Moinsen!
Mische demnächst ein Live-Gig ab. Es spielen mehrere Bands Genres: Rock, Metal, Punk-Rock, Hardcore,... es ist alles vertreten
SO das klingt ja erstma ganz gut. Gearbeitet wird mit folgendem equipment:
Pult:
- Soundcraft Spirit Studio 24
Siderack (ohne moni):
- 1x Bäähringer deq2496 (mastering eq)
- 1x dbx 166XL (comp)
- 1x Bäähringer Multigate ??? pro (4-fach gate eben)
- 1x BÄÄÄhringer virtualizer (für hall)
Mics:
- 2x Shure SM58 (vocals)
- 7x Shure SM57 (E-gitarren, Snare, Toms)
- AKG D112 (BD)
- AKG C1000 (OH)
Größte Band hat:
2x E-Gitarre
1x Bassgitarre
2x Vocal
Drumset (1xBD, OH, ?(schätz ma so standart 3)xToms, Snare)
bin zwar noch ned so der super (X) PRO auf dem gebiet aber dennoch:
//wer den witz nicht versteht guckt sich ma die Produktpalette von ohringer an
mein plan war:
gates auf: Toms, Snare, BD
comp auf: die beiden vocals jeweils extra
hall: ein bisschen hall für vocal
So un dann kommt chef un bringt 7x SM57 mit!
SO jetzt ma zu meinen Fragen (keine angst sind genug):
//Fürs Drumset sind 5 x SM57 geplant (1 auf snare, rest für toms). Macht das eigentlich sinn so viele davon einzusetzen? (4xSM57 für toms? schicken da ned 2?) wir reden hier von nem 0/8/15 Drumset? (hab nämlich ned genug gates:rolleyes
// wenn ja: was mach ich dann mit den gates (Lieber nochn paar geholt, ganz weglassen oder nur auf bestimmte mics)?
// Das Drumset nochma annen comp?
Wenn ja: Einzeln jedes Mic? oder reicht da auch subgruppe zusammen an einen comp?
// Die vocals lieber einzeln an den comp oder zusammen in subgruppe an comp?
So das schickt fürn anfang..
Geld spielt nicht so ne große Rolle wie bei vielen andren Threads. Wäre aber trotzdem ganz gut, wenns ohne zusätzliches Equipment geht. Und bitte keine Aufzählungen von irgendwelchen tollen Geräten, die es so gibt / ihr so habt (dafür gibts google). Für mich stellt sich nur die Frage nach Sinn, Leistung, ob es sich halt lohnt und ob ich da irgenwelche groben Fehler begehe.
Wollte auch mal bisschen rum experementieren un mics bei snare z.b. von oben un von unten montieren usw.. Prob is halt dass nich mehr gates zur verfügung stehen bzw. angeschafft werden müssten.
PS: ich weiß wie SCH**** ohringer sein soll, aber ich finde dass das gate seine arbeit tut, wenn man(N)s richtig einstellt. Der DEQ ist auchn ganz nettes spielzeug.
Schonma vielen Dank für die Antworten.
Problem bei LiveGIG Tips und anregungen gesucht!!
Re: Problem bei LiveGIG Tips und anregungen gesucht!!
Boahh...ich hab Angst..genau an solche Typen die keinen Plan haben geraten wir als Band auch oft...(leider noch ohne Tontechniker)
(Analoge) Behringer ist live völlig ausreichen! Wer damit nicht klar kommt, kommt auch mit besserem nicht klar. Ohne abwertend zu klingen, aber die Musik ist so krachig dass es auf ein paar Unzulänglichkeiten des Eqipments nicht ankommt. Hautsache es erfüllt seinen Zweck.
SM57 ist ein wunderbares Mikro für fast alles (in dem Genre).
C1000 na ja geht so. Live auf alle Fälle ok.
Gates auf Bassdrum, Snare und Toms.
Toms einzeln abnehmen. Man kann auch zwei Toms mit einem Mikro abnehmen, aber das ist ein Kompromiss.
Ein bissel Reverb auf Snare und Gesang: voila das wars.
Der Rest ist EQ und Feintuning mit den Fader.
Obwohl Rest: das ist die Hauptsache...drücken ohne zu matschen oder in den Ohren zu schmerzen.
Compressor auf Gesang ist nice to have, denn oft versaut es dir die Rückkkopplungsempfindlichkeit. Wenn der Sänger anständig, d.h. gleichmässig laut grölt/grunzt gibts wenig Probleme. Aber wehe er singt dann melodiös leise im Song...
Entgegen aller Equipmentfetisch-Diskussionen ist sobald eine verzerrte E-Gitarre dabei ist, das Equipment Nebensache. Abgesehen von billigem digitalen Zeug vom Alesis und Behringer, das ist echt Schrott (dafür).
Wichtiger ist das Feeling dafür wie man die Geräte einsetzt. -
(Analoge) Behringer ist live völlig ausreichen! Wer damit nicht klar kommt, kommt auch mit besserem nicht klar. Ohne abwertend zu klingen, aber die Musik ist so krachig dass es auf ein paar Unzulänglichkeiten des Eqipments nicht ankommt. Hautsache es erfüllt seinen Zweck.
SM57 ist ein wunderbares Mikro für fast alles (in dem Genre).
C1000 na ja geht so. Live auf alle Fälle ok.
Gates auf Bassdrum, Snare und Toms.
Toms einzeln abnehmen. Man kann auch zwei Toms mit einem Mikro abnehmen, aber das ist ein Kompromiss.
Ein bissel Reverb auf Snare und Gesang: voila das wars.
Der Rest ist EQ und Feintuning mit den Fader.
Obwohl Rest: das ist die Hauptsache...drücken ohne zu matschen oder in den Ohren zu schmerzen.
Compressor auf Gesang ist nice to have, denn oft versaut es dir die Rückkkopplungsempfindlichkeit. Wenn der Sänger anständig, d.h. gleichmässig laut grölt/grunzt gibts wenig Probleme. Aber wehe er singt dann melodiös leise im Song...
Entgegen aller Equipmentfetisch-Diskussionen ist sobald eine verzerrte E-Gitarre dabei ist, das Equipment Nebensache. Abgesehen von billigem digitalen Zeug vom Alesis und Behringer, das ist echt Schrott (dafür).
Wichtiger ist das Feeling dafür wie man die Geräte einsetzt. -
Re: Problem bei LiveGIG Tips und anregungen gesucht!!
Tach zusammen,
das kann ich so nur unterschreiben! Ich würde sogar sagen wenn der Kollech das noch nicht so oft gemacht hat dann würde ich die ganzen Gates und Kompressoren einfach weg lassen, denn oft wird?s dadurch eher schlimmer als besser.
Besser mehr Zeit auf das ?fine tuning? verwenden. Und dann kann man nur hoffen das die Bands einigermaßen gut sind denn auch Krach ist nicht gleich Krach.
In diesem Sinne viel Sp(B)ass bei Rechlerschrauben
MFG
Michael
das kann ich so nur unterschreiben! Ich würde sogar sagen wenn der Kollech das noch nicht so oft gemacht hat dann würde ich die ganzen Gates und Kompressoren einfach weg lassen, denn oft wird?s dadurch eher schlimmer als besser.
Besser mehr Zeit auf das ?fine tuning? verwenden. Und dann kann man nur hoffen das die Bands einigermaßen gut sind denn auch Krach ist nicht gleich Krach.
In diesem Sinne viel Sp(B)ass bei Rechlerschrauben
MFG
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste