-Fahrer, der über einen alten Golf lästert, ohne zu merken, dass er im Stop-and-Go des Großstadtverkehrs auch nicht schneller ist. (der Großstadtverkehr verbildlicht den Stress eines Live-Konzertes). Doch es sind keine Spielzeug-Geräte. Vielmehr sind es gut funktionierende und zuverlässige Werkzeuge, die einem bei der Arbeit helfen sollen. Was nützt mir z.B. ein Kompressor für 5000DM, der tausend Features hat, die ich am Ende nicht nutzen kann, aufgrund der Hektik im Live-Betrieb?
Auch die Bezeichnug von Behringer-Geräten als 'Rauschfabrik' ist ungerechtfertigt. Es kommt immer auf die Bedienung drauf an. Wer z.B. den Aux-Raturn am Mixer voll aufreißt, wohingegen sein Virtualizer irgendwo bei -30dB flackert, braucht sich aufgrund der falschen Aussteuerung des Gerätes nicht wundern, dass es nicht hallt, sonder rauscht. Aber es sind ja sowieso immer die Geräte schuld, oder?
Ich muss noch sagen, dass ich zwei Sideracks, fast nur mit Behringer-Equipment besitze. Ich habe ältere Geräte, aber auch welche der Pro-Serie. Beide arbeiten gut. Dennoch ist mir neulich ein Multicom Pro eine Woche nach Kauf völlig ausgefallen und ich weiß nicht warum. Zu wenig Belüftung?? Seitdem halte auch ich die alte Serie für zuverlässiger. Als FoH-Mixer habe ich ein MX-8000. 7Jahre alt. Arbeitet noch immer tadellos, allerdings lasse ich es auch ständig überprüfen und warten.
Zu guter Letzt: Wer etwas gegen Behringer hat, muss es ja nicht anwenden. Der ist jedoch auch selber schuld, wenn er teureres Equipment kauft, dass ihm unter Umständen dassselbe Ergebnis liefert. Aber sich dermaßen negativ über Behringer zu äußern und es als Schrott zu bezeichnen geht zu weit und ist mehr als unfair.
MfG, Christian
Auch die Bezeichnug von Behringer-Geräten als 'Rauschfabrik' ist ungerechtfertigt. Es kommt immer auf die Bedienung drauf an. Wer z.B. den Aux-Raturn am Mixer voll aufreißt, wohingegen sein Virtualizer irgendwo bei -30dB flackert, braucht sich aufgrund der falschen Aussteuerung des Gerätes nicht wundern, dass es nicht hallt, sonder rauscht. Aber es sind ja sowieso immer die Geräte schuld, oder?
Ich muss noch sagen, dass ich zwei Sideracks, fast nur mit Behringer-Equipment besitze. Ich habe ältere Geräte, aber auch welche der Pro-Serie. Beide arbeiten gut. Dennoch ist mir neulich ein Multicom Pro eine Woche nach Kauf völlig ausgefallen und ich weiß nicht warum. Zu wenig Belüftung?? Seitdem halte auch ich die alte Serie für zuverlässiger. Als FoH-Mixer habe ich ein MX-8000. 7Jahre alt. Arbeitet noch immer tadellos, allerdings lasse ich es auch ständig überprüfen und warten.
Zu guter Letzt: Wer etwas gegen Behringer hat, muss es ja nicht anwenden. Der ist jedoch auch selber schuld, wenn er teureres Equipment kauft, dass ihm unter Umständen dassselbe Ergebnis liefert. Aber sich dermaßen negativ über Behringer zu äußern und es als Schrott zu bezeichnen geht zu weit und ist mehr als unfair.
MfG, Christian
Immer nach unten treten
Das fällt mir auch immer öfter auf. Ich vermute stark, daß hinter dieser ständigen Nörgelei an Behringer Leute stecken, die für sich inzwischen realisieren mussten, daß sie es wohl doch nicht mehr zum ersehnten AMEK oder SSL Pult bringen werden. Da isses natürlich toll, wenn man auf das frisch erworbene 12.000,- Mark Pult zeigen und sagen kann: "DAS hier ist ein Profi-Gerät, Behringer ist SCHROTT !" Denn wer soviel Geld hinlegt (meist bitter erpart, denn von Musik lebt ja eh kaum noch einer), muß diese Investition ja auch rechtfertigen. Da DARF es gar nicht sein, daß Leute mit Equipment, das ein Zehntel kostet, einen guten Mix fahren.Wenn ich so im Archiv nachschaue, fällt mir auf, dass Ihr stets etwas abflätig
die Behringer-Mixer kritisiert.
Den Musikern unter Euch sei gesagt: Behringer-Teil ERST anhören, eigene Meinung nach EIGENEM OHR bilden, dann die anderen die tausend mal gehörten Vorurteile auspacken lassen (kurz: rauscht, schlechte EQs/MicPreAmps, Verarbeitung usw.)
und SELBST entscheiden. Ihr werdet sehen: Für diesen Preis ist Behringer außer Konkurrenz !
Während ich Musik mache, diskutieren Mackie-Besitzer mit A&H-Fans über die Qualität ihrer EQs. Denen sei gesagt: Ihr könnt noch so viel rumdoktern: Wenn das, was ins Pult REINkommt schon Schrott ist, hilft Euch das auch nicht mehr viel. Jemand anders schrieb in diesem Forum: Schuld sind sowieso immer die Geräte, gelle ?
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Viel Spaß beim Musikmachen !
Rembrandt
Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Wenn ich so im Archiv nachschaue, fällt mir auf, dass Ihr stets etwas abflätig
die Behringer-Mixer kritisiert.
Womit haben die eigentlich ihren schlechten Ruf verdient?
Ist es nicht möglich, mit viel Zeit und Geduld einen guten Studiosound mit
einem Behringer-Mixer zu erstellen?
Bald brauche ich ein neues Pult - wenn möglich mit Fader- und Pan.Automation -,
welches Gerät sollte ich besonders beachten? (Bald kommt das Tascam DM-24 auf
den Markt).
Könnt Ihr zB. Tascam empfehlen (vom Grundrauschen her)?
Soweit so gut, die Hauptfrage ist: Warum kein Behringer?
Auf Eure Antworten wartet gespannt heinz
die Behringer-Mixer kritisiert.
Womit haben die eigentlich ihren schlechten Ruf verdient?
Ist es nicht möglich, mit viel Zeit und Geduld einen guten Studiosound mit
einem Behringer-Mixer zu erstellen?
Bald brauche ich ein neues Pult - wenn möglich mit Fader- und Pan.Automation -,
welches Gerät sollte ich besonders beachten? (Bald kommt das Tascam DM-24 auf
den Markt).
Könnt Ihr zB. Tascam empfehlen (vom Grundrauschen her)?
Soweit so gut, die Hauptfrage ist: Warum kein Behringer?
Auf Eure Antworten wartet gespannt heinz
NEIN, Behringer ist kein Schrott-Produzent
Hallo,
wenn ich mir mal ein Urteil erlauben darf: Behringer hat mit äusserst günstigen Preisen Produkte wie Compressoren oder Exciter erstmals für die große Masse zugänglich gemacht. Erst als Behringer z.B. mit dem Composer auf den Markt kam, dachten viele Home-Studios und auch Bands über die Anschaffung eines Kompressors nach.
Dass bei günstigen Preisen die Qualität nicht Oberklasse sein kann versteht sich von selbst. Als Schrott darf man die Geräte aber nicht bezeichnen, sie verrichten zuverlässig ihre Arbeit. Schrott funktioniert normalerweise nicht.
Das Klangresultat hat aber nicht nur mit der "Arbeit" zu tun, die ein Kompressor macht, sondern viel mit Signalführung und Auswahl der Bauteile.
Günstige SMD-Technik (kleine Bauteile, einfache Produktion)hat da eben einige physikalische Nachteile bei der Verarbeitung von Audio-Signalen. Solche Elemente wird man bei High-End Geräten nicht finden.
Trotzdem, Behringer erhebt nicht den Anspruch High-End zu sein, da muss man fair bleiben. Es gibt viele zufriedene User.
Gruss, Rüdiger
ps: wer von günstigen Geräten enttäuscht ist sollte über seinen Geiz nachdenken
wenn ich mir mal ein Urteil erlauben darf: Behringer hat mit äusserst günstigen Preisen Produkte wie Compressoren oder Exciter erstmals für die große Masse zugänglich gemacht. Erst als Behringer z.B. mit dem Composer auf den Markt kam, dachten viele Home-Studios und auch Bands über die Anschaffung eines Kompressors nach.
Dass bei günstigen Preisen die Qualität nicht Oberklasse sein kann versteht sich von selbst. Als Schrott darf man die Geräte aber nicht bezeichnen, sie verrichten zuverlässig ihre Arbeit. Schrott funktioniert normalerweise nicht.
Das Klangresultat hat aber nicht nur mit der "Arbeit" zu tun, die ein Kompressor macht, sondern viel mit Signalführung und Auswahl der Bauteile.
Günstige SMD-Technik (kleine Bauteile, einfache Produktion)hat da eben einige physikalische Nachteile bei der Verarbeitung von Audio-Signalen. Solche Elemente wird man bei High-End Geräten nicht finden.
Trotzdem, Behringer erhebt nicht den Anspruch High-End zu sein, da muss man fair bleiben. Es gibt viele zufriedene User.
Gruss, Rüdiger
ps: wer von günstigen Geräten enttäuscht ist sollte über seinen Geiz nachdenken

Nochmal was dazu.
Hmmm,
ich habe nochmal nachgedacht, und mir sind zwei Sachen eingefallen:
1. Ich hatte noch kein Behringer Teil mit einem defekten elektronischen Bauteil. Das spricht für Ihre Eingangskontrolle.
2. Es sind sehr viele Behringer Teile unterwegs, daher ist es ganz normal, dass man was von Fehlern hört. Das ist ja eine frage der Relation, wenn von 100 000 Compressoren 100 kaputt gehen, dann sind das genauso wenn von 1000 Edelteilen 1 ein Problem hat. Sich dann hinzustellen und zu sagen: 'Tja bei Behringer geht ja laufend was kaputt' halte ich für sehr bedenklich.
Tomy
Meine Homepage
ich habe nochmal nachgedacht, und mir sind zwei Sachen eingefallen:
1. Ich hatte noch kein Behringer Teil mit einem defekten elektronischen Bauteil. Das spricht für Ihre Eingangskontrolle.
2. Es sind sehr viele Behringer Teile unterwegs, daher ist es ganz normal, dass man was von Fehlern hört. Das ist ja eine frage der Relation, wenn von 100 000 Compressoren 100 kaputt gehen, dann sind das genauso wenn von 1000 Edelteilen 1 ein Problem hat. Sich dann hinzustellen und zu sagen: 'Tja bei Behringer geht ja laufend was kaputt' halte ich für sehr bedenklich.
Tomy
Meine Homepage
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
ist eigentlich alles eine frage der anwendung.Soweit so gut, die Hauptfrage ist: Warum kein Behringer?
ich kenne genug mucker, die mit ihrem behringer equipment zufrieden sind. aber ich kenne auch verleiher, denen die behringer-pulte nur ärger gebracht haben: die potis sind sehr anfällig, es rauscht mal mehr und mal weniger und ein paar abgerauchte netzteile.
gleiches gilt für zusatzgeräte: ich habe selbst einen kompressor von behringer, allerdings nur in der stereoanlage (fernsehton komprimieren - werbung zu laut). da macht er seine sache nicht schlecht, aber live würde ich ihn nicht benutzen. warum? mag vielleicht nicht stimmen, aber rein vom gefühl her macht ein dbx oder ein urei eher das was ich von ihm will.
was für den preis vollkommen in ordnung ist: die aktive frequenzweiche. habe die auch schon ein paar mal in 2-wege systemen gesehen, macht einen guten eindruck.
ist wohl (wie bei vielem) eher eine geschmacksfrage.
MfG, Julius.
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
da mujß ich dir zustimmen Julius, ist wohl geschmacksache. Wir haben einen Behringer Compressor und ein Behringer Mischpult (MDX8000) wir sind zufrieden damit.
Tobi
Tobi
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Ich denke das Preis- Leistung- Verhältnis von Behringer Geräten stimmt. Wenn du für ein Mischpult so wenig bezahlst kannst du auch nicht zu grosse Anforderungen stellen. Ich hatte schon sehr grosse Schwierigkeiten mit Behringer Geräten. Potis die aussetzen, Fader die keinen Mechanischen Widerstand haben (wenn man das Pult senkrecht stellte sind alle Fader runter gerutscht)...
Wenn du die Geräte für den Hobbybereich brauchst sind die brauchbar. Da kannst du was auch noch ein zweites Mal aufnehme. Für den Professionellen Bereich oder auch für Live würde ich kein Behringer Pult kaufen. Da gibt es vielmal kein zweites Mal.
Gruss Elias
Wenn du die Geräte für den Hobbybereich brauchst sind die brauchbar. Da kannst du was auch noch ein zweites Mal aufnehme. Für den Professionellen Bereich oder auch für Live würde ich kein Behringer Pult kaufen. Da gibt es vielmal kein zweites Mal.
Gruss Elias
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
genau - preis-leistungsverhältnis gut
- zuverlässigkeit nicht gut
- qualität ( fremdspannung etc. ) nicht so, aber siehe 1.
und am anfang gab es mal so einen kleinen boykott ( der sturm im wasserglas ) da sie gnadenlos gekupfert haben und das mit schlechterer qualität
das problem haben sie aber mit kampfpreisen aus dem weg gefegt
insofern siehe halt die anderen beiträge
gruß k.
- zuverlässigkeit nicht gut
- qualität ( fremdspannung etc. ) nicht so, aber siehe 1.
und am anfang gab es mal so einen kleinen boykott ( der sturm im wasserglas ) da sie gnadenlos gekupfert haben und das mit schlechterer qualität
das problem haben sie aber mit kampfpreisen aus dem weg gefegt
insofern siehe halt die anderen beiträge
gruß k.
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Hmm,
habe seit Jahren einiges von Behringer im Rack, die einzigen Probleme die ich hatte, waren zwei defekte Netztrafos. Mit meinen dbx en hatte ich meht Probleme.
Ich habe das Gefühl, dass es eine Abneigung gegen Behringer gibt.
Wenn ich die Tests so lese dann finde ich keine Begündung dafür.
Ach ja, ich mache für einen Musikladen hier die Reparaturen, und der Verkauft vielleicht 80 % Behringer und 20 % Macky, und ratet mal welches Mischpult schon dreimal eingeschickt werden musste wegen seltsamer Erscheinungen (Tip: Es waren nicht die Behringer Sachen... ).
Behringer hält sich recht gut, da gibt es mal ein abgbrochenes Poti oder eine losgewackelte Klinkenbuchse...
Tomy
Meine Homepage
habe seit Jahren einiges von Behringer im Rack, die einzigen Probleme die ich hatte, waren zwei defekte Netztrafos. Mit meinen dbx en hatte ich meht Probleme.
Ich habe das Gefühl, dass es eine Abneigung gegen Behringer gibt.
Wenn ich die Tests so lese dann finde ich keine Begündung dafür.
Ach ja, ich mache für einen Musikladen hier die Reparaturen, und der Verkauft vielleicht 80 % Behringer und 20 % Macky, und ratet mal welches Mischpult schon dreimal eingeschickt werden musste wegen seltsamer Erscheinungen (Tip: Es waren nicht die Behringer Sachen... ).
Behringer hält sich recht gut, da gibt es mal ein abgbrochenes Poti oder eine losgewackelte Klinkenbuchse...
Tomy
Meine Homepage
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Seit zehn Jahren bin ich mit meiner Live-Band so ziemlich jedes Wochenende unterwegs. Wir haben ein Behringer 19" Pult 2802, das uns noch nie im Stich gelassen hat. Außerdem macht der Behringer Ultrafex noch die Summe transparent.
Klasse Teile für wenig Geld!
Tom
Klasse Teile für wenig Geld!
Tom
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
vielleicht hatten einige leute pech mit ihren behringer-geräten. ich muss aber sagen, dass wir bisher noch keine probleme mit den teilen hatten. kommt wohl auch auf die pflege der geräte an !!! wir reinigen und überprüfen die geräte nach fast jedem einsatz !
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Hi
Wenn mich Leute fragen, weleches Pult sie sich kaufen sollen schwärmen erstmal
alle auf Grund des Preises für ein Behringer-Pult.Meiner Meinung nach sollte man sich überlegen ob nicht weniger Kanäle,Auxwege,Gruppen usw. auch ausreichen und man sich für's gleiche Geld ein einfach kleineres Pult von zB. Macki,Soundcraft,Midas... zulegt. Mir ist seit meiner 5 jährigen Karriere als Tontechniker (live & Studio) noch kein vernünftig klingender Beh.-Mixer
untergekommen. Etwas anders läuft es bei den Prozessoren. Natürlich klingen die
auch nicht so toll wie Highend-Geräte aber im Großen & Ganzen OK, vorausgesetzt
sie funktionieren. Leider hat Behringer einen katastrophalen Standart punkto Endkontrolle. Vor kurzem erwarb ich einen Tube Composer der eigentlich ganz gut klingt. Leider mußte ich das Gerät mehrmals !!! umtauschen da immer irgend eine
kleinigkeit nicht passte (Pegelunterschiede L/R 2.5db,Limiter setzte nur ein wenn es ihn freute,defekte Anzeigen).Das sollte eigentlich nicht passieren.
Frustriert hab ich den Tube Comp gegen einen T-COMP von Mindprint eingetauscht.
Dankeschön an die Firma Klangfarbe in Wien.
Fazit: Behringer produziert bis auf einige wenige funktionierende Geräte Schrott.
Wenn mich Leute fragen, weleches Pult sie sich kaufen sollen schwärmen erstmal
alle auf Grund des Preises für ein Behringer-Pult.Meiner Meinung nach sollte man sich überlegen ob nicht weniger Kanäle,Auxwege,Gruppen usw. auch ausreichen und man sich für's gleiche Geld ein einfach kleineres Pult von zB. Macki,Soundcraft,Midas... zulegt. Mir ist seit meiner 5 jährigen Karriere als Tontechniker (live & Studio) noch kein vernünftig klingender Beh.-Mixer
untergekommen. Etwas anders läuft es bei den Prozessoren. Natürlich klingen die
auch nicht so toll wie Highend-Geräte aber im Großen & Ganzen OK, vorausgesetzt
sie funktionieren. Leider hat Behringer einen katastrophalen Standart punkto Endkontrolle. Vor kurzem erwarb ich einen Tube Composer der eigentlich ganz gut klingt. Leider mußte ich das Gerät mehrmals !!! umtauschen da immer irgend eine
kleinigkeit nicht passte (Pegelunterschiede L/R 2.5db,Limiter setzte nur ein wenn es ihn freute,defekte Anzeigen).Das sollte eigentlich nicht passieren.
Frustriert hab ich den Tube Comp gegen einen T-COMP von Mindprint eingetauscht.
Dankeschön an die Firma Klangfarbe in Wien.
Fazit: Behringer produziert bis auf einige wenige funktionierende Geräte Schrott.
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
wer für das geld eines golfs einen bentley erwartet, sollte nochmal über das preis/leistungsverhältniss nachdenken.Fazit: Behringer produziert bis auf einige wenige funktionierende Geräte Schrott.
auch wenn das ein bischen aggresiv klingt - so ist es nun mal. wie woanders schon gepostet erhebt behringer mit sicherheit nicht die höchsten ansprüche an ihr material, auch wenn die werbung etwas anderes suggeriert.
wenn ein behringer-kompressor bei gleicher ausstattung weniger als die hälfte als ein dbx oder sonstwas kostet darf man nicht davon ausgehen dass man das gleiche bekommt.
MfG, Julius.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste