VM1 oder U87
Re: VM1 oder U87
wollte mir das tlm103 kaufen, dachte mir aber für ein paar öcken mehr hab
ich auch das u87 oder vm1
ich auch das u87 oder vm1
Re: VM1 oder U87
behauptet wer, ausser Dir? Darüber hinaus, noch nicht einmal "semi" richtig schreiben zu können ist auch eine Leistung.
Re: VM1 oder U87
also würdest du mir das vm1 sozusagen auch durchgehen lassen?
was wäre dein tipp von den beiden?
was wäre dein tipp von den beiden?
Re: VM1 oder U87
ich würd keins von beiden nehmen.
Das U87 ist in meinen Augen heillos überbewertet, und in meinen Augen aufgrund seines Eigenklanges ein Spezialmikrofon, das nur zu wenigen Schallquellen passt. (Stimme von Thomas Hampson beispielsweise).
Das VM1 ist einen Tick neutraler als das U87, aber es ist eben auch ein Großmembranmikrofon, darüberhinaus mit einem Impedanzwandler in Röhrentechnik, der zwar im Regelbetrieb neutral arbeitet, aber ab einem gewissen Arbeitspunkt doch auch den typischen "Röhrensound" bietet.
Aber die Mikrofonwahl ist immer eine Wahl des persönlichen Geschmackes - deswegen, was Dir für Deinen Einsatzzweck gut gefällt, das kauf Dir. Wenn Dir das TLM103 gefällt, dann solltest Du Dir auch dieses zulegen. Teurer muss nicht immer besser, bzw. für Deinen Einsatzzweck passender sein.
Das U87 ist in meinen Augen heillos überbewertet, und in meinen Augen aufgrund seines Eigenklanges ein Spezialmikrofon, das nur zu wenigen Schallquellen passt. (Stimme von Thomas Hampson beispielsweise).
Das VM1 ist einen Tick neutraler als das U87, aber es ist eben auch ein Großmembranmikrofon, darüberhinaus mit einem Impedanzwandler in Röhrentechnik, der zwar im Regelbetrieb neutral arbeitet, aber ab einem gewissen Arbeitspunkt doch auch den typischen "Röhrensound" bietet.
Aber die Mikrofonwahl ist immer eine Wahl des persönlichen Geschmackes - deswegen, was Dir für Deinen Einsatzzweck gut gefällt, das kauf Dir. Wenn Dir das TLM103 gefällt, dann solltest Du Dir auch dieses zulegen. Teurer muss nicht immer besser, bzw. für Deinen Einsatzzweck passender sein.
Re: VM1 oder U87
also mir persönlich auch wenn sich hier jetzt welche an den kopf langen gefällt der
t-bone sc 400... nur mit einem t-bone mic im aufnahmeraum will ich nicht arbeiten!
wenn dann soll es auch eine gute marke sein! aber eins in dem die aufnahme
noch natürlich klingt... der röhrensound vom vm1 ist aber auch sehr schön!
diese popstars "monrose" haben doch ihr album mit dem vm1 aufgenommen!
sehr schöne aufnahmen... das tlm103 wurde mir empfohlen, ich hab es noch nicht gehört.
was hast du denn für favos?
t-bone sc 400... nur mit einem t-bone mic im aufnahmeraum will ich nicht arbeiten!
wenn dann soll es auch eine gute marke sein! aber eins in dem die aufnahme
noch natürlich klingt... der röhrensound vom vm1 ist aber auch sehr schön!
diese popstars "monrose" haben doch ihr album mit dem vm1 aufgenommen!
sehr schöne aufnahmen... das tlm103 wurde mir empfohlen, ich hab es noch nicht gehört.
was hast du denn für favos?
Re: VM1 oder U87
Hast du eine schöne volle warme Stimme? Wenn nein, dann hilft auch keine warme Technik. Glaub' mir.
Re: VM1 oder U87
jop ich denke schon! =)
aber ich meine vom allgemeinen, was da besser wäre!
aber ich meine vom allgemeinen, was da besser wäre!
Re: VM1 oder U87
""also mir persönlich auch wenn sich hier jetzt welche an den kopf langen gefällt der
t-bone sc 400... nur mit einem t-bone mic im aufnahmeraum will ich nicht arbeiten!""
Warum denn nicht? Wenn es Dir gefällt, nutze es. Ich selbst hatte mal kurz ein t-bone Röhrenmikro (eingetauscht gegen einen Rollhocker!!) und war nicht unzufrieden.
Ansonsten ist Deine Frage Symptomatisch für die Szene:
Wenig bis gar keine Erfahrung mit Mikrofonen, zwei Edelmodelle kennen und davon eins Kaufen wollen.
1. Deine Aufnahmen werden NULL / O / Zero besser mit einem dieser Mikrofone! Ganz ohne jede Frage.
2. Beide Mikros sind Vertreter einer Gattung, die ganz & gar nicht neutral oder "warm" klingen. Sondern eher zischelig und aufdringlich. Wenngleich sie für manche Anwendungen sehr, sehr gut funktionieren können.
3. Im HipHop / Rap UND auch im Rock sind diese Mikros nicht besonders beliebt.
Dort sind eher gute dynamische Mikros angesagt wie z.B. MD441 oder SM7. Für solche Mikros braucht man allerdings Mikrovorstufen / Pulte mit viel Gainreserven.
Selbst ein ordentliches Handheld-Mike wie das SM58 liefert gute Ergebnisse - wenn man weiß wie. Warum? Weil gerade ein VM1 nicht leicht zu Handhaben ist. Schon gar nicht für einen Rapper. Und bei allen Großmembranern ist die Raumakustik sehr kritisch.
4. Röhrenmikros klingen nicht "warm". Der Kapseltyp entscheidet den Klang zu 90%.
Schlechte Röhrenmikros (also nicht das VM1) fangen ab einem gewissen Pegel an zu Klirren, machen dann also eher mehr Höhen. Manche nennen das "Charakter".
Wenn ich Röhrenklirr will simulier ich das per PlugIn. Das ist nicht nur billiger, sondern am Ende viel wirkungsvoller.
5. Bevor man 2500 bzw 3500 Eus in ein Mikrofon steckt, sollte auch der Rest auf professionellem Standart sein: 1. Die eigenen Fähigkeiten 2. Der Aufnahmeraum 3. Der Rest der Aufnahmekette und hier im besonderen die Monitore - so etwa in der Reihenfolge! Davor käme noch das Talent des Künstlers, aber lassen wir das
Mein teuerstes Mikro ist ein AKG C414 ULS mal abgesehn von einem 40 Jahre alten Röhrenmikro (M49). Trotzdem kann ich gegen alle VM1-U87+Co. Aufnahmen anstinken. Entscheident ist nämlich nicht zuletzt eine Auswahl an Mikrofonen, die zur "Quelle" passt - ich habe ungefähr 25 Stück, wovon ich drei immer in der näheren Wahl habe bei Gesangsaufnahmen (C414, MD441, M49 - in der Reihenfolge).
Und im Zweifel nehme ich ein eher neutrales Modell - wozu gibt es schließlich EQs?
Und daher 6. Es gibt kein "bestes" Mikro, es sei denn, Du willst Dich immer nur selbst aufnehmen, aber auch dann bleibt das rein subjektiv!
Mein Tip an Dich:
1. Ganz viel dazulernen, sp. zum Thema Mikros
2. Wenn es ein neues sein soll: Sennheiser MD441 - gebraucht für 225.-, dazu einen hochwertigen Preamp (anderes Thema). Wenn es in Richtung U87 gehen soll: AT4050 (nicht! TLM103), wenn es unbedingt Röhre sein soll: AT3060 . Alle drei Mikros bekommst Du gebraucht für zusammen 1000 EUR, und dann sammelst Du erstmal Erfahrung. Vom Rest des Ersparten Geldes legst Du ein Sparbuch an und investierst "groß" dann, wenn Du wirklich einen Überblick hast und mehr "Checkung" im Studiobereich.
t-bone sc 400... nur mit einem t-bone mic im aufnahmeraum will ich nicht arbeiten!""
Warum denn nicht? Wenn es Dir gefällt, nutze es. Ich selbst hatte mal kurz ein t-bone Röhrenmikro (eingetauscht gegen einen Rollhocker!!) und war nicht unzufrieden.
Ansonsten ist Deine Frage Symptomatisch für die Szene:
Wenig bis gar keine Erfahrung mit Mikrofonen, zwei Edelmodelle kennen und davon eins Kaufen wollen.
1. Deine Aufnahmen werden NULL / O / Zero besser mit einem dieser Mikrofone! Ganz ohne jede Frage.
2. Beide Mikros sind Vertreter einer Gattung, die ganz & gar nicht neutral oder "warm" klingen. Sondern eher zischelig und aufdringlich. Wenngleich sie für manche Anwendungen sehr, sehr gut funktionieren können.
3. Im HipHop / Rap UND auch im Rock sind diese Mikros nicht besonders beliebt.
Dort sind eher gute dynamische Mikros angesagt wie z.B. MD441 oder SM7. Für solche Mikros braucht man allerdings Mikrovorstufen / Pulte mit viel Gainreserven.
Selbst ein ordentliches Handheld-Mike wie das SM58 liefert gute Ergebnisse - wenn man weiß wie. Warum? Weil gerade ein VM1 nicht leicht zu Handhaben ist. Schon gar nicht für einen Rapper. Und bei allen Großmembranern ist die Raumakustik sehr kritisch.
4. Röhrenmikros klingen nicht "warm". Der Kapseltyp entscheidet den Klang zu 90%.
Schlechte Röhrenmikros (also nicht das VM1) fangen ab einem gewissen Pegel an zu Klirren, machen dann also eher mehr Höhen. Manche nennen das "Charakter".
Wenn ich Röhrenklirr will simulier ich das per PlugIn. Das ist nicht nur billiger, sondern am Ende viel wirkungsvoller.
5. Bevor man 2500 bzw 3500 Eus in ein Mikrofon steckt, sollte auch der Rest auf professionellem Standart sein: 1. Die eigenen Fähigkeiten 2. Der Aufnahmeraum 3. Der Rest der Aufnahmekette und hier im besonderen die Monitore - so etwa in der Reihenfolge! Davor käme noch das Talent des Künstlers, aber lassen wir das

Mein teuerstes Mikro ist ein AKG C414 ULS mal abgesehn von einem 40 Jahre alten Röhrenmikro (M49). Trotzdem kann ich gegen alle VM1-U87+Co. Aufnahmen anstinken. Entscheident ist nämlich nicht zuletzt eine Auswahl an Mikrofonen, die zur "Quelle" passt - ich habe ungefähr 25 Stück, wovon ich drei immer in der näheren Wahl habe bei Gesangsaufnahmen (C414, MD441, M49 - in der Reihenfolge).
Und im Zweifel nehme ich ein eher neutrales Modell - wozu gibt es schließlich EQs?
Und daher 6. Es gibt kein "bestes" Mikro, es sei denn, Du willst Dich immer nur selbst aufnehmen, aber auch dann bleibt das rein subjektiv!
Mein Tip an Dich:
1. Ganz viel dazulernen, sp. zum Thema Mikros
2. Wenn es ein neues sein soll: Sennheiser MD441 - gebraucht für 225.-, dazu einen hochwertigen Preamp (anderes Thema). Wenn es in Richtung U87 gehen soll: AT4050 (nicht! TLM103), wenn es unbedingt Röhre sein soll: AT3060 . Alle drei Mikros bekommst Du gebraucht für zusammen 1000 EUR, und dann sammelst Du erstmal Erfahrung. Vom Rest des Ersparten Geldes legst Du ein Sparbuch an und investierst "groß" dann, wenn Du wirklich einen Überblick hast und mehr "Checkung" im Studiobereich.
Re: VM1 oder U87
Hallo,dass VM1 hat 13 DB Störpegel. Multipliziert mit der großen Membranfläche kommen da viel zu große Verzerrungen herraus ! Habe es selbst gehört !
Ausserdem geht der f-Bereich bis 24 KHZ,die meissten anderen gehen nur bis 20 KHZ. Desswegen klingt es viel zu scharf !
Sind Erfahrungswerte !
Ausserdem geht der f-Bereich bis 24 KHZ,die meissten anderen gehen nur bis 20 KHZ. Desswegen klingt es viel zu scharf !
Sind Erfahrungswerte !
Re: VM1 oder U87
""Hallo,dass VM1 hat 13 DB Störpegel. Multipliziert mit der großen Membranfläche kommen da viel zu große Verzerrungen herraus ! ""
Häh? Störpegel X Membranfläche?? Wo gibbet denn sowat? Bei Dir zuhause?
""Habe es selbst gehört !
Ausserdem geht der f-Bereich bis 24 KHZ,die meissten anderen gehen nur bis 20 KHZ. Desswegen klingt es viel zu scharf !
Sind Erfahrungswerte ! ""
Ich bin ja echt kein Brauner-Fan, aber so ein Unsinn ist wirklich klasse
Demnach kämen aus einem MKH800 nur noch zischige Störgeräusche oder was? Und dann noch 96khz-Recording - Sodom + Gorgonzola!
Mann, mann, mann, ich bin ja echt kein Brauner-Fan - aber was Du gehört haben willst war höchstens ein komplett kaputtes Modell. Oder Formatradio.
Oder bist Du sonn lustiger Satiriker? Haha - nicht schlecht, Respekt *g*
Häh? Störpegel X Membranfläche?? Wo gibbet denn sowat? Bei Dir zuhause?
""Habe es selbst gehört !
Ausserdem geht der f-Bereich bis 24 KHZ,die meissten anderen gehen nur bis 20 KHZ. Desswegen klingt es viel zu scharf !
Sind Erfahrungswerte ! ""
Ich bin ja echt kein Brauner-Fan, aber so ein Unsinn ist wirklich klasse

Demnach kämen aus einem MKH800 nur noch zischige Störgeräusche oder was? Und dann noch 96khz-Recording - Sodom + Gorgonzola!
Mann, mann, mann, ich bin ja echt kein Brauner-Fan - aber was Du gehört haben willst war höchstens ein komplett kaputtes Modell. Oder Formatradio.
Oder bist Du sonn lustiger Satiriker? Haha - nicht schlecht, Respekt *g*
Re: VM1 oder U87
Hi..
Haifi69, Ich muss dir in allen Punkten zustimmen...
Bis auf einen: In wirklich fast allen HipHop-Produktionen auch größeren Kalibers kommen stets großmembranige Kondenser zum Einsatz. Sehr beliebte Modelle sind die Mikros von SE, das 87er von Neumann und das das Phantom AE von Brauner. Ein "vintage" Neumann, oder das VM1 sind wirklich überdimensioniert, ebenso wie ein C12 "too much" für "nur" Rap ist.
Der Grund für GMs ist nicht nur die Unwissenheit des Produzenten / Technikers sondern wirklich auch die Klangästhetik. Es geht vor allem darum, wie ein Mikro in der totalen Nahbesprechung klingt und hier fabrizieren grade Großmembraner (vielleicht wegen ihrer Unstabilität in der Richtwirkung, vielleicht wegen ihren oft unglücklich / wellig abgestimmten Höhen ) die für Rap besseren Ergebnisse.
Und hier liegt auch ein häufiger und riesiger Fehler bei Rapaufnahmen:
Der Nahbesprechungseffekt wird nicht ausgegelichen. Man legt völlig unnatürlich bassige Stimmen am besten doppelt (klingt ja Fett) auf völlig "überbasste" playbacks die vor 80Hz Sinusgemumpfe nur so strotzen. Dann kommt der Kompressor in die Summe und die Tiefbässe triggern ihn derart falsch an (zu arge und vor allem unrhythmische gain-reduction), dass das Stück am Ende völlig leise klingt.
Also bitte! Dickreiter hernehmen, Nahbesprechungseffekt nachschlagen und bei der Aufnahme beachten, dennn fett+fett ist NICHT = endsfett !!!
Weil das 87er auch die flexiblere Möglichkeit bietet die Nahbesprechung einzudämmen würde ich dieses statt dem VM1 nehmen!
Ach und apropos:
In den 90ern als es noch keine reinen Rapstudios gab, klangen die Aufnahmen aus musikalischen Gesichtspunkten übrigens deutlich besser (Fettes Brot, Fanta etc..) weil ihn vernünftigem Mikrofonabstand gearbeitet wurde, aber naja.... Westberlin! Westberlin!
Ach und schließlich dirket an Knuck:
"Professionalität" heisst eigentlich "Beruflichkeit". Wenn man etwas "professionell" tut, tut man es einfach nur für seinen Lebensunterhalt.
Ich rate dringend die reellen Verdienstmöglichkeit im Bereich der Rapmusik genau zu betrachten. Wenn man NICHT MINDESTENS Savas recordet, ist der Kauf eines so teuren Gerätes wie des VM1 unprofessionell weil es sich nicht rechnet.
Meine Empfehlung für Rapaufnahmen:
AT3035, AT4050, C414.
Ich rede hier nicht Haifi nach dem Mund sonder spreche ebenfalls aus eigener Erfahrung. In Einzelfällen erwies sich als geeignet: KM 184. Als absolute Ausfälle erwiesen sich ALLE Mikros von SE. Ein Geheimtip finde ich das CAD 300, macht aber nichts her, so rein optisch....
Liebe Grüße
Nikita
Haifi69, Ich muss dir in allen Punkten zustimmen...
Bis auf einen: In wirklich fast allen HipHop-Produktionen auch größeren Kalibers kommen stets großmembranige Kondenser zum Einsatz. Sehr beliebte Modelle sind die Mikros von SE, das 87er von Neumann und das das Phantom AE von Brauner. Ein "vintage" Neumann, oder das VM1 sind wirklich überdimensioniert, ebenso wie ein C12 "too much" für "nur" Rap ist.
Der Grund für GMs ist nicht nur die Unwissenheit des Produzenten / Technikers sondern wirklich auch die Klangästhetik. Es geht vor allem darum, wie ein Mikro in der totalen Nahbesprechung klingt und hier fabrizieren grade Großmembraner (vielleicht wegen ihrer Unstabilität in der Richtwirkung, vielleicht wegen ihren oft unglücklich / wellig abgestimmten Höhen ) die für Rap besseren Ergebnisse.
Und hier liegt auch ein häufiger und riesiger Fehler bei Rapaufnahmen:
Der Nahbesprechungseffekt wird nicht ausgegelichen. Man legt völlig unnatürlich bassige Stimmen am besten doppelt (klingt ja Fett) auf völlig "überbasste" playbacks die vor 80Hz Sinusgemumpfe nur so strotzen. Dann kommt der Kompressor in die Summe und die Tiefbässe triggern ihn derart falsch an (zu arge und vor allem unrhythmische gain-reduction), dass das Stück am Ende völlig leise klingt.
Also bitte! Dickreiter hernehmen, Nahbesprechungseffekt nachschlagen und bei der Aufnahme beachten, dennn fett+fett ist NICHT = endsfett !!!
Weil das 87er auch die flexiblere Möglichkeit bietet die Nahbesprechung einzudämmen würde ich dieses statt dem VM1 nehmen!
Ach und apropos:
In den 90ern als es noch keine reinen Rapstudios gab, klangen die Aufnahmen aus musikalischen Gesichtspunkten übrigens deutlich besser (Fettes Brot, Fanta etc..) weil ihn vernünftigem Mikrofonabstand gearbeitet wurde, aber naja.... Westberlin! Westberlin!
Ach und schließlich dirket an Knuck:
"Professionalität" heisst eigentlich "Beruflichkeit". Wenn man etwas "professionell" tut, tut man es einfach nur für seinen Lebensunterhalt.
Ich rate dringend die reellen Verdienstmöglichkeit im Bereich der Rapmusik genau zu betrachten. Wenn man NICHT MINDESTENS Savas recordet, ist der Kauf eines so teuren Gerätes wie des VM1 unprofessionell weil es sich nicht rechnet.
Meine Empfehlung für Rapaufnahmen:
AT3035, AT4050, C414.
Ich rede hier nicht Haifi nach dem Mund sonder spreche ebenfalls aus eigener Erfahrung. In Einzelfällen erwies sich als geeignet: KM 184. Als absolute Ausfälle erwiesen sich ALLE Mikros von SE. Ein Geheimtip finde ich das CAD 300, macht aber nichts her, so rein optisch....
Liebe Grüße
Nikita
Re: VM1 oder U87
Nikita, Deine Postings zu lesen sind immer ein Genuss!

Wenn ich auch noch meinen Senf um Thema dazugeben darf: Ich hatte mal 2 neue Schoeps Mikros gekauft, weil ich etwas Geld übrig hatte und was Solides und hochwertiges wollte. Das war damals total an meinem Bedarf vorbei, jedoch bin ich sorgsam damit umgegangen und die Teile haben inzwischen nach 10 jahren das Geld locker wieder reingespielt.
Bei guten Mikrofonen kann man sich halt auch notfalls ohne Riesenverlust auch wieder von ihnen trennen. Wenn Knuck auch Geld übrig hat und in ein VM1 investieren will - warum nicht? Dazu ein channelstrip, eine gute Raumakustik statt Reflexion-filter. Vovoxkabel gibts sogar gratis dazu, glaub ich
Ansonsten finde ich den Tip mit dem selbertesten immer noch den schlausten von allen...

Wenn ich auch noch meinen Senf um Thema dazugeben darf: Ich hatte mal 2 neue Schoeps Mikros gekauft, weil ich etwas Geld übrig hatte und was Solides und hochwertiges wollte. Das war damals total an meinem Bedarf vorbei, jedoch bin ich sorgsam damit umgegangen und die Teile haben inzwischen nach 10 jahren das Geld locker wieder reingespielt.
Bei guten Mikrofonen kann man sich halt auch notfalls ohne Riesenverlust auch wieder von ihnen trennen. Wenn Knuck auch Geld übrig hat und in ein VM1 investieren will - warum nicht? Dazu ein channelstrip, eine gute Raumakustik statt Reflexion-filter. Vovoxkabel gibts sogar gratis dazu, glaub ich

Ansonsten finde ich den Tip mit dem selbertesten immer noch den schlausten von allen...
Re: VM1 oder U87
Das "Allgemeine" gibt es nicht. Es gibt nur das Spezielle, viele technische Daten und dann insbesondere den persoenlichen Geschmack.
Ausserdem wuerde ich an Deiner Stelle mehr mit der Aufnahmeposition experimentieren.
Gruss,
Mathematiker
PS: Welch ein thread (threat
)...
Ausserdem wuerde ich an Deiner Stelle mehr mit der Aufnahmeposition experimentieren.
Gruss,
Mathematiker
PS: Welch ein thread (threat

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 78 Gäste