Die Stunde der Wahrheit! Hörtest!
"Das U-87 ist ein fantastisches Mikrofon..."
""Der leicht aggressive Ton meinerseits ist eigentlich auf bestimmte Hersteller gerichtet und auf Leute, die denen alles glauben.""
Für den Käufern hätte ich eher Mitleid als Aggressivität.
""Das U-87 ist ein fantastisches Mikrofon, mit dem man sehr gut arbeiten kann. Der UA-Preamp ist, wenn man einen Röhrensound möchte auch hervorragend.""
Jaja. Also: Du besitzt beides und bist ganz begeistert von Deinen Geräten!?
Das ist Normal. Hat nur überhaupt keine Aussagekraft. Das U87 ist manchmal toll - wenn es passt! - und manchmal eben nicht. Der UA-Preamp (welcher auch immer) macht seine "röhrige" Färbung - manchmal toll, der Purist wird ihn ablehnen. Warum? Wer Färbung will benutzt einen EQ - das ist sein Job und nicht der Job von MVVs.
Dein Zitat ist somit genauso gut oder schlecht wie bunte Werbebroschüren:
"Leute, kauft Euch UA und U87 und alles wird gut...!"
Ne klar, wer meint er müsse 4000 EUs genau für diese beiden Geräte rausschmeißen, der wird sich wohl sehr genau über Alternativen Gedanken gemacht haben - oder auch nicht: Die Kombi U87 + Röhre wird für etliche Anwendungen überhaupt nicht gut funktionieren - z.B. wenn es einigermaßen natürlich klingen muß.
Gut, daß das hier auch nicht das Thema war.
""Mich nervt eigentlich nur, dass immer alle dieses Qualitätsmaterial anzweifeln. Das kostet halt was.""
"Immer alle"? Jeder kennt doch die tollen Vorzüge dieser Geräte - zumindest vom Hörensagen. Wer das anzweifelt weiß vielmehr: Es gibt bessere Geräte als diese - sogar objektiv.
""Natürlich hört man in Musikläden immer wieder, dass doch Behringer eher besser ist als Neumann und anderes hervorragendes Equipement. ""
WAS? In was für Läden verkehrst Du? Jeder "seriöse" Händler wird dem Kunden das teuerste Modell unterjubeln, was sich der Kunde leisten kann. Oft ist das leider China-Junk.
Weißt Du was ein Händler an *einem* Behringer-Mikrofon verdient? Nichts!
Das hat der im Sortiment damit der Kunde nicht gleich alles beim T.-Preiskaputtmach-Monopolisten bestellt.
""Generell finde ich solche Tests schon interessant, aber sie müssen doch einigermassen fair gemacht werden. ""
Naja, unterhaltsam sind sie. Aber kein Test der Welt wird verraten, welche Geräte in einer (DEINER!) individuellen Situation die besten wären. Es gibt objektiv keine "besten" Geräte" Niemals nicht. Es sei denn man bezieht sich nur auf die Meßdaten (bei MVVs z.B.) - dafür braucht es aber keine dubiosen "Fachzeitschrift"-Vergleichstests.
Für den Käufern hätte ich eher Mitleid als Aggressivität.
""Das U-87 ist ein fantastisches Mikrofon, mit dem man sehr gut arbeiten kann. Der UA-Preamp ist, wenn man einen Röhrensound möchte auch hervorragend.""
Jaja. Also: Du besitzt beides und bist ganz begeistert von Deinen Geräten!?
Das ist Normal. Hat nur überhaupt keine Aussagekraft. Das U87 ist manchmal toll - wenn es passt! - und manchmal eben nicht. Der UA-Preamp (welcher auch immer) macht seine "röhrige" Färbung - manchmal toll, der Purist wird ihn ablehnen. Warum? Wer Färbung will benutzt einen EQ - das ist sein Job und nicht der Job von MVVs.
Dein Zitat ist somit genauso gut oder schlecht wie bunte Werbebroschüren:
"Leute, kauft Euch UA und U87 und alles wird gut...!"
Ne klar, wer meint er müsse 4000 EUs genau für diese beiden Geräte rausschmeißen, der wird sich wohl sehr genau über Alternativen Gedanken gemacht haben - oder auch nicht: Die Kombi U87 + Röhre wird für etliche Anwendungen überhaupt nicht gut funktionieren - z.B. wenn es einigermaßen natürlich klingen muß.
Gut, daß das hier auch nicht das Thema war.
""Mich nervt eigentlich nur, dass immer alle dieses Qualitätsmaterial anzweifeln. Das kostet halt was.""
"Immer alle"? Jeder kennt doch die tollen Vorzüge dieser Geräte - zumindest vom Hörensagen. Wer das anzweifelt weiß vielmehr: Es gibt bessere Geräte als diese - sogar objektiv.
""Natürlich hört man in Musikläden immer wieder, dass doch Behringer eher besser ist als Neumann und anderes hervorragendes Equipement. ""
WAS? In was für Läden verkehrst Du? Jeder "seriöse" Händler wird dem Kunden das teuerste Modell unterjubeln, was sich der Kunde leisten kann. Oft ist das leider China-Junk.
Weißt Du was ein Händler an *einem* Behringer-Mikrofon verdient? Nichts!
Das hat der im Sortiment damit der Kunde nicht gleich alles beim T.-Preiskaputtmach-Monopolisten bestellt.
""Generell finde ich solche Tests schon interessant, aber sie müssen doch einigermassen fair gemacht werden. ""
Naja, unterhaltsam sind sie. Aber kein Test der Welt wird verraten, welche Geräte in einer (DEINER!) individuellen Situation die besten wären. Es gibt objektiv keine "besten" Geräte" Niemals nicht. Es sei denn man bezieht sich nur auf die Meßdaten (bei MVVs z.B.) - dafür braucht es aber keine dubiosen "Fachzeitschrift"-Vergleichstests.
Die Stunde der Wahrheit! Hörtest!
Ich habe gerade einen Hörtest gefunden, den ich lustig finde. Natürlich kann man das nicht wirklich ernst nehmen, aber aus Spaß an der Freude....
BITTE SEID EHRLICH UND SCHUMMELT NICHT!
1. Hier die Hörbeispiele anhören - http://www.record-producer.com/learn.cfm?a=3062
2. Tipp für bestes Mikro und Preamp abgeben
3. ERST DANACH - Ergebnisse angucken - http://www.record-producer.com/learn.cfm?a=3071
4. Kommentieren
BITTE SEID EHRLICH UND SCHUMMELT NICHT!
1. Hier die Hörbeispiele anhören - http://www.record-producer.com/learn.cfm?a=3062
2. Tipp für bestes Mikro und Preamp abgeben
3. ERST DANACH - Ergebnisse angucken - http://www.record-producer.com/learn.cfm?a=3071
4. Kommentieren
Händler & Massenware
Da beißt sich vielleicht die Katze in den Schwanz:Viele Musikgeschäfte führen oftmals schlicht kein gutes Material,
weswegen oft billiges und schlechtes verkauft wird.
Der Musikladen um die Ecke legt sich ein paar SEs, Fames & Co neben VOVOX-Kabel ins Schaufenster, weil er weiß, daß die Dinger verkauft werden und über die Masse möglicherweise mehr verdient wird als an einem SCHOEPS (das für einen "Hochpreisartikel" gar nicht so doll kalkuliert ist).
Der Händler wird überlegen, ob er sein Kapital in selten oder allenfalls gelegentlich verkäufliche Geräte investiert - und ich überlege mir, ob ich nicht selber zum Telefon greife und direkt beim Hersteller kaufe ...
Ergo: Der Händler und ich - zwei Königskinder, die nicht zueinander finden.
Re: "Das U-87 ist ein fantastisches Mikrofon..."
??? Nur soviel, ich benütze weder ein U87 noch einen UA Preamp, kenne aber beides. Ich persönlich benutze meistens auch eher neutrales Equipement.
Eigentlich weiss ich nicht recht, was du mir sagen willst.
Ich habe jedenfalls einige Geräte, die nicht wirklich in die obere Liga gehören gekauft, und es dann später (mit wenigen Ausnahmen) halt wieder verkauft, weil ich doch letztlich lieber mit den paar High-End Sachen arbeite, die ich habe. Mit ein bisschen Geschick kommt man recht günstig zu sehr guter (Gebraucht-)Ware.
Viele Musikgeschäfte führen oftmals schlicht kein gutes Material, weswegen oft billiges und schlechtes verkauft wird.
Falls du mich eines besseren belehren willst und kannst, nur zu.
Eigentlich weiss ich nicht recht, was du mir sagen willst.
Ich habe jedenfalls einige Geräte, die nicht wirklich in die obere Liga gehören gekauft, und es dann später (mit wenigen Ausnahmen) halt wieder verkauft, weil ich doch letztlich lieber mit den paar High-End Sachen arbeite, die ich habe. Mit ein bisschen Geschick kommt man recht günstig zu sehr guter (Gebraucht-)Ware.
Viele Musikgeschäfte führen oftmals schlicht kein gutes Material, weswegen oft billiges und schlechtes verkauft wird.
Falls du mich eines besseren belehren willst und kannst, nur zu.
Re: "Das U-87 ist ein fantastisches Mikrofon..."
""Falls du mich eines besseren belehren willst und kannst, nur zu. ""
Ne, keine Sorge. Ich fand nur manche Äußerung etwas - na, sagen wir mißverständlich.
Es gibt leider eine Menge Leute, die nur "vom Hörensagen" bestimmte Geräte "kennen", ohne jemals wirklich damit gearbeitet zu haben. Dadurch entstehen sehr schnell Mythen.
Und gerade unerfahrene Greifen dann gerne zu Geräten, die in aller Munde sind, und mangels Marktübersicht sind sie dann schnell der Meinung, das absolut "Beste" gekauft zu haben. Die üblichen Kandidaten: ProTools, MAC, U87+Co., UA, Genelec, NS10, goldene Geräte mit Röhren drin, alles was GROSS und TEUER *aussieht*, Geräte die mind. 96khz SF unterstützen. Von Kabeln ganz zu schweigen.
NICHTS davon ist wirklich klar empfehlenswert, d.h. keiner dieser Hype-Komponenten bringt einen so weit wie einige Glauben - bzw. gleich nirgendwo hin.
Gäbe es mehr *unabhängige* und auch gebildete Tester (so wie Rainer das fordert), dann wären viele dieser Dinge, die innere Werte nur vortäuschen und die Unwissenheit der Konsumenten ausnutzen nur eine Randerscheinug. Doch leider ist der ganze Audio-Bereich durchsetzt von Halbwissen und der damit verbundenen Geschäftemacherei.
Warum ist klar: Das Gehör lässt sich wie kein zweites Organ zum Narren halten.
Ne, keine Sorge. Ich fand nur manche Äußerung etwas - na, sagen wir mißverständlich.
Es gibt leider eine Menge Leute, die nur "vom Hörensagen" bestimmte Geräte "kennen", ohne jemals wirklich damit gearbeitet zu haben. Dadurch entstehen sehr schnell Mythen.
Und gerade unerfahrene Greifen dann gerne zu Geräten, die in aller Munde sind, und mangels Marktübersicht sind sie dann schnell der Meinung, das absolut "Beste" gekauft zu haben. Die üblichen Kandidaten: ProTools, MAC, U87+Co., UA, Genelec, NS10, goldene Geräte mit Röhren drin, alles was GROSS und TEUER *aussieht*, Geräte die mind. 96khz SF unterstützen. Von Kabeln ganz zu schweigen.
NICHTS davon ist wirklich klar empfehlenswert, d.h. keiner dieser Hype-Komponenten bringt einen so weit wie einige Glauben - bzw. gleich nirgendwo hin.
Gäbe es mehr *unabhängige* und auch gebildete Tester (so wie Rainer das fordert), dann wären viele dieser Dinge, die innere Werte nur vortäuschen und die Unwissenheit der Konsumenten ausnutzen nur eine Randerscheinug. Doch leider ist der ganze Audio-Bereich durchsetzt von Halbwissen und der damit verbundenen Geschäftemacherei.
Warum ist klar: Das Gehör lässt sich wie kein zweites Organ zum Narren halten.
Re: "Das U-87 ist ein fantastisches Mikrofon..."
Diese Tatsache nutze ich zu meinem Vorteil: Ich kaufe mir unbekannte ältere Radioware wie EELA Mixer und alte K+H Abhören. Und ich muss sagen, da kannste vieles einpacken dagegen! Das schöne ist, dass die sch***** aussehen und nicht so das Interesse auf sich ziehen. Der Sound hingegen ist schlicht hervorragend. Ich würde die EELA Preamps nicht gegen eine Manley Voxbox und die K+H O98 nicht gegen Dynaudio, Genelec o.ä. eintauschen!! Dafür schätze ich dieses Material entschieden zu viel.
Re: "Das U-87 ist ein fantastisches Mikrofon..."
Da sind wir ansatzweise schon zwei 

Re: Die Stunde der Wahrheit: Wer testet die Tester ?
Ich habe nur mal kurz in die Hörtests hineingehört, dazu noch mit einem gewöhnlichen "Multimedia"-Computerlautquäker.
Gewiß - mit diesen Dingern kann man natürlich keine Qualitätsbeurteilung machen.
Was aber für alle derartigen Tests gilt: Ein solcher Test ist nur so gut, wie der technische Sachverstand des Testers! Und der scheint bei diesem Tester der den Test ins Netz gestellt hat, nicht weit her zu sein.
Wer auf diese Weise seine Geräte für eine Produktion aussucht, den kann ich nicht mehr für voll nehmen (bestenfalls "voll" im Sinne von Blutalkohol...).
Zwei völlig unterschiedliche Mikrofone aus verschiedenen Entfernungen besprochen und dann die Klangbilder miteinander zu vergleichen - das ist einfach Dilettantismus pur!
Und das zweite: Die Mikrofone an unterschiedlichen Verstärkern zu betreiben, ohne auch nur ansatzweise die Eigenschaften der Verstärkereingänge zu nennen, ist ebenfalls glatter Humbug. Diese Art der Vorgehensweise ist die bei Hifi- und Highend-Freaks übliche und dann heißt es - was nicht verwunderlich ist : Der Verstärker A klingt besser/schlechter als der Verstärker B.
Wer unter Ausklammerung der physikalischen und nachrichtentechnischen Sachverhalte einfach Geräte rein gehörmäßig vergleicht, erleidet immer Schiffbruch!
Man muß einfach wissen, daß jedes Mikrofon aus nachrichtentechnischer Sicht ein "Vierpol" ist und ein Verstärker ebenfalls. Nicht der Verstärker "klingt", sondern die Schnittstelle "Mikrofon - Verstärker" erzeugt ein unterschiedliches Übertragungsverhalten, das dann auch hörbar werden kann. Ein dynamisches Mikrofon hat einen Quellwiderstand der vorwiegend induktiven Charakter hat. Ein Kondensatormikrofon der Neumann-Baureihe "fet 80" hat einen Übertragerausgang, der ebenfalls eine induktive Komponente in seinem Quellwiderstand hat, dagegen hat die Baureihe "fet 100" keinen Übertragerausgang und ist daher nahezu rein ohmisch. Es ist völlig klar, daß diese beiden Baureihen und erst recht ein dynamisches Mikrofon an einem Verstärkereingang unterschiedliche Übertragungsverhalten liefern werden, vor allem dann, wenn - wie bei Röhrenverstärkern üblich - der Verstärkereingang noch ebenfalls mit einem Übertrager ausgestattet ist.
Bevor man einen solchen Verstärker kauft, sollte man sich erst mal die Eigenschaften des Verstärkereingangs ansehen und sich überlegen ob ein klangneutrales Verhalten der Schnittstelle "Mikrofon - Verstärkereingang" überhaupt zu erwarten ist.
Die Pflichtenhefte des IRT - von denen in den letzten Tagen die Rede war - schreiben nicht umsonst gewisse Mindestanforderungen für Mikrofonverstärker vor, um sicher zu stellen, daß man bedenkelos jedes beliebige Mikrofon anschließen kann ohne Qualitätsabstriche oder Klangverfälschungen in Kauf zu nehmen. Die Väter dieser Schriften haben sich schon etwas dabei gedacht und sie haben ihren physikalischen und nachrichtentechnischen Sachverstand benutzt als sie die darin aufgeführten Mindestanforderungen zu Papier brachten und nicht einfach nach dem Motto gehandelt " ach , wir probieren einfach mal was besser klingt".
Deswegen rufe ich jedem potentiellen Käufer von Mikrofonen und Mikrofonverstärkern zu: Schalte Dein Gehirn ein und nutze Deine technischen Fachkenntnisse beim Kauf von Geräten und verlasse Dich nicht allen auf Deine Ohren und schon gar nicht auf irgendwelches Geschwätz von obskuren Testpersonen. Teste lieber erst mal die Tester auf ihre fachliche Kompetenz!
MfG
Rainer
Gewiß - mit diesen Dingern kann man natürlich keine Qualitätsbeurteilung machen.
Was aber für alle derartigen Tests gilt: Ein solcher Test ist nur so gut, wie der technische Sachverstand des Testers! Und der scheint bei diesem Tester der den Test ins Netz gestellt hat, nicht weit her zu sein.
Wer auf diese Weise seine Geräte für eine Produktion aussucht, den kann ich nicht mehr für voll nehmen (bestenfalls "voll" im Sinne von Blutalkohol...).
Zwei völlig unterschiedliche Mikrofone aus verschiedenen Entfernungen besprochen und dann die Klangbilder miteinander zu vergleichen - das ist einfach Dilettantismus pur!
Und das zweite: Die Mikrofone an unterschiedlichen Verstärkern zu betreiben, ohne auch nur ansatzweise die Eigenschaften der Verstärkereingänge zu nennen, ist ebenfalls glatter Humbug. Diese Art der Vorgehensweise ist die bei Hifi- und Highend-Freaks übliche und dann heißt es - was nicht verwunderlich ist : Der Verstärker A klingt besser/schlechter als der Verstärker B.
Wer unter Ausklammerung der physikalischen und nachrichtentechnischen Sachverhalte einfach Geräte rein gehörmäßig vergleicht, erleidet immer Schiffbruch!
Man muß einfach wissen, daß jedes Mikrofon aus nachrichtentechnischer Sicht ein "Vierpol" ist und ein Verstärker ebenfalls. Nicht der Verstärker "klingt", sondern die Schnittstelle "Mikrofon - Verstärker" erzeugt ein unterschiedliches Übertragungsverhalten, das dann auch hörbar werden kann. Ein dynamisches Mikrofon hat einen Quellwiderstand der vorwiegend induktiven Charakter hat. Ein Kondensatormikrofon der Neumann-Baureihe "fet 80" hat einen Übertragerausgang, der ebenfalls eine induktive Komponente in seinem Quellwiderstand hat, dagegen hat die Baureihe "fet 100" keinen Übertragerausgang und ist daher nahezu rein ohmisch. Es ist völlig klar, daß diese beiden Baureihen und erst recht ein dynamisches Mikrofon an einem Verstärkereingang unterschiedliche Übertragungsverhalten liefern werden, vor allem dann, wenn - wie bei Röhrenverstärkern üblich - der Verstärkereingang noch ebenfalls mit einem Übertrager ausgestattet ist.
Bevor man einen solchen Verstärker kauft, sollte man sich erst mal die Eigenschaften des Verstärkereingangs ansehen und sich überlegen ob ein klangneutrales Verhalten der Schnittstelle "Mikrofon - Verstärkereingang" überhaupt zu erwarten ist.
Die Pflichtenhefte des IRT - von denen in den letzten Tagen die Rede war - schreiben nicht umsonst gewisse Mindestanforderungen für Mikrofonverstärker vor, um sicher zu stellen, daß man bedenkelos jedes beliebige Mikrofon anschließen kann ohne Qualitätsabstriche oder Klangverfälschungen in Kauf zu nehmen. Die Väter dieser Schriften haben sich schon etwas dabei gedacht und sie haben ihren physikalischen und nachrichtentechnischen Sachverstand benutzt als sie die darin aufgeführten Mindestanforderungen zu Papier brachten und nicht einfach nach dem Motto gehandelt " ach , wir probieren einfach mal was besser klingt".
Deswegen rufe ich jedem potentiellen Käufer von Mikrofonen und Mikrofonverstärkern zu: Schalte Dein Gehirn ein und nutze Deine technischen Fachkenntnisse beim Kauf von Geräten und verlasse Dich nicht allen auf Deine Ohren und schon gar nicht auf irgendwelches Geschwätz von obskuren Testpersonen. Teste lieber erst mal die Tester auf ihre fachliche Kompetenz!
MfG
Rainer
Re: Die Stunde der Wahrheit: Wer testet die Tester ?
Zitat: "Es ist völlig klar, daß diese beiden Baureihen und erst recht ein dynamisches Mikrofon an einem Verstärkereingang unterschiedliche Übertragungsverhalten liefern werden, vor allem dann, wenn - wie bei Röhrenverstärkern üblich - der Verstärkereingang noch ebenfalls mit einem Übertrager ausgestattet ist."
Das ist völlig richtig.
Dieses Aussage gilt auch für die Kette E-Gitarren-Tonabnehmer, Kabel und Gitarrenverstärkereingang.
Wenn da alles sauber wäre, dann kann man nicht mehr über warm klingende Tonabnehmer, super gute Kabel die dazu passen und vom Edelklang eines Gitarrenverstärkers sprechen.
Von dieser ständigen Diskussion lebt eine ganze Branche recht gut, und die möchte, dass das schön so bleibt.
Das ist völlig richtig.
Dieses Aussage gilt auch für die Kette E-Gitarren-Tonabnehmer, Kabel und Gitarrenverstärkereingang.
Wenn da alles sauber wäre, dann kann man nicht mehr über warm klingende Tonabnehmer, super gute Kabel die dazu passen und vom Edelklang eines Gitarrenverstärkers sprechen.
Von dieser ständigen Diskussion lebt eine ganze Branche recht gut, und die möchte, dass das schön so bleibt.
Re: Die Stunde der Wahrheit: Wer testet die Tester ?
Solange die Leute nicht darüber nachdenken, bleibt das so! Die Branche kalkuliert eben mit der Dummheit und der technischen Unwissenheit ihrer Kunden. Das ist leider in allen Branchen so. Intelligenz ist begrenzt, Dummheit ist grenzenlos!
MfG
Rainer
MfG
Rainer
Re: Die Stunde der Wahrheit: Wer testet die Tester ?
moin!
-- [...] Dummheit ist grenzenlos! --
meine wie ich zugebe in diesem punkt auch...
würdest du bitte dem geneigten leser erläutern welche unterschiedlichen ergebnisse zu erwarten sind?
was passiert wenn ich induktiv und induktiv, omisch an omisch, induktiv an omisch und omisch an induktiv betreibe?
welche parameter sind wichtig?
wobei ist das neutralste ergebnis zu erwarten?
welche von der neutralität abweichende ergebnisse sind wann zu erwarten und wie äußern sie sich?
und die wichtgste aller fragen...
welche fragen habe ich nicht gestellt?
wissbegierige grüße
-- [...] Dummheit ist grenzenlos! --
meine wie ich zugebe in diesem punkt auch...
würdest du bitte dem geneigten leser erläutern welche unterschiedlichen ergebnisse zu erwarten sind?
was passiert wenn ich induktiv und induktiv, omisch an omisch, induktiv an omisch und omisch an induktiv betreibe?
welche parameter sind wichtig?
wobei ist das neutralste ergebnis zu erwarten?
welche von der neutralität abweichende ergebnisse sind wann zu erwarten und wie äußern sie sich?
und die wichtgste aller fragen...
welche fragen habe ich nicht gestellt?
wissbegierige grüße
Re: Die Stunde der Wahrheit: Wer testet die Tester ?
Schön & gut - aber Dir ist sicherlich auch schon aufgefallen, daß vielen Geräten eher flockige Marketingsprüche beigelegt werden als techn. Datenblätter, die eine Beurteilung der Qualität ermöglichen. Dies ungeachtet der Preis- & Qualtätsstufe ...Deswegen rufe ich jedem potentiellen Käufer von
Mikrofonen und Mikrofonverstärkern zu:
Schalte Dein Gehirn ein und nutze Deine technischen
Fachkenntnisse beim Kauf von Geräten
Re: Die Stunde der Wahrheit: Wer testet die Tester ?
Hallo Rainer,
da möchte ich sogar noch einen drauflegen:
Die Medien sorgen doch mit allen Mitteln dafür, dass die Volksverdummung permanent zunimmt, denn damit steigt proportional auch die Manipulierbarkeit. Kürzlich kam wieder mal der berühmte Film "Die Zeitmaschine". Hier kann man das Endergebnis sehen: Überirdisch lebende Menschen (Eloy) mit dem Verstand von Rindviechern werden wie solche von den intelligenten unterirdischen Morlocks gehalten und nach Lust und Laune zu Energie verarbeitet. Ich denke, wir sind genau auf diesem Weg. Aber was dagegen tun?
Martin
da möchte ich sogar noch einen drauflegen:
Die Medien sorgen doch mit allen Mitteln dafür, dass die Volksverdummung permanent zunimmt, denn damit steigt proportional auch die Manipulierbarkeit. Kürzlich kam wieder mal der berühmte Film "Die Zeitmaschine". Hier kann man das Endergebnis sehen: Überirdisch lebende Menschen (Eloy) mit dem Verstand von Rindviechern werden wie solche von den intelligenten unterirdischen Morlocks gehalten und nach Lust und Laune zu Energie verarbeitet. Ich denke, wir sind genau auf diesem Weg. Aber was dagegen tun?
Martin
Re: Die Stunde der Wahrheit: Wer testet die Tester ?
Hallo Martin: Gut draufgelegt.
Es ist so, dass die Hersteller die "Heimtechniker" nicht mit "Datenangaben" belästigen wollen. Und die "Loser" (nicht "Looser") danken es ihnen, indem sie blind kaufen. Such' zum Beispiel mal bei aktiven DI-Boxen die Angabe von Eingangsimpedanz und Ausgangsimpedanz. Da das ja den Käufer verwirrt und er dann eventuell nicht kauft, gibt solche Daten eben selten an.
Es ist so, dass die Hersteller die "Heimtechniker" nicht mit "Datenangaben" belästigen wollen. Und die "Loser" (nicht "Looser") danken es ihnen, indem sie blind kaufen. Such' zum Beispiel mal bei aktiven DI-Boxen die Angabe von Eingangsimpedanz und Ausgangsimpedanz. Da das ja den Käufer verwirrt und er dann eventuell nicht kauft, gibt solche Daten eben selten an.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste